Wichtigste regionale Ergebnisse
Der Krankenversicherungsprämien-Index (KVPI) ist ein Zusatzmodul zum Landesindex der Konsumentenpreise (LIK). Er erfasst die Prämienentwicklung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung und der Krankenzusatzversicherung (Quelle: BFS). Im Bereich der Grundversicherung basieren die KVPI-Zahlen auf den Daten der Statistik der obligatorischen Krankenversicherung vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), während die Prämien der Zusatzversicherungen vom BFS im Rahmen des LIK erhoben werden.
Krankengrundversicherung
2023 betrug die mittlere jährliche Prämie pro versicherte Person in der Grundversicherung 3710 Franken im Kanton Freiburg, gegenüber 3963 Franken auf Schweizer Ebene. Für eine erwachsene Person (26 Jahre und älter) belief sie sich auf 4493 Franken (Schweiz: 4708 Franken). Nach mehreren Jahren moderaterer Entwicklung stiegen die Prämien deutlich an, mit durchschnittlich +6,2% im Kanton Freiburg und +5,2% auf nationaler Ebene. Dieser Trend setzte sich 2024 fort. Laut Schätzungen des BAG stieg die mittlere Prämie pro Versicherten im Kanton Freiburg um 8,3% (Schweiz: 8,1%). Für 2025 wird mit einem Anstieg von 6,9% im Kanton gerechnet (Schweiz: 6,0%).
Innerhalb eines Vierteljahrhunderts sind die Prämien der Grundversicherung sowohl im Kanton Freiburg als auch auf gesamtschweizerischer Ebene um einen Faktor von über 2,5 gestiegen. Der Index der Grundversicherungsprämien nahm von 100 Punkten im Jahr 1999 auf über 250 Punkte im Jahr 2025 zu. Zum Vergleich: Der allgemeine Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) lag im Januar 2025 17,2% höher als im Januar 1999.
Voraussichtlicher durchschnittlicher Anstieg der Prämien der
Krankengrundversicherung im Kanton Freiburg 2025
Krankenversicherungsprämien-Index von 1999 bis 2025

Krankenzusatzversicherung
Die Prämien der Krankenzusatzversicherung haben sich im gleichen Zeitraum deutlich moderater entwickelt. Im Jahr 2025 sank der Index der Prämien für die Krankenzusatzversicherungen im Kanton Freiburg gegenüber dem Vorjahr um 0,6% auf 119,7 Punkte (Basis 1999 = 100). Im Landesdurchschnitt sanken die Prämien für die Krankenzusatzversicherungen ebenfalls um 0,6%, was einen Indexstand von 127,4 Punkten ergibt.
Prämienverbilligungen
Laut den letzten verfügbaren Zahlen erhielten im Kanton Freiburg im Jahr 2023 91'224 Personen eine Prämienverbilligung in der obligatorischen Krankenversicherung, 1120 mehr als im Vorjahr (+1,2%). Dies entspricht mehr als einem Viertel der Versicherten (26,8%; Schweiz: 27,5%). Die ausbezahlten Beiträge beliefen sich auf 203,4 Millionen Franken, wovon 55,6% vom Bund (113,1 Millionen) und 44,4% vom Kanton (90,3 Millionen) übernommen wurden.
Anteil der Bezüger von Prämienverbilligungen im Kanton Freiburg 2023
Anteil der Bezüger von Prämienverbilligungen von 1993 bis 2023

Daten herunterladen
Standardtabellen
Open Government Data (OGD)
Metadaten
Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) ist als Preisindex konzipiert und ist ein Massstab für die Teuerung der für die privaten Haushalte bedeutenden Waren und Dienstleistungen. Nicht zum privaten Konsum gehören jedoch z.B. Ausgaben für den Kauf von Immobilien oder Wertpapieren, Unterhaltszahlungen, direkte Steuern, Kranken- und Sozialversicherungsbeiträge. Diese - zum Teil bedeutenden - Haushaltausgaben gehören nicht zu den im LIK erfassten Konsumausgaben, weil sie lediglich der Finanzierung eines bestimmten Konsums dienen (Quelle: BFS).
Im Rahmen der Revision LIK 2000 wurde der Krankenversicherungsprämien-Index als Zusatzmodul zum LIK erarbeitet. Dieser Index beinhaltet die Entwicklung der vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) berechneten Durchschnittsprämien für die obligatorische Krankenpflegeversicherung und der vom BFS ermittelten freiwilligen Krankenzusatzversicherungen. Der analog zur Methodik des LIK erstellte Warenkorb für den Bereich der Zusatzversicherungen umfasst die Produkte der gängigsten Spitalzusatzversicherungen (allgemeine, halbprivate und private Abteilung) der wichtigsten schweizerischen Krankenversicherer. Der KVPI liefert mit den Indexzahlen und den Veränderungsraten Informationen über die Entwicklung der Krankenversicherungsprämien, jedoch nicht über die Prämienhöhe. (Quelle: BFS). Statistiken zum Prämienniveau der obligatorischen Krankenversicherung sind jedoch beim BAG verfügbar.