• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staat und Recht
  • Statistik
  • Statistiken nach Themen
  • Statistiken nach Themen

Migration und Integration

Lead

Auf dieser Seite werden die wichtigsten Statistiken zum Thema Migration und Integration im Kanton Freiburg vorgestellt.

Sections (Site Studio)

Wichtigste regionale Ergebnisse

Die Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP) ist Teil des eidgenössischen Volkszählungssystems. Sie liefert Informationen zum Bestand und zur Struktur der Wohnbevölkerung am Jahresende sowie zu den Bevölkerungsbewegungen während des laufenden Jahres. Zusammen mit der Strukturerhebung bildet sie zudem die Grundlage für die Haushaltsstatistik.

Wanderungssaldo

Seit den 1980er-Jahren ist der Wanderungssaldo konstant positiv, wobei im Jahr 2023 mit knapp 6’200 Personen ein Spitzenwert erreicht wurde. Diese Wanderungsbewegungen haben dazu geführt, dass der Bevölkerungsanteil der im Kanton geborenen Personen von 77,2% im Jahr 1970 auf 46,8% im Jahr 2022 gesunken ist.

46 %

Anteil der Kantonsbevölkerung, die im Kanton Freiburg geboren ist, 2023

Wanderungssaldo einschliesslich Änderung des Bevölkerungstyps nach Staatsangehörigkeitskategorie von 1971 bis 2023

Kantonsbevölkerung nach Geburtsort von 1970 bis 2023

Ausländische Bevölkerung

Der Anteil der ausländischen Bevölkerung, der sich auf 2,7% im Jahr 1950 belief, beträgt 24,7% im Jahr 2023. Diese Bevölkerungskategorie wohnt hauptsächlich in den städtischen Gemeinden des Kantons. 

Unabhängig vom Aufenthaltsstatus bestehen die drei grössten Ausländergruppen aus den portugiesischen Staatsangehörigen mit 26’700 Personen, gefolgt von den Personen französischer Herkunft, deren Gruppe seit den 2020er-Jahren deutlich zunimmt und 13’300 Personen zählt, und den italienischen Staatsangehörigen mit etwas mehr als 5’900 Personen.

24.7 %

Anteil der ausländischen Bevölkerung des Kantons Freiburg, 2023

Ausländeranteil an der ständigen Wohnbevölkerung in % 2023

Daten herunterladen

    Tabellen mit regionalen Daten

    Standardtabellen

    • Ausländische Bevölkerung nach Heimatstaat von 1900 bis 2023
    • Ausländische Bevölkerung nach Anwesenheitsbewilligung von 1995 bis 2023
    OGD

    Open Government Data (OGD) 

    • Ständige Wohnbevölkerung nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Altersklasse ab 2010
    • Ständige Wohnbevölkerung nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Zivilstand und Altersklasse, ab 2010
    • Monatliche Schätzung der ständigen Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit ab Dezember 2013
    • Bevölkerungsbilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Gemeinde, Geschlecht und Staatsangehörigkeitskategorie ab 1981
    • Ständige Wohnbevölkerung nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit, nach Gemeinde ab 1981
    • Heiraten nach Staatsangehörigkeit der Ehepartner und Gemeinde ab 1969
    • Scheidungen nach Staatsangehörigkeit der Ehepartner, Ehedauer und Gemeinde ab 1969
    • Lebendgeborene Kinder nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit des Kindes, Altersklasse der Mutter und Gemeinde ab 1969
    • Todesfälle nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Altersklasse und Gemeinde ab 1969

    Metadaten

      Was versteht man unter internationaler, interkantonaler und intrakantonaler Wanderung?

      Eine Wanderung entspricht der Bewegung einer Person, mit der diese ihren Hauptwohnsitz von einer Herkunftsgemeinde in eine Zielgemeinde verlegt. 

      Internationale Wanderung liegt vor, wenn beim Wohnortswechsel eine Landesgrenze überschritten wird. 

      Von Binnenwanderung spricht man, wenn der Wohnortswechsel innerhalb des Landes erfolgt. Binnenwanderungen beinhalten: 

      • intrakantonale Wanderungen, d.h. Wanderungen zwischen zwei Gemeinden desselben Kantons. 
      • interkantonale Wanderungen, d.h. Wanderungen zwischen zwei Gemeinden verschiedener Kantone. 

      Wanderungsbewegungen können die schweizerische wie auch die ausländische Bevölkerung betreffen. 

      Was versteht man unter Einwanderung, Auswanderung und Wanderungssaldo?

      Einwanderung kann international, interkantonal oder interkommunal bzw. intrakantonal sein. Sie ergibt sich aus der Wanderungsbewegung vom Ausland in die Schweiz (internationale Einwanderung), von einem Kanton in den Kanton Freiburg (interkantonale Einwanderung), von einer Freiburger Gemeinde in eine andere Freiburger Gemeinde (intrakantonale Einwanderung). 

      Auswanderung kann international, interkantonal oder intrakantonal sein. Sie ergibt sich aus der Wanderungsbewegung aus der Schweiz ins Ausland (internationale Auswanderung), aus dem Kanton Freiburg in einen anderen Kanton (interkantonale Auswanderung), von einer Freiburger Gemeinde in eine andere Freiburger Gemeinde (intrakantonale Auswanderung). 

      Der Wanderungssaldo entspricht der Differenz zwischen Ein- und Auswanderung. Er kann nach territorialer Betrachtungsebene in den internationalen, interkantonalen oder intrakantonalen Wanderungssaldo unterteilt werden. 

      Fachstelle für die Integration der Migrant-Innen und für Rassismus-prävention (IMR)

      Amt für Bevölkerung und Migration (BMA)

      Weitere Informationen

      • Migration und Integration (BFS)
      • Ausländerstatistik / Staatssekretariat für Migration (SEM)
      Image principale
      Migration und Integration
      Migration und Integration © rawpixel/123rf.com
      Direction / Service propriétaire

      Amt für Statistik und Daten

      Kontaktinformation

      Herausgegeben von Amt für Statistik und Daten

      Letzte Änderung: 08.05.2025

      Teilen auf:

      Fußbereich

      Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Barrierefreiheit
      • Kontakt
      • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
      Folgen Sie uns auf:

      Rercherche