• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staat und Recht
  • Statistik
  • Statistiken nach Themen
  • Statistiken nach Themen

Beherbergung

Lead

Auf dieser Seite sind die wichtigsten Statistiken zum Thema touristische Beherbergung im Kanton Freiburg aufgeführt.

Sections (Site Studio)

Wichtigste regionale Ergebnisse

Die Beherbergungsstatistik (HESTA) des Bundesamtes für Statistik (BFS) wird schweizweit bei 6000 Hotels, Kurbetrieben und Campingplätzen durchgeführt. Dabei werden Daten zur Anzahl Betriebe, Zimmer und Betten sowie zu den Ankünften und Logiernächten nach Herkunftsland der Gäste erhoben. Die Statistik ist seit 1934 verfügbar und wurde nach einem Unterbruch 2004 im Jahr 2005 wieder aufgenommen.

Beherbergungsangebot 

Im Jahr 2024 verzeichnet die Hotellerie im Kanton Freiburg – entgegen dem auf nationaler Ebene beobachteten Trend – einen leichten Rückgang gegenüber 2023. Die Zahl der Ankünfte beläuft sich auf 309’694 Gäste. Dies entspricht einer leichten Abnahme um 1,0% (-3266) gegenüber 2023. Die Anzahl der Logiernächte erreicht 484'516 Einheiten, das sind 12’314 weniger als im Jahr 2023, liegt jedoch über dem Wert von 2019 (481’899 Logiernächte). Auf den Kanton Freiburg entfallen 1,1% aller Logiernächte der Schweiz. Die zehn touristischsten Kantone vereinen auf sich 87,0% der Logiernächte der gesamten Schweiz. Unter ihnen sticht der Kanton Zürich mit der höchsten Anzahl an Logiernächten hervor, die 15,7% der Gesamtzahl aller Kantone ausmachen. 

Ende 2024 zählte der Kanton Freiburg 95 geöffnete Hotelleriebetriebe und somit zwei weniger als im Vorjahr. Auch die Anzahl verfügbarer Betten ist rückläufig und sinkt von 4026 auf 3951 (-1,9 %). Gleiches gilt für die Auslastung der Betten, die leicht abgenommen hat. So hat der Auslastungsgrad der Betten von 34,8% im Jahr 2023 auf 34,4% im Jahr 2024 abgenommen, während der jener der Zimmer von 45,9% auf 46,0% angestiegen ist. Der Saane- und der Greyerzbezirk verzeichnen Ankünfte, Logiernächte und eine Bettenauslastung, die über dem Durchschnitt der Bezirke liegen.
 

484516

Logiernächte in Hotels im Kanton Freiburg 2024

Geöffnete Hotels und Kurbetrieben von 2005 bis 2024

Verfügbare Betten in Hotels und Kurbetrieben von 2005 bis 2024 

Aktualisiert am: 03.04.2025

Gäste nach Herkunftsländern 

Eine Aufschlüsselung der Logiernächte in den Freiburger Hotels nach Herkunftsland ergibt eine grosse Mehrheit von Gästen aus der Schweiz (69,5%, 336’654 Nächte), gefolgt von Europa (25,3%, 122’807 Nächte). Die europäischen Gäste stammten hauptsächlich aus Frankreich (44'229 Nächte) und Deutschland (26'649 Nächte). Auf die ausländischen Gäste aus anderen Kontinenten entfallen also 5,2% aller Logiernächte, wobei die Vereinigten Staaten ihren Spitzenplatz mit 6653 Logiernächten im Jahr 2024 behalten. Diese Zahl liegt nur leicht unter dem Wert des Vorjahres (6723).

Gegenüber 2023 ist im Jahr 2024 ein Anstieg der Logiernächte von Gästen aus Frankreich (+1634 Logiernächte; +3,8 %), aus Südkorea (+1297 Logiernächte; +186,6 %), aus China (+1183 Logiernächte; +43,8 %) sowie aus der Ukraine (+731 Logiernächte; +126,5 %) zu verzeichnen.

Im Jahr 2024 übersteigt die Gesamtzahl der Logiernächte leicht das Niveau von 2019, dem Referenzjahr vor der Pandemie (+0,5 %). Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf eine deutliche Zunahme der Logiernächte von Schweizer Gästen zurückzuführen (+11,5 %). Im Gegensatz dazu bleiben die Logiernächte von ausländischen Gästen unter dem Vorkrisenniveau und verzeichnen einen Rückgang von -2,5 %.
 

69.5 %

Anteil der Schweizer Gäste an den Logiernächten in den Hotels des Kantons Freiburg 2024

Logiernächte in Hotels nach Herkunft der Gäste von 1993 bis 2024

Logiernächte in Hotels nach Herkunft der ausländischen Gäste 2024

Daten herunterladen

    Tabellen mit regionalen Daten

    Standardtabellen

    • Tourismus nach Kanton, Bezirk und Agglomeration von 1992 bis 2024
    • Logiernächte in Hotels nach Herkunftsland von 2019 bis 2024
    Open Data

    Open Government Data (OGD)

    Logiernächte in Hotel- und Kurbetrieben pro Monat ab 1993

    Metadaten

      Wie wird die Beherbergungsstatistik (HESTA) erhoben?

      Die HESTA wird über folgende Kanäle erhoben: Internet, Hotelsoftwares (PMS), E-Mail und Papierfragebogen. Die monatlichen Zahlen sind jeweils 25 Arbeitstage nach dem Ende des Referenzmonats verfügbar. Die Ergebnisse von Januar bis November sind provisorisch und werden bei der Veröffentlichung der Resultate vom Dezember revidiert, womit alle Ergebnisse definitiv werden. Grundgesamtheit ist das Betriebs- und Unternehmensregister (BUR). Im Kanton Freiburg werden die Daten hauptsächlich automatisch via PMS und Checkin-FR erhoben.

      Was ist der Unterschied zwischen Ankünften und Logiernächten?

      Mit Ankünften ist die Anzahl Gäste (inkl. Kinder) gemeint, die eine oder mehrere Nächte in einem Hotellerie- oder Kurbetrieb verbringen. Logiernächte bezeichnet die Anzahl der von den Gästen (inkl. Kinder) in einem bestimmten Hotellerie- oder Kurbetrieb verbrachten Nächte. Damit beziehen sich die Ankünfte auf die Anzahl Gästegruppen, während die Logiernächte die von allen Gästen gesamthaft verbrachten Nächte bezeichnen.

      Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettoauslastung?

      Die Bruttoauslastung wird anhand der Anzahl erfasster Betten und Zimmer berechnet, die Nettoauslastung anhand der effektiv verfügbaren Betten und Zimmern.

      Was ist mit geöffneten Betrieben gemeint?

      Geöffnete Betriebe bezeichnet die Anzahl der im Erhebungsmonat während mindestens einem Tag geöffneten Betriebe.

      Tourismus-Observa-torium (FTV)

      Wichtige Ereignisse und Kennzahlen (FTV)

      Mehr zum Thema

      • Beherbergung in der Schweiz (BFS)
      • Parahotellerie in der Schweiz (BFS)
      Image principale
      Beherbergung
      Beherbergung © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
      Direction / Service propriétaire

      Amt für Statistik und Daten

      Kontaktinformation

      Herausgegeben von Amt für Statistik und Daten

      Letzte Änderung: 08.05.2025

      Fußbereich

      Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Barrierefreiheit
      • Kontakt
      • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
      Folgen Sie uns auf: