• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staat und Recht
  • Statistik
  • Statistiken nach Themen
  • Statistiken nach Themen

Wirtschaftliche Sozialhilfe

Lead

Auf dieser Seite sind die wichtigsten Statistiken zum Thema Sozialhilfe im Kanton Freiburg aufgeführt.

Sections (Site Studio)

Wichtigste regionale Ergebnisse

Die schweizerische Sozialhilfestatistik des Bundesamts für Statistik liefert eine detaillierte Übersicht über die Sozialhilfe, die in den Kantonen gewährt wird. Sie erlaubt es, sich ein genaues Bild der Empfängerinnen und Empfänger dieser Hilfe, ihrer Aufteilung nach Alter, Staatsangehörigkeit und familiärer Lage zu machen. 

Sozialhilfebezüger/innen

Im Jahr 2023 registrierte der Kanton Freiburg 6370 Sozialhilfebezügerinnen und  bezüger. Das sind 6,0% weniger als im Vorjahr (6778 Personen im Jahr 2022). 57,0% dieser Personen sind ausländischer Staatsangehörigkeit. Dieser Anteil liegt über dem Landesdurchschnitt von 52,4%. In der Gruppe der Sozialhilfebezügerinnen und  bezüger unter 18 Jahren befinden sich 1877 Personen. Das entspricht knapp einem Drittel (29,5%) aller Sozialhilfebezügerinnen und -bezüger im Jahr 2023. Dieser Anteil ist seit Beginn der Datenreihe leicht gesunken (33,3% im Jahr 2005), im Gegensatz zum Anteil der 56- bis 64-Jährigen, der von 5,5% im Jahr 2005 auf 12,6% im Jahr 2023 gestiegen ist.

6370

Sozialhilfebezüger/innen im Kanton Freiburg 2023

29.5 %

Anteil der Sozialhilfebezüger/innen unter 18 Jahren im Kanton Freiburg 2023

57 %

Anteil der Sozialhilfebezüger/innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit im Kanton Freiburg im Jahr 2023.

Sozialhilfebezüger/innen nach Altersklasse im Kanton Freiburg von 2005 bis 2023

Quote der Sozialhilfebezüger/innen nach Staatsangehörigkeit, Kanton Freiburg und Schweiz, 2005 bis 2023

Sozialhilfequote

Die Sozialhilfequote des Kantons belief sich 2023 auf 1,9% und lag damit auf dem tiefsten Stand seit 2005. Dieses Resultat bestätigt den Abwärtstrend der letzten neun Jahre. Im Vergleich zu den anderen Kantonen liegt der Kanton Freiburg hinsichtlich der Sozialhilfequote im Mittelfeld, aber immer noch unter dem Landesdurchschnitt von 2,8%.

Sozialhilfequote, Landesdurchschnitt und Kanton Freiburg, 2005 bis 2023

Daten herunterladen

    Tabellen mit regionalen Daten

    Standardtabellen

    • Sozialhilfe nach Kanton und Bezirk von 2005 bis 2023
    • Sozialhilfebezüger/innen nach Altersklasse von 2005 bis 2023

    Metadaten

      Was versteht man unter Sozialhilfe?

      Darunter ist die Sozialhilfe im engeren Sinn zu verstehen. Die entsprechende Statistik bezieht sich auf die wirtschaftliche Sozialhilfe, die von den Kantonen gewährt wird und für bedürftige Personen gemäss den kantonalen Sozialhilfegesetzen bestimmt ist.

      Demgegenüber umfasst die Sozialhilfe «im weiteren Sinn» eine breitere Palette von Leistungen des Staats wie etwa Arbeitslosenhilfe, Gesundheitsleistungen, Wohnbeihilfe usw.

      Wie wird die Sozialhilfequote berechnet?

      Die Sozialhilfequote entspricht dem Anteil der Sozialhilfebeziehenden an der ständigen Wohnbevölkerung. 

      Kantonales Sozialamt (KSA)

      Bericht über die soziale Situation und die Armut

      Mehr zum Thema

      Sozialhilfe (BFS)
      Image principale
      Sozialhilfe im weiteren Sinn
      Sozialhilfe im weiteren Sinn © Jinnaritt : Jinnaritt Thongruay/123rf.com
      Direction / Service propriétaire

      Amt für Statistik und Daten

      Kontaktinformation

      Herausgegeben von Amt für Statistik und Daten

      Letzte Änderung: 05.06.2025

      Teilen auf:

      Fußbereich

      Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Barrierefreiheit
      • Kontakt
      • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
      Folgen Sie uns auf: