• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Thema Wasser
  • Seen und Fliessgewässer
  • Renaturierung der Gewässer
  • Seen und Fliessgewässer

Revitalisierung der Fliessgewässer und Seeufer

Lead

Im Kanton Freiburg zeigen die Ergebnisse, dass 34% der Fliessgewässer, also ungefähr 800 km, stark verbaut oder sogar eingedolt sind. Entsprechend gehen die natürliche Artenvielfalt und die Selbstreinigung des Gewässers zurück, die Fischwanderung wird unterbrochen und die Landschaft banalisiert. Bis 2090 sollten im Kanton etwa 206 km Fliessgewässer und Seeufer revitalisiert sein, was 3 Kilometern pro Jahr entspricht.

Bis Ende der 1970er-Jahre war der Wasserbau in der Schweiz beinahe ausschliesslich auf den Hochwasserschutz und den Gewässerunterhalt ausgerichtet. Die während dieser Zeit realisierten Bauten haben stark zur wirtschaftlichen Entwicklung eines Teils der Schweiz beigetragen, auf der anderen Seite hingegen zahlreiche Fliessgewässer beeinträchtigt - und zwar sowohl in Bezug auf Ökologie und Umwelt, als auch in sozialer Hinsicht.

Laut einem Bericht über die Strukturen der Fliessgewässer in der Schweiz aus dem Jahr 2009 sind 22% aller Fliessgewässer in der Schweiz in einem schlechten Zustand (14'000 km) und ihr Gewässerraum wurde so stark reduziert, dass die Flusssohlen mit 101'000 künstlichen Hindernissen stabilisiert werden mussten. Im Mittelland, wo sich unter dem Gesichtspunkt der Grundwassererneuerung, der Trinkwasserversorgung, der natürlichen Vielfalt und der Landschaftsgestaltung ökologisch wertvolle Fliessgewässer befinden, sind rund 40% der Fliessgewässer verbaut. Die natürliche Vielfalt in und entlang der Fliessgewässer ist stark reduziert, die Fischwanderung oft unterbrochen und die Landschaften sind durch die fehlenden Gewässerstrukturen verarmt, was den Erholungswert der Gewässer für die Bevölkerung mindert. Zudem wird die Selbstreinigungskraft der Gewässer verringert.

Im Kanton Freiburg zeigen die Ergebnisse, dass 34% der Fliessgewässer, also ungefähr 800 km, stark verbaut oder sogar eingedolt sind. Entsprechend gehen die natürliche Artenvielfalt und die Selbstreinigung des Gewässers zurück, die Fischwanderung wird unterbrochen und die Landschaft banalisiert.

Im Dezember 2009 hat das Schweizer Parlament beschlossen, dass die Fliessgewässer und Seen revitalisiert werden müssen. Das Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (GSchG) vom 24. Januar 1991 wurde geändert und am 1. Januar 2011 sind neue Bestimmungen in Kraft getreten. Die Änderungen verpflichten insbesondere die Kantone zur Revitalisierung der Gewässer. Dazu wurden die Bundessubventionen für die Revitalisierung der Fliessgewässer beträchtlich aufgestockt.

Auf kantonaler Ebene hat der Freiburger Grosse Rat im Dezember 2009 ein neues Gewässergesetz verabschiedet. Das am 1. Januar 2011 in Kraft getretene Gesetz sieht die Revitalisierung als Ziel des Wasserbaus an Fliessgewässern vor und beinhaltet Bestimmungen zur Förderung der Revitalisierung. Insbesondere sind zusätzliche Subventionen vorgesehen, um Revitalisierungsprojekte zu unterstützen.

Bis 2090 sollten im Kanton etwa 211 km Fliessgewässer und etwa 13 km Seeufer revitalisiert sein, was 3 Kilometern pro Jahr entspricht. Mehrere Dutzend Kilometer Fliessgewässer wurden in Freiburg bereits revitalisiert  Ca 32 km Fliessgewässer befinden sich zurzeit in der Projektphase und 7 km in der Bauphase. Allerdings werden wegen bestehender Konflikte betreffend Bodennutzung oder finanzieller Aspekte nur wenige der Revitalisierungsprojekteumgesetzt.

Dokumentation

  • Planification des revitalisations - rapport final (nur auf französisch) PDF, 19.06MB
  • Revitalisierung der Fliessgewässer und Seen - Realisierungen in Bildern PDF, 28.73MB

Link Extern

  • Revitalisierung der Sense (Sense 21)
  • Revitalisierung der Broye in Villeneuve
  • Revitalisierungen von Gewässern - Bundesamt für Umwelt
  • Canton de Genève, renaturation
  • Kanton Bern, Renaturierungsfonds

Kontakt

Amt für Umwelt, Sektion Gewässer

Hauptbild
Revitalisierung der Gewässer
Revitalisierung der Gewässer © 2018 Amt für Umwelt - Staat Freiburg
  • Dokumentation - Thema Wasser
  • Entwässerung und Abwasserreinigung
  • Gesamtheitliche Gewässerbewirtschaftung
  • Grundwasser
  • Planung der Trinkwasserversorgung
  • Seen und Fliessgewässer
    • Dokumentation - Gewässer
    • Gewässernutzung
      • Anlegeplätze (Bojen)
      • Goldwaschen in Wasserläufen
      • Restwasser der Gewässer
      • Wasserentnahme
      • Wasserkraft
        • Geschiebe
        • Schwall und Sunk
    • Hochwasserschutz
    • Qualität der Fliessgewässer
      • Dokumentation - Qualität der Fliessgewässer
    • Qualität der Seen
      • Algen- und Cyanobakterienblüten in Seen
      • Dokumentation - Qualität der Seen
    • Renaturierung der Gewässer
      • Ein Raum zum Schutz der Gewässer und vor den Gewässern
        • Abgrenzung des Gewässerraums - FAQ
      • Revitalisierung der Fliessgewässer und Seeufer

      • Ökomorphologie der Gewässer
    • Trockenheit, oder wenn es den Fliessgewässern zu heiss ist
    • Vorsicht vor der Ausbreitung der Quaggamuschel
    • Wasserstände, Temperaturen und Abflüsse der Gewässer
  • Thema Wasser
  • Wasser von öffentlichen Schwimm- und Strandbädern

Verlinkte Seiten

  • Seen und Fliessgewässer
  • Renaturierung der Gewässer
  • Dokumentation - Gewässer
  • Rechtliche Grundlagen - Gewässer
Direktionen / zugehörige Ämter

Thema Wasser

Kontaktinformation

Herausgegeben von Thema Wasser

Letzte Änderung: 27.01.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche