• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Thema Wasser
  • Seen und Fliessgewässer
  • Seen und Fliessgewässer

Renaturierung der Gewässer

Lead

Gegenwärtig sind rund 22% aller Fliessgewässer der Schweiz ganz verbaut (rund 14'000 km) und teilweise so stark eingeengt, dass die Gewässersohlen mit mehr als 100'000 künstlichen Schwellen stabilisiert werden mussten. Der Kanton wie auch der Bund wollen heute die Gewässer renaturieren, um ihnen ihren natürlichen Charakter zurückzugeben.

Im Mittelland, wo sich unter dem Gesichtspunkt der Grundwassererneuerung, der Trinkwasserversorgung, der natürlichen Vielfalt und der Landschaftsgestaltung ökologisch wertvolle Fliessgewässer befinden, sind sogar 40% der Fliessgewässer begradigt oder stark verbaut. Dies hat negative Auswirkungen auf die Hochwassersicherheit, weil der notwendige Gewässerraum fehlt. Zudem ist die natürliche Vielfalt in und entlang der Gewässer stark reduziert, die Fischwanderung ist oft unterbrochen und die Landschaften sind aufgrund der fehlenden Gewässerstrukturen verarmt, was den Erholungswert der Gewässer für die Bevölkerung mindert. Ferner wird die Selbstreinigungskraft der Gewässer verringert.

Die Entnahmen aus den Oberflächengewässern zur Bewässerung oder zur Stromproduktion beeinflussen das natürliche Abflussregime der Fliessgewässer. Flussabwärts dieser Wasserentnahmen ist die abfliessende Wassermenge – "Restwasser" genannt – reduziert. Diese Wassermenge muss jedoch ausreichend sein, um die natürlichen Funktionen der Fliessgewässer zu schützen (z.B.: Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Landschaftselement, Selbstreinigung). Das Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer von 1991 (GSchG) legt die je nach Grösse der Fliessgewässer einzuhaltenden Restwassermengen fest.

Die Wasserentnahmen, für die vor dem Inkrafttreten des GSchG eine Konzession erteilt wurde, müssen saniert werden. Ziel ist es, eine Restwassermenge festzulegen, welche sowohl den Bedürfnissen der Umwelt wie auch jenen der Stromproduktion genügt.

Die Nutzung der Wasserkraft wirkt sich auch anderweitig negativ auf die Flussökosysteme aus. Unterhalb von rund einem Viertel aller mittleren bis grossen Wasserkraftwerke der Schweiz schwanken die Abflüsse stark (Schwall/Sunk). Bei diesen kurzfristigen Abflussschwankungen kann der Maximalabfluss (Schwall) 10 bis 40mal grösser sein als der Minimalabfluss (Sunk). Dies hat unter anderem negative Auswirkungen auf die Wassertiere, die bei Schwall abgeschwemmt werden und bei Sunk stranden.

Durch wasserbauliche Massnahmen, Geschiebesammler und Wasserkraftwerke wird der Geschiebehaushalt oft stark beeinträchtigt. Die natürliche Geschiebeführung ist heute in mehr als 40% aller in der gesamten Schweiz untersuchten Fliessgewässer stark reduziert. Diese Eingriffe können sich negativ auf die einheimischen Pflanzen und Tiere auswirken und die Speisung des Grundwassers sowie den Hochwasserschutz beeinträchtigen.

Documents

La Sarine au fil de l'histoire


Une rivière au coeur de la Basse-Ville de Fribourg - 400 ans d'histoire

Guide pour les enseignants

Link Extern

Bundesamt für Umwelt

Kontakt

Amt für Umwelt, Sektion Gewässer
Hauptbild
Renaturierung der Gewässer
Renaturierung der Gewässer © 2012 Amt für Umwelt - Staat Freiburg
  • Dokumentation - Thema Wasser
  • Entwässerung und Abwasserreinigung
  • Gesamtheitliche Gewässerbewirtschaftung
  • Grundwasser
  • Planung der Trinkwasserversorgung
  • Seen und Fliessgewässer
    • Dokumentation - Gewässer
    • Gewässernutzung
      • Anlegeplätze (Bojen)
      • Goldwaschen in Wasserläufen
      • Restwasser der Gewässer
      • Wasserentnahme
      • Wasserkraft
    • Hochwasserschutz
    • Qualität der Fliessgewässer
      • Dokumentation - Qualität der Fliessgewässer
    • Qualität der Seen
      • Algen- und Cyanobakterienblüten in Seen
      • Dokumentation - Qualität der Seen
    • Renaturierung der Gewässer

      • Ein Raum zum Schutz der Gewässer und vor den Gewässern
      • Revitalisierung der Fliessgewässer und Seeufer
      • Ökomorphologie der Gewässer
    • Trockenheit, oder wenn es den Fliessgewässern zu heiss ist
    • Vorsicht vor der Ausbreitung der Quaggamuschel
    • Wasserstände, Temperaturen und Abflüsse der Gewässer
  • Thema Wasser
  • Wasser von öffentlichen Schwimm- und Strandbädern

Verlinkte Seiten

  • Seen und Fliessgewässer
  • Ökomorphologie der Gewässer
  • Ein Raum zum Schutz der Gewässer und vor den Gewässern
  • Revitalisierung der Fliessgewässer und Seeufer
  • Wasserkraft
  • Dokumentation - Gewässer
  • Rechtliche Grundlagen - Gewässer
Direktionen / zugehörige Ämter

Thema Wasser

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Thema Wasser

Kontaktinformation

Herausgegeben von Thema Wasser

Letzte Änderung: 26.04.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche