• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Thema Wasser
  • Seen und Fliessgewässer

Seen und Fliessgewässer

Lead

Das Gewässernetz des Kantons umfasst 15 Haupt- oder Teileinzugsgebiete und 13 Seen, davon 4 grössere (Murten-, Greyerzer-, Schiffenen- und Neuenburgersee). Die Obeflächengewässer sind öffentliche Sachen. Eine ausgeglichene und nachhaltige Wasserwirtschaft muss den Erhalt der Wasservorkommen sichern, deren Nutzung fördern und den Schutz vor Naturgefahren gewährleisten.

Oberflächengewässer werden hauptsächlich für Freizeitaktivitäten (Fischerei, Tourismus, Schifffahrt), zur Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen und für die Erzeugung von Elektrizität genutzt. Der Kanton hat die Pflicht, günstige Bedingungen für die Nutzung der öffentlichen Gewässer zu schaffen. Die Nutzung ist in den meisten Fällen an eine Bewilligung oder Konzession gebunden.

Bei hohem Wasserpegel können oberirdische Gewässer eine Gefahr darstellen. Mit der Unterstützung des Kantons müssen die Gemeinden die Sicherheit von Personen und Gütern gewährleisten. Dementsprechend müssen sie Massnahmen zu deren Schutz ergreifen, angefangen beim Gewässerunterhalt. Des Weiteren ist es wichtig, dass die Gemeinden Massnahmen zur Raumnutzung treffen, um die Schäden zu begrenzen. Als letzte Massnahme können Schutzbauten gegen Hochwasser und Murgänge, wie etwa Dämme und Rückhaltebecken, errichtet werden.

Bisweilen können die Massnahmen zur Gewässernutzung und zum Schutz vor Naturgefahren den Massnahmen zum Schutz der Wasservorkommen und der Wasserbiotope widersprechen.

Ein Fliessgewässer stellt einen Lebensraum dar, den es zu schützen gilt und der nicht nur das Wasser selber, sondern auch das Fluss- oder Bachbett, das Ufer sowie die dazugehörige Fauna und Flora umfasst. Der Zustand der Fliessgewässer wird nicht nur durch die verschiedenen Verschmutzungen beeinflusst, sondern zu einem guten Teil auch durch Veränderungen des Abflussregimes, beispielsweise aufgrund der Wasserkraftnutzung, der Entwässerung von Siedlungs- und Landwirtschaftsgebieten und des Hochwasserschutzes. Die Lebensgemeinschaften im Wasser reagieren empfindlich auf die Morphologie und die Hydrologie, aber auch auf die Gewässerqualität.

Die meisten Freiburger Fliessgewässer - insbesondere im Flachland - wurden durch technische Eingriffe verändert, wobei die Eindolung der Gewässer den stärksten Eingriff darstellt. Die Folge: Obwohl umfangreiche Sanierungsarbeiten vorgenommen wurden und sich der Zustand gewisser Gewässerabschnitte erheblich verbessert hat, zeigen die durchgeführten Analysen, dass nach wie vor fast die Hälfte der untersuchten Fliessgewässer qualitative Defizite aufweist.

Sowohl der Bund als auch der Kanton sind heute bestrebt, die Gewässer zu renaturieren. Renaturierung bedeutet:

  • Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts
  • Erhalt der natürlichen Wasserläufe
  • Revitalisierung der Wasserläufe
  • Sicherstellung der natürlichen Fischwanderung
  • Schutz und Sanierung der Gewässer zwecks Gewährleistung der Gewässerqualität
  • Gewährleistung der Selbstreinigung der Gewässer
  • Vernetzung von Flüssen mit anderen Biotopen
  • Erhalt oder Wiederherstellung des Landschaftswertes der Wasserläufe

Aufgaben des Amts für Umwelt, Sektion Gewässer

  • Untersuchung der Gewässerdynamik und -morphologie
  • Messung, Berechnung und Vorhersagen der Abflussmengen
  • Erstellung von Gefahrenkarten im Zusammenhang mit den Gewässern
  • Überwachung und Subventionierung des Wasserbaus und des Gewässerunterhalts
  • Renaturierung der Gewässer
  • Begrenzung des Gewässerraums
  • Planung der Revitalisierungen der Gewässer
  • Sanierung der Wasserentnahmen im Hinblick auf die Wasserkraftnutzung
  • Bewirtschaftung der öffentlichen Gewässer
  • Bewilligung von Wasserentnahmen in oberirdischen Gewässern
  • Bewilligung der Anlegeplätze auf den Wasserflächen
  • Signalisation der Schifffahrtswege
  • Kontrolle und Besteuerung der Wassernutzung durch Wasserkraftwerke
  • Integration der Gewässerbewirtschaftung in die Raumplanungsinstrumente

Aufgaben des Amts für Umwelt, Sektion Gewässerschutz


  • Aufsicht und Kontrolle der Qualität der Oberflächengewässer (Hydrobiologie, Chemie)
  • Beurteilung der direkten und diffusen Verschmutzungsursachen
  • Beurteilung der Auswirkungen von Einleitungen in ein Gewässer
  • Erarbeitung der regionalen Massnahmenpläne

Au Fil de la Sarine

Film didactique et documentaire (auf Französisch)

Link Extern

  • Bundesamt für Umwelt
  • Die 3 Seen (Murten, Biel, Neuenburg)
  • Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs
  • Netzwerk Fischrückgang Schweiz

Kontakt

Amt für Umwelt, Sektion Gewässerschutz

Amt für Umwelt, Sektion Gewässer

Ansprechpersonen der Gemeinden nach Einzugsgebieten

Hauptbild
Gewässer
Gewässer © 2016 Raphaël Kropf - 2016 Raphaël Kropf
  • Dokumentation - Thema Wasser
  • Entwässerung und Abwasserreinigung
  • Gesamtheitliche Gewässerbewirtschaftung
  • Grundwasser
  • Planung der Trinkwasserversorgung
  • Seen und Fliessgewässer

    • Dokumentation - Gewässer
    • Gewässernutzung
    • Hochwasserschutz
    • Qualität der Fliessgewässer
    • Qualität der Seen
    • Renaturierung der Gewässer
    • Trockenheit, oder wenn es den Fliessgewässern zu heiss ist
    • Vorsicht vor der Ausbreitung der Quaggamuschel
    • Wasserstände, Temperaturen und Abflüsse der Gewässer
  • Thema Wasser
  • Wasser von öffentlichen Schwimm- und Strandbädern

Verlinkte Seiten

  • Qualität der Fliessgewässer
  • Qualität der Seen
  • Wasserstände, Temperaturen und Abflüsse der Gewässer
  • Gewässernutzung
  • Renaturierung der Gewässer
  • Hochwasserschutz
  • Dokumentation - Thema Wasser
  • Rechtliche Grundlagen - Gewässer
Direktionen / zugehörige Ämter

Thema Wasser

Kontaktinformation

Herausgegeben von Thema Wasser

Letzte Änderung: 31.01.2017

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche