• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Thema Wasser
  • Grundwasser

Grundwasser

Lead

Das Grundwasser deckt 75% des Trink- und Industriebrauchwasserbedarfs des Kantons. Dank der Massnahmen zum Schutz der Trinkwasserfassungen kann verhindert werden, dass das Grundwasser durch Bakterien verseucht oder anderweitig verschmutzt wird.

Der gesamte Trinkwasserverbrauch der Kantonsbevölkerung beträgt schätzungsweise 35 Millionen m³ pro Jahr, was etwa 280 Litern pro Einwohner und Tag (einschliesslich Industriebrauchwasser) entspricht.

Insgesamt gibt es 8’600 registrierte Grundwasserfassungen und Quellen. Die Qualität des verwendeten Grundwassers verursacht in den meisten Gemeinden im Kanton keine grösseren Probleme. Allerdings mussten einige Gemeinden wegen des Verschmutzungsgrades des Grundwassers ihre Quellen aufgeben und sich an andere Versorgungsnetze anschliessen. Bei gewissen Fassungen muss das Wasser behandelt werden, damit es den Kriterien für Trinkwasser genügen kann. Dasselbe gilt für das Wasser, das oberirdischen Gewässern entnommen wird.

Zwar kann dank der Massnahmen zum Schutz der Trinkwasserfassungen, von denen einige noch realisiert werden müssen, verhindert werden, dass das Grundwasser durch Bakterien verseucht oder anderweitig verschmutzt wird. Doch bleibt das Grundwasser auch weiterhin ein gefährdetes Gut.

Aufgaben des Amts für Umwelt

  • Festlegen einer allgemeinen Strategie für den Grundwasserschutz gemäss den geltenden gesetzlichen Vorschriften
  • Ausarbeiten von Massnahmen für den Grundwasserschutz, damit die Qualität des Grundwassers entsprechend der geltenden gesetzlichen Vorschriften jederzeit sichergestellt ist
  • Ausscheiden und Validieren von Grundwasserschutzzonen und -Gewässerschutzbereichen (Online-Karten)
  • Erteilen von Bewilligungen gemäss GSchV (Art. 32 Abs. 2), insbesondere für Grundwassernutzungen, Absenkung des Grundwasserspiegels und Bohrungen (Erdwärmesonden, Explorationsbohrungen usw.)
  • Umsetzen von verstärkten Grundwasserschutzmassnahmen im Zusammenhang mit der Landwirtschaft und anderen menschlichen Aktivitäten (Zu-Zonen; Schutz vor persistenten Schadstoffen)
  • Beobachten der Qualität der Grundwasserressourcen auf kantonaler Ebene
  • Information und Beratung im Bereich Grundwasser

Link Extern

  • Grundwasser - Bundesamt für Umwelt
  • Fachverband für Wasser, Gas und Wärme

Kontakt

Amt für Umwelt, Sektion Gewässerschutz - Grund- und Trinkwasser

Ansprechpersonen der Gemeinden nach Einzugsgebieten

Hauptbild
Grundwasser
Grundwasser © 2011 Benjamin Ruffieux - 2011 Benjamin Ruffieux
  • Dokumentation - Thema Wasser
  • Entwässerung und Abwasserreinigung
  • Gesamtheitliche Gewässerbewirtschaftung
  • Grundwasser

    • Bewilligungen für Aktivitäten in den Gewässerschutzbereiche
    • Dokumentation - Grundwasser
    • Erdwärmesonden und Grundwasserschutz
    • Grundwasserschutz
    • Kontrolle der Tankanlagen zum Schutz des Grundwassers
  • Planung der Trinkwasserversorgung
  • Seen und Fliessgewässer
  • Thema Wasser
  • Wasser von öffentlichen Schwimm- und Strandbädern

Verlinkte Seiten

  • Grundwasserschutz
  • Bewilligungen für Aktivitäten in den Gewässerschutzbereiche
  • Erdwärmesonden und Grundwasserschutz
  • Landwirtschaft und Gewässerschutz
  • Kontrolle der Tankanlagen zum Schutz des Grundwassers
  • Dokumentation - Grundwasser
  • Rechtliche Grundlagen - Gewässer
  • Gewässerschutz – Ansprechpersonen der Gemeinden nach Einzugsgebieten
Direktionen / zugehörige Ämter

Thema Wasser

Kontaktinformation

Herausgegeben von Thema Wasser

Letzte Änderung: 25.04.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche