• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Thema Wasser
  • Seen und Fliessgewässer
  • Gewässernutzung
  • Seen und Fliessgewässer

Restwasser der Gewässer

Lead

In der Vergangenheit hatten die Wasserentnahmen mitunter ein exzessives Ausmass. Dies ging sogar soweit, dass ganze Abschnitte von Fliessgewässern trocken gelegt wurden. Als Folge einer Volksinitiative verlangt das Gewässerschutzgesetz (GSchG) seit 1991 die Sicherung angemessener Restwassermengen in den Fliessgewässern.

Damit werden folgende Ziele verfolgt:

  • Der Schutz der Fliessgewässer als Lebensraum für die davon abhängige Tier- und Pflanzenwelt, samt deren Artenreichtum, namentlich auch für die Fischfauna, deren Ertragsreichtum und natürliche Fortpflanzung;
  • die Erhaltung einer Wasserführung, die ausreicht, um die Anforderungen an die Wasserqualität der Gewässer langfristig zu erfüllen;
  • die Erhaltung eines ausgeglichenen Grundwasserhaushalts, der die künftige Trinkwassergewinnung, die ortsübliche Bodennutzung und eine standortgerechte Vegetation gewährleistet;
  • die Sicherstellung der landwirtschaftlichen Bewässerung;
  • der Schutz der Fliessgewässer als Landschaftselement

Jegliche Wasserentnahme in einem Fliessgewässer mit ständiger Wasserführung ist bewilligungspflichtig. Das gleiche gilt auch für Wasserentnahmen in Seen und Grundwasservorkommen, welche die Abflussmenge eines Fliessgewässers deutlich beeinflussen. Die Bewilligung wird unter der Bedingung erteilt, dass zu jeder Zeit eine minimale Restwassermenge im Fliessgewässer eingehalten wird. Die Bewilligung ist beim Amt für Umwelt, Sektion Gewässer, einzuholen.

Für Wasserentnahmen in Verbindung mit erworbenen Rechten, wie eine geltende Konzession oder ein ehehaftes Wasserrecht, hat die kantonale Behörde die Sanierung der Restwassermenge anzuordnen, soweit dies ohne entschädigungsbegründende Eingriffe in bestehende Wassernutzungsrechte möglich ist. Wenn es sich um Fliessgewässer in Landschaften oder Lebensräumen handelt, die in nationalen oder kantonalen Inventaren aufgeführt sind, oder wenn dies andere überwiegende öffentliche Interessen fordern, ordnet die Behörde eine Restwassermenge an die derjenigen entspricht welche für eine neue Konzession verlangt würde. Falls es sich rechtfertigt, muss die Behörde eine entsprechende Entschädigung entrichten.

Dokumentation

  • Benützung der öffentlichen Gewässer - Bewilligungsgesuch PDF, 124.16k
  • Entnahme aus öffentlichem Wasser zum Bewässern von Kulturen - Bewilligungsgesuch PDF, 123.94k

Kontakt

Amt für Umwelt, Sektion Gewässer

Hauptbild
Restwasser
Restwasser © 2011 Benjamin Ruffieux
  • Dokumentation - Thema Wasser
  • Entwässerung und Abwasserreinigung
  • Gesamtheitliche Gewässerbewirtschaftung
  • Grundwasser
  • Planung der Trinkwasserversorgung
  • Seen und Fliessgewässer
    • Dokumentation - Gewässer
    • Gewässernutzung
      • Anlegeplätze (Bojen)
      • Goldwaschen in Wasserläufen
      • Restwasser der Gewässer

      • Wasserentnahme
      • Wasserkraft
        • Geschiebe
        • Schwall und Sunk
    • Hochwasserschutz
    • Qualität der Fliessgewässer
      • Dokumentation - Qualität der Fliessgewässer
    • Qualität der Seen
      • Algen- und Cyanobakterienblüten in Seen
      • Dokumentation - Qualität der Seen
    • Renaturierung der Gewässer
      • Ein Raum zum Schutz der Gewässer und vor den Gewässern
        • Abgrenzung des Gewässerraums - FAQ
      • Revitalisierung der Fliessgewässer und Seeufer
      • Ökomorphologie der Gewässer
    • Trockenheit, oder wenn es den Fliessgewässern zu heiss ist
    • Vorsicht vor der Ausbreitung der Quaggamuschel
    • Wasserstände, Temperaturen und Abflüsse der Gewässer
  • Thema Wasser
  • Wasser von öffentlichen Schwimm- und Strandbädern

Verlinkte Seiten

  • Seen und Fliessgewässer
  • Gewässernutzung
  • Wasserentnahme
  • Wasserkraft
  • Bewilligungen für Aktivitäten in den Gewässerschutzbereiche
  • Dokumentation - Gewässer
  • Rechtliche Grundlagen - Gewässer
Direktionen / zugehörige Ämter

Thema Wasser

Kontaktinformation

Herausgegeben von Thema Wasser

Letzte Änderung: 28.10.2016

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche