• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Mobilität und Verkehr
  • Motorisierter Individualverkehr
  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021

Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021

Lead

Die Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021 sind durch die Coronapandemie geprägt. Während die früheren Erhebungen eine zunehmend mobile Freiburger Bevölkerung zeigten, war diese im Jahr 2021 weniger unterwegs und nutzte die öffentlichen Verkehrsmittel deutlich seltener.

Erhebung zur Mobilität in der Schweiz und im Kanton Freiburg

Der Mikrozensus Mobilität und Verkehr ist die wichtigste Erhebung zur Mobilität in der Schweiz und wird alle fünf Jahre vom Bundesamt für Statistik (BFS) und vom Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) durchgeführt. Die letzte Erhebung hätte 2020 durchgeführt werden sollen, wurde jedoch wegen der Coronapandemie um ein Jahr verschoben. Für die Erhebung wurden 55 000 Personen telefonisch befragt. Seit 2005 wird die Stichprobe für den Kanton Freiburg verdichtet, um aussagekräftigere Daten für den Kanton zu erhalten: Das Amt für Mobilität (MobA) hat 850 zusätzliche Interviews in den Agglomerationen Freiburg (600) und Bulle (250) in Auftrag gegeben, sodass im Jahr 2021 kantonsweit 2422 Personen befragt werden konnten. Der nächste Mikrozensus findet 2025 statt.

Nachfolgend werden die wichtigsten Ergebnisse des Mikrozensus 2021 für den Kanton Freiburg vorgestellt.

Rückgang der mittleren Tagesdistanz

Die von den Freiburgerinnen und Freiburgern zurückgelegte Tagesdistanz hat abgenommen, von 39,4 km im Jahr 2010 und 45,6 km im Jahr 2015 auf 37,2 km im Jahr 2021, was in etwa dem Wert von 1994 entspricht (37,4 km). Im nationalen Vergleich (30,0 km im Jahr 2021 und 36,8 km im Jahr 2015) ist sie jedoch immer noch hoch. Die Mobilität der Freiburgerinnen und Freiburger ist in den ländlichen Gebieten mit 43 km pro Person und Tag höher als in den städtischen Gebieten mit 31 km.

Tagesdistanzen in Km (FR: Kanton Freiburg; CH: Schweiz)
Vergrössern Tagesdistanzen in Km (FR: Kanton Freiburg; CH: Schweiz) © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
Tagesdistanzen in Km (FR: Kanton Freiburg; CH: Schweiz)

Anteil des öffentlichen Verkehrs stark rückläufig

Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (ÖV) durch die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Freiburg ist deutlich zurückgegangen: Ihr Anteil an den täglich zurückgelegten Kilometern ist von 17,5 % im Jahr 2015 auf 10,3 % im Jahr 2021 gesunken, während der Anteil des Autos (MIV) auf 82 % (75 % im Jahr 2015) und der Anteil der sanften Mobilität (LV) auf 5,1 % (4,6 %) gestiegen ist.

Anteile der Verkehrsmittel an den Tagesdistanzen in Prozent (FR: Kanton Freiburg; CH: Schweiz)
Vergrössern Anteile der Verkehrsmittel an den Tagesdistanzen in Prozent (FR: Kanton Freiburg; CH: Schweiz) © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
Anteile der Verkehrsmittel an den Tagesdistanzen in Prozent (FR: Kanton Freiburg; CH: Schweiz)

Mobilitätszwecke: Freizeit weiterhin an erster Stelle

Die Freizeit stellt mit 39 % der täglich zurückgelegten Distanz unverändert den wichtigsten Mobilitätszweck dar (2015: 40 %). Es folgen die Arbeitswege (30 % im Jahr 2021 und 24 % im Jahr 2015) und die Einkaufswege (14 % bzw. 14 %).

Tagesdistanz nach Mobilitätszweck in Prozent
Vergrössern Tagesdistanz nach Mobilitätszweck in Prozent © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
Tagesdistanz nach Mobilitätszweck in Prozent

Haushalte ohne Auto

Der Anteil der Haushalte ohne Auto liegt im Kanton Freiburg bei 10,3 % (11,6 % im Jahr 2015), in der Agglomeration Freiburg bei 18,2 % (18,4 %), in der Agglomeration Bulle bei 7,2 % (8,6 %) und im Schweizer Durchschnitt bei 22,1 % (21,8 %).

Autobesitz in Prozent
Vergrössern Autobesitz in Prozent © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
Autobesitz in Prozent

Rückgang der Personen mit einem ÖV-Abonnement

Das Coronavirus hat sich auch auf die Abonnemente des öffentlichen Verkehrs ausgewirkt: 35,5 % der Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons besitzen 2021 ein solches Abonnement, gegenüber 41,9 % im Jahr 2015. In der Agglomeration Freiburg sind es 44,6 % (54,3 % im Jahr 2015), in der Agglomeration Bulle 27,7 % (25,7 %) und schweizweit 53,2 % (56,7 %).

Besitz von ÖV-Abonnementen in Prozent (GA: Generalabonnement)
Vergrössern Besitz von ÖV-Abonnementen in Prozent (GA: Generalabonnement) © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
Besitz von ÖV-Abonnementen in Prozent (GA: Generalabonnement)

Starke Auswirkungen der Coronapandemie auf die Mobilität

Die Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021 sind durch die Coronapandemie geprägt. Die von den Behörden getroffenen Massnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus führten dazu, dass die Mobilität der Bevölkerung insgesamt zurückging. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs im Kanton nahm besonders stark ab, während der Anteil des Autos und der sanften Mobilität zunahm. Der Anteil der Freiburgerinnen und Freiburger, die ein Abonnement des öffentlichen Verkehrs besitzen, ging ebenfalls zurück.

Diese Ergebnisse zeigen zwar die Auswirkungen, die eine Notlage auf den Verkehr haben kann, sind aber nur bedingt repräsentativ für die Mobilitätstrends im Kanton. So brachen die TPF nach einer Stagnation in den Jahren 2020 und 2021 dreimal den Rekord bei der Zahl der auf ihrem Netz beförderten Personen: 34 Millionen im Jahr 2022, 37,5 Millionen im Jahr 2023 und 39,1 Millionen im Jahr 2024. Auch der Verkauf von Fahrausweisen entwickelte sich nach 2021 äusserst positiv, stieg doch der Umsatz des Freiburger Tarifverbunds Frimobil aus diesem Verkauf von 38,5 Millionen Franken im Jahr 2021 auf 51,4 Millionen Franken im Jahr 2024, was einer Zunahme von 33,4 % entspricht.

Documents

  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021 - Ergebnisse zum Verkehrsverhalten der Freiburger Bevölkerung (PDF, 3.89MB)
  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 (PDF, 1.31MB)
  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 (PDF, 7.19MB)
  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2005 (PDF, 1.73MB)

Liens

  • BFS: Der Einfluss von Covid-19 auf die Mobilität: So bewegten sich die Menschen ein Jahr nach Pandemiebeginn
  • Staat Freiburg: Microrecensement mobilité et transports 2015 - Résultats sur le comportement de la population fribourgeoise en matière de transports
  • TPF: Fahrgastaufkommen 2024 39,1 Millionen Reisende: ein neuer Rekord für die TPF
  • BFS: Mikrozensus Mobilität und Verkehr
  • Staat Freiburg: Mobilitätsdaten des Amts für Mobilität (SMoFR; nur auf Französisch)
  • Staat Freiburg: Personenverkehr (Amt für Statistik und Daten)
  • Wichtige Ereignisse und Kennzahlen des Amts für Mobilität (MobA) 2024
  • Wichtige Ereignisse und Kennzahlen des Amts für Mobilität (MobA) 2023
  • Wichtige Ereignisse und Kennzahlen des Amts für Mobilität (MobA) 2022
Blocs (Site Studio)
Hauptbild
Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021 (Publikation)
Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021 (Publikation) © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Baubewilligungen aus Sicht der Mobilität
  • Carpooling und geteilte Mobilität
  • Gesuch um Abweichung zu den Baugrenzen einer Kantonsstrasse
  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015
  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021

  • Mobilitätsmanagement im Unternehmen
  • Planung der Mobilität
  • Sachplan Anlagen der kombinierten Mobilität
  • Umfahrungsstrassen - Evaluation und Priorisierung
  • Verkehrsbelastung - Strassenverkehrszählung
  • Vorprojektstudien für 3 Umfahrungsstrassen
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Mobilität (MobA)

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Mobilität (MobA)

Letzte Änderung: 01.04.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: