• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Amt für Mobilität (MobA)
  • Wichtige Ereignisse und Kennzahlen des Amts für Mobilität (MobA) 2022

Wichtige Ereignisse und Kennzahlen des Amts für Mobilität (MobA) 2022

  • Tätigkeitsbericht
Lead

Öffentlicher Verkehr, sanfte Mobilität und motorisierter Individualverkehr - hier einige Wichtige Ereignisse und Kennzahlen 2022 in diesen drei Kompetenzbereichen des Amts für Mobilität (MobA)

Das MobA plant die Mobilitätsnetze und das öffentliche Verkehrsangebot. Es fördert die sanfte und nachhaltige Mobilität und sammelt und analysiert statistische Daten zur Mobilität. Die folgenden Informationen zeigen die wichtigsten Aktivitäten des MobA im Jahr 2022 in seinen Zuständigkeitsbereichen: öffentlicher Verkehr, Langsamverkehr und motorisierter Individualverkehr. Hinzu kommt die Kontrolle der Konformität unter dem Gesichtspunkt der Mobilität von regionalen Richtplänen (5 im Jahr 2022), Ortsplänen (49), Detailbebauungsplänen (50), Parkplatzkonzepten und Parkierungsreglementen (10), kantonalen und kommunalen Strassenprojekten (136) sowie Baubewilligungen und Detailerschliessungsplänen (3134).

Wichtige Ereignisse 

  • Ausbau des öffentlichen Verkehrsangebots

    Im Jahr 2022 wurde das Bahnangebot im Greyerzbezirk deutlich ausgebaut: Seit dem 11. Dezember 2022 verkehrt der RE Bulle–Romont–Fribourg/Freiburg–Düdingen(–Bern) bis Broc-Village, die Linie Palézieux–Châtel-Saint-Denis–Bulle–Gruyères wird von Montag bis Freitag im Halbstundentakt bedient und die Züge dieser Linie verkehren abends zwischen Bulle und Montbovon. Für diese Angebotsverbesserungen waren erhebliche Arbeiten an der Bahninfrastruktur nötig. Das Angebot der Regionalbusse im Greyerz- und im Vivisbachbezirk wurde an das neue Bahnangebot angepasst.

    2022 legten die Regionalzüge 11,2 Millionen Kilometer auf dem Kantonsgebiet zurück (10,8 Mio. km im Jahr 2021), die Regionalbusse deren 9,7 (9,4).

    Beiträge

    Im Jahr 2022 bezahlte der Kanton (Staat und Gemeinden) 50 614 668 Franken für den Betrieb des regionalen Personenverkehrs (RPV); davon dienten 1 022 360 Franken der Deckung der durch die Covid-19-Pandemie verursachten Ertragsausfälle im Jahr 2020 und 1 511 813 Franken zur Deckung der Ertragsausfälle im Jahr 2021, wofür der Staatsrat im Mai 2021 einen Zusatzkredit bewilligte.

    Der Staat bezahlte zudem, 17 761 889 Franken für den von der Agglomeration Freiburg und von Mobul (Agglomeration Bulle) bestellten Leistungen des öffentlichen Ortsverkehrs.

    2022 betrugen die Kantonsbeiträge an den Bahninfrastrukturfonds (BIF) 19 741 830 Franken.

  • Sachplan Velo

    Das Team Velo, das sich aus Angestellten des MobA und des TBA sowie einer externen Expertin zusammensetzt, ist für die Umsetzung des Sachplans Velo zuständig. Es hat verschiedene Opportunitätsanalysen zur Integration der Massnahmen dieses Sachplans in Projekte durchgeführt sowie Stellungnahmen erstellt. Es hat auch die folgenden Studien für Veloanlagen in Angriff genommen: Corminboeuf (Route de Matran), die Verbindung Prez–Payerne, die Verbindung Tafers–St. Antoni, mehrere Abschnitte in Estavayer-le-Lac, mehrere Abschnitte zwischen Bulle, Broc, Epagny und Le Pâquier.

    Velotourismus

    Im Rahmen des Plans zur Wiederankurbelung der Freiburger Wirtschaft konnte eine 2021 begonnene Studie über punktuelle Massnahmen abgeschlossen werden. Rund fünfzehn dieser Massnahmen befinden sich in der Projektphase und werden 2023 umgesetzt. Im selben Rahmen führten das MobA und der Freiburger Tourismusverband (FTV) einen Ideenwettbewerb durch, bei dem es um die touristische Aufwertung des Greyerzerlands durch das Velo ging. An diesem Wettbewerb waren rund 15 Fachpersonen beteiligt. Das Gesamtprojekt wird im Jahr 2023 vorgestellt werden.

    Veloförderung

    Was die Veloförderung betrifft, so wird derzeit ein Katalog für Veloausflüge für Schulen erstellt; dessen Einführung ist für Frühjahr 2023 geplant. Des Weiteren unterstützte das MobA in Zusammenarbeit mit dem Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) durch die Bereitstellung finanzieller Mittel die Freiburger Gemeinden bei der Einrichtung von Velobus-Linien für den Schulweg.

  • Strasseninfrastrukturen

    Das MobA hat zahlreiche Studien zur Strasseninfrastruktur durchgeführt oder daran teilgenommen, darunter die Studien zu den neuesten Entwicklungen der künftigen Strassenverbindung Marly–Matran und den Umfahrungsstrassen von Kerzers, Romont und Prez-vers-Noréaz, die Bewertung des Kriteriums «Kosten» der Umfahrungsstrasse von Givisiez, eine Studie zum Autobahnanschluss Bulle, die Studien zu den Kreuzungen Belle-Croix und Daillettes in Villars-sur-Glâne und zur Route de la Pâla zwischen Avry und Matran. Ausserdem leitete er eine multimodale Mobilitätsstudie für den unteren Sensebezirk (Gesamtverkehrskonzept).

    Verkehrszählungen

    Die Ausgabe 2020 des fünfjährlichen Verkehrsbelastungsplans für das gesamte kantonale Strassennetz wurde 2022 veröffentlicht. Die 39 fixen Zählstellen für den motorisierten Verkehr sowie die 8 Velozählstellen ermöglichen es, die Entwicklung des Verkehrs auf den Kantonsstrassen zu verfolgen und eine statistische Analyse durchzuführen.

Kennzahlen

Regionaler Personenverkehr
20.9 Millionen Km

20,9 Mio. Km.: so hoch war die Gesamtkilometerleistung des regionalen Personenverkehrs (RPV) auf dem Kantonsgebiet im Jahr 2022.

Bahninfrastruktur
20 Millionen

Im Jahr 2022 zahlte der Staat 19 741 830 Franken in den Bahninfrastrukturfonds (BIF) des Bundes ein.

Baubewilligungen
3134

3134 Baubewilligungen und Detailausstattungspläne wurden im Jahr 2022 vom MobA unter dem Gesichtspunkt der Mobilität überprüft.

Skilifte
21

2022 erteilte das MobA 21 Bewilligung für den Betrieb von Seilbahnen und Skilifte ohne Bundeskonzession.

Unfallschwerpunkte
16

2022 wurde es 16 Unfallschwerpunkte (Stellen auf dem Strassennetz, an denen sich besonders viele Unfälle ereignen) im Kanton ermittelt und in einem Kurzbericht des MobA im Hinblick auf ihre Sanierung dokumentiert.

Weitere Informationen

  • Pressemitteilungen
Hauptbild
Startseite Amt für Mobilität
2018 Amt für Mobilität © Alle Rechte vorbehalten
  • Dokumentation des Amts für Mobilität (MobA)
  • Fahrpläne des öffentlichen Verkehrs (Verfahren)
  • Finanzierung des öffentlichen Verkehrs
  • Planung der Mobilität
  • Sachplan Velo
  • Wichtige Ereignisse und Kennzahlen des Amts für Mobilität (MobA) 2024

Nützliche Links

  • Hauptseite des Tätigkeitsberichts
  • Wichtige Ereignisse und Kennzahlen (RIMU)
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Mobilität (MobA)

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Mobilität (MobA)

Letzte Änderung: 15.03.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche