• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Landwirtschaft und Nutztiere
  • Saatkrähen im Siedlungsraum

Saatkrähen im Siedlungsraum

Lead

Die Rufe einer Saatkrähenkolonie in unmittelbarer Nachbarschaft zu Wohnungen kann frühmorgens sehr störend wirken. Was tun?

Saatkrähen sind nur bis zum 15. Februar jagdbar. Saatkrähen dürfen beim Brutgeschäft nicht gestört werden. Verschiedene Vergrämungs-Massnahmen erwiesen sich zudem als meist erfolglos: Oft zeigen sie keine Wirkung oder die Krähen gewöhnen sich schnell daran. Ausserhalb der Fortpflanzungszeit können manche Massnahmen das Problem entschärfen.

Mögliche Massnahmen:

Saatkrähen benötigen für den Nestbau fein verzweigte Äste. Durch gezielten Baumschnitt (nur ausserhalb der Brutzeit!) können geeignete Nistplätze zunichte gemacht werden.

"Krähenklatschen", die im Nistbaum aufgehängt sind und mittels eines Seils von Passanten bedient werden, sind nur bei Einzelnestern Erfolg versprechend. Anwohner fühlen sich zudem vom Lärm der Klatschen meist stärker belästigt als von den Saatkrähen.

An verschiedene Formen von Vogelscheuchen in den Bäumen gewöhnen sich die Vögel sehr schnell.

Optisches Verscheuchen mittels Ballonen oder Glitzerstreifen zeigt nur Erfolg, wenn ihre Position ständig geändert wird, was mit einem hohen Aufwand verbunden ist.

Das Entfernen von begonnenen Nestern ganz zu Beginn der Brutzeit kann Erfolg zeigen, sofern die Nester zugänglich sind. Es ist aber denkbar, dass das Problem so nur verlagert wird, wenn die Saatkrähen sich anderswo ansiedeln.

Das Abspielen von Angstschreien von Saatkrähen von einem Tonträger kurz vor der Eiablage kann zum Verlassen der Nester führen, sofern die Lautsprecher nicht mehr als 20 m vom Nest entfernt sind.

Download

Faltblatt - Saatkrähe im Siedlungsraum PDF, 1.25MB

Link zu den anderen Seiten des Amts

  • Rabenvögel
  • Management und Überwachung der Vögel
  • Management und Überwachung der Säugetiere und Vögel im Kanton Freiburg
  • Terrestrische Fauna
  • Homepage der Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Homepage des Amts für Wald und Natur (WNA)

Kontakt zum Thema

Ansprechperson: Adrian Aebischer

Amt für Wald und Natur

Sektion Fauna, Jagd und Fischerei

Route du Mont Carmel 5

1762 Givisiez

Tel. 026 305 23 67

Email

Hauptbild
Saatkrähen
Amt für Wald, Wild und Fischerei © Alle Rechte vorbehalten - Adrian Aebischer
  • Bienenstände
  • Das Veterinärwesen
  • Direktzahlungen und Sömmerung
  • Download-Bereich Dokumente, Gesetzesgrundlagen, Links und FAQ - Tierschutz
  • Gebäude und Kredite
  • Gewerbsmässiges Halten, Züchten und Handeln
  • Landwirtschaftliche Baubewilligung
  • Nutztierversicherungsanstalt -
  • Rebbau
  • Technische Beratung
  • Tierzucht
  • Umweltmassnahmen
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 14.10.2015

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche