• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Landwirtschaft und Nutztiere
  • Rabenvögel

Rabenvögel

Lead

Zur Familie der Rabenvögel gehören nicht nur die allseits bekannten Krähen und Raben, sondern auch Elster, Eichelhäher, Tannenhäher, Dohle und Alpendohle. Die letzten drei Arten sind geschützt. Im Kulturland und in Siedlungen bereiten vor allem Rabenkrähen und Saatkrähen Probleme.

Bei Rabenkrähen finden wir einerseits territoriale Brutpaare, die ihre Reviere gegen Artgenossen verteidigen, andererseits aber auch viele Nichtbrüter, die Schwärme bilden. Bis ein geeignetes Revier frei wird, halten sich die Junggesellen in Gruppen auf.

Die Saatkrähe beginnen bereits Ende Winter mit dem Brutgeschäft. An ihren traditionellen Brutplätzen, manchmal auch in neuen Gebieten, bessern sie alte Nester aus oder errichten neue. In Städten werden mit Vorliebe die höchsten Bäume für die Neststandorte gewählt. Bis Anfang Juni ist das Brutgeschäft üblicherweise abgeschlossen. Der Bestand hat in den letzten Jahren zugenommen.

Abschüsse von Rabenvögeln zur Verringerung von Schäden

Die Gesetzte des Bundes und des Kantons Freiburg über die Jagd sowie den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel sieht so genannte "Selbsthilfemassnahmen" vor. Es handelt sich dabei um Abschüsse mit Feuerwaffen. Personen (meist Landwirte), die im Kanton Freiburg solche Abschüsse durchführen wollen, müssen beim Amt für Wald, Wild und Fischerei eine Bewilligung einholen. Abschussbewilligungen sind zeitlich befristet und örtlich begrenzt. Nur Rabenvögel, die nicht geschützt sind, dürfen so bekämpft werden.

Einfluss der Rabenvögel auf Kleinvögel

Die Rolle der Rabenvögel bei der Dezimierung von kleineren Singvögeln wird meist überschätzt. Es kommt zwar immer wieder vor, dass Elstern, Eichelhäher oder Krähen Nester von Singvögeln plündern. Aber auch wenn sich lokal einzelne Individuen auf diesen Nahrungserwerb spezialisieren können, so machen Eier und Junge von Kleinvögeln insgesamt doch nur einen kleinen Teil der Nahrung der Rabenvögel aus. Bisher wurde in keiner Studie eine nachhaltige Wirkung von Rabenvögeln auf Kleinvogelpopulationen nachgewiesen. Eine Bekämpfung von Rabenvögeln zum Schutz von Kleinvögeln ist nicht erforderlich.

Ähnliche Themen

  • Rabenvögel im Kulturland
  • Saatkrähen im Siedlungsraum

Download

  • Wie unterscheidet man die jagdbaren Rabenkrähen von den geschützten Saatkrähen? (PDF, 162.65k)
  • Rabenvögel in landwirschaftlichen Kulturen (PDF, 278.26k)
  • Saatkrähen im Siedlungsraum (PDF, 421.06k)

Link zu den anderen Seiten des Amt

  • Management und Überwachung der Vögel
  • Management und Überwachung der Säugetiere und Vögel im Kanton Freiburg
  • Terrestrische Fauna
  • Homepage der Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Homepage des Amts für Wald und Natur (WNA)

Kontakt zum Thema

Ansprechperson: Adrian Aebischer

Amt für Wald und Natur

Sektion Fauna, Jagd und Fischerei

Route du Mont Carmel 5

1762 Givisiez

Tel. 026 305 23 67

Email

Hauptbild
Rabenvögel
Amt für Wald, Wild und Fischerei © Alle Rechte vorbehalten - Adrian Aebischer
  • Bienenstände
  • Das Veterinärwesen
  • Direktzahlungen und Sömmerung
  • Download-Bereich Dokumente, Gesetzesgrundlagen, Links und FAQ - Tierschutz
  • Gebäude und Kredite
  • Gewerbsmässiges Halten, Züchten und Handeln
  • Landwirtschaftliche Baubewilligung
  • Nutztierversicherungsanstalt -
  • Rebbau
  • Technische Beratung
  • Tierzucht
  • Umweltmassnahmen
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 04.12.2015

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: