• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Aquatische und terrestrische Fauna
  • Management und Überwachung der Säugetiere und Vögel im Kanton Freiburg

Management und Überwachung der Säugetiere und Vögel im Kanton Freiburg

Lead

Wildtiermanagement ist eine komplexe Disziplin, die dem Schutz und der Förderung einheimischer Wildtiere und ihrer Lebensräumen dient sowie Konflikte in Verbindung mit Wildtieren verhindern und lösen will.

An der Schnittstelle zwischen Mensch, Lebensraum und Fauna umfasst das Wildtiermanagement zahlreiche Disziplinen wie Biologie und Ökologie der Wildtiere, Erhalt von Arten und Lebensräumen, Waldbau, Landwirtschaft, Veterinärmedizin und Jagd. Das Wildtiermanagement zielt darauf ab, die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit der natürlichen Ökosysteme zu gewährleisten und zu fördern.

Durch das Studium von Wildtierpopulationen und ihrer Lebensräume kann das Amt für Wald und Natur kohärente Steuerungsmassnahmen umsetzen und deren Wirksamkeit überprüfen. Mit Hilfe verschiedener Präventions-, Schutz-, Erhaltungs- und Regulierungsinstrumenten können die Zielsetzungen erreicht werden.

Ähnliche Themen

  • Management und Überwachung der Säugetiere
  • Management und Überwachung der Vögel
  • Lebensräume und Schutzgebiete
  • Verhütung und Entschädigung von Wildschäden
  • Aktionspläne und Vollzugshilfen
  • Fallwild
  • Störung der Wildtiere
  • Präparierung von geschützten Tieren
  • Wildhüter und Fischereiaufseher
  • Jagd
  • Wichtigste kantonale Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd
  • Eidgenössische Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd

Link zu den anderen Seiten des Amts

  • Terrestrische Fauna
  • Homepage der Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Homepage des Amts für Wald und Natur (WNA)

Kontakt zum Thema

Ansprechperson: Elias Pesenti

Amt für Wald und Natur

Sektion Fauna, Jagd und Fischerei

Route du Mont Carmel 5

1762 Givisiez

Tel. 026 305 23 30

Email

Hauptbild
Rothirsch (Cervus elaphus)
Rothirsch (Cervus elaphus) © Alle Rechte vorbehalten - Alain Prêtre
  • Aquatische Lebensräume
  • Terrestrische Fauna
  • Wichtigste Gesetzesbestimmungen Aquatische Lebensräume und Fischerei
  • Wichtigste kantonale Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 22.12.2022

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: