Informationen und Formulare
-
Der Sektor Ressourcen ist für die Prüfung der Zonenkonformität von Bauvorhaben ausserhalb der Bauzone zuständig. Dabei wird geprüft, ob eine Baute zonenkonform ist, oder ob es sich um ein Ausnahmegesuch im Sinne des Raumplanungsgesetzes (RPG) handelt. Das Team "Boden" des Sektors Ressourcen ist ebenso für die Frage des Schutzes von landwirtschaftlichem Boden zuständig.
Im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens erstellt der Sektor seinen Gutachten zuhanden der Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt (RIMU), die ihrerseits für die Erteilung der Sonderbewilligung zuständig ist, die für jeden Bau ausserhalb der Bauzone erforderlich ist.
-
Nachfolgend finden Sie die Formulare, die Sie für die Dossier-Erstellungen von Baubewilligungsgesuch (FRIAC) benötigen:
- LW-1 Nicht anerkannt Info
- LW-2 Landwirtschaftliche Wohnbauten Info
LW-2 ARE neues Recht a BGF 2001 - LW-3 Ökonomiebauten Info
LW-3 FAT 590 2002 - LW-4 Pflanzenproduktion Info
- LW-5 Bodenunabhängige Tierhaltung Info
LW-5 Berechnung TS-DB 2022 (PDF)
LW-5 Berechnung TS-DB 2022 (Excel)
LW-5 ARE neues Recht TS-DB 2001 - LW-6 Haltung Pferde Info
LW-6 ARE Wegleitung Pferde 2015 - LW-7 Landwirtschaftliche Produkte Info
- LW-8 Nebenbetrieb Info
LW-8 Agridea Agrotourismus 2011 - LW-9 Alpwirtschaft, Sömmerung Info
- LW-10 Biomasse Produktion Info
LW-10 ARE Feldrandkompostierung 2010
LW-10 BLW Biogasanlagen 2016 - LW-11 Tiefbau Info
-
Auf den folgenden Seiten finden Sie mehr Informationen zu Ihrem Baugesuch in der Landwirtschaftszone.
- Landwirtschaftliches Wohnen
- Ökonomiebauten
z.B. Stall, Mistplatz, Jauchegrube, Hangar, Silo, usw. - Diversifizierung
z.B. Agrotourismus, Aufbereitung und Verkauf von landwirtschaftliche Produkte, Energiegewinnung und Wärmeerzeugung, Kompostierung, usw. - Diverse Anfragen
Hobbymässige Tierhaltung und Landwirtschaft, Landkauf, usw. - Baubewilligungsverfahren in der Landwirtschaftszone
Vollzugshilfen, Richtlinien und Informationen
-
- Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juni 1979 (RPG, SR 700)
- Raumplanungsverordnung vom 28. Juni 2000 (RPV, SR 700.1)
- Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht vom 4. Oktober 1991 (BGBB, SR 211.412.11)
- Bundesgesetz über die Landwirtschaft vom 29. April 1998 (LwG, SR 910.1)
- Verordnung über die landwirtschaftlichen Begriffe vom 7. Dezember 1998 (LBV, SR 910.91)
Bemerkung:
Um den Text auf den Seiten und verlinkten Dokumenten nicht zu überladen, wird das generische Maskulinum verwendet, um alle Geschlechter zu bezeichnen, die sich auf Personen oder Funktionen beziehen.