• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staat und Recht
  • Abstimmungen, Wahlen und politische Rechte
  • Wahlen : Informationen und Ergebnisse
  • Wahlen : Informationen und Ergebnisse

Resultate früherer Wahlen

Lead

Resultate der eidgenössischen, kantonalen und gemeinden Wahlen ab dem Jahr 2001 finden.

Seit Juni 2015 sind die Resultate auf der Website des Staates Freiburg für die Wahlen, sygev, auffindbar.

Resultate der Wahlen ab 2015 ansehen

2013

  • 1. Wahlgang: 22. September 2013

    Ergebnisse

    Da nach dem ersten Wahlgang der Ergänzungswahl in den Staatsrat kein Kandidat das absolutes Mehr erreicht hat, hat am 13. Oktober 2013 ein zweiter Wahlgang stattgefunden; dabei zählt das relative Mehr.

    2. Wahlgang: 13. Oktober 2013

    Ergebnisse

2012

Ersatzwahl in den Ständerat vom 11. März 2012

  • Stille Wahl von Willy Schorderet zum Oberamtmann des Glanebezirks

    Die Frist für die Einreichung der Wahllisten für die Wahl des Oberamtmanns des Glanebezirks ist am Montag, 16. August 2010, um 12 Uhr abgelaufen. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde eine einzige Kandidatur eingereicht. Artikel 97 Abs. 1 PRG bestimmt, dass die kandidierende Person ohne Urnengang für gewählt erklärt wird.

    Somit hat der Staatsrat am 17. August 2010 den einzigen Kandidaten, Willy Schorderet, nach Artikel 94 Abs. 2 PRG als Oberamtmann des Glanebezirks offiziell für gewählt erklärt.

    Gemäss Artikel 97 Abs. 2 PRG wird der Beschluss zur Einberufung der Stimmberechtigten des Glanebezirks aufgehoben.

2011

  • Grosser Rat

    Insgesamt traten am 13. November 627 Kandidatinnen und Kandidaten an, um einen der 110 Sitze im Grossen Rat zu erobern.

    Ergebnisse

    • Saane-Land
    • Stadt-Freiburg
    • Sense
    • Greyerz
    • See
    • Glane
    • Broye
    • Vivisbach
    • Tabelle der Bezirke und Gemeinden

    Staatsrat

    Zwölf Kandidatinnen und Kandidaten (auf sieben Listen) gingen für einen der sieben Sitze im Staatsrat am 13. November ins Rennen. Nachdem bei der Staatsratswahl im ersten Wahlgang niemand das absolute Mehr erreicht hat, fand am 4. Dezember 2011 ein zweiter Wahlgang statt, mit neun Kandidatinnen und Kandidaten.

    • Ergebnisse des zweiten Wahlgangs
    • Wahlbeteiligung des zweiten Wahlgangs
    • Wähleranteile des zweiten Wahlgangs
    • Ergebnisse des ersten Wahlgangs
    • Wahlbeteiligung des ersten Wahlgangs
    • Wähleranteile des ersten Wahlgangs

    Oberämter

    Bei insgesamt vier von sieben Oberämtern kam es zum Duell zwischen zwei Kandidaten, nämlich in den Oberämtern des Sensebezirks, des Greyerzbezirks, des Seebezirks und des Broyebezeriks. Die anderen Oberämter sind nicht umstritten.

    Ergebnisse

    • Saane
    • Sense
    • Greyerz
    • See
    • Glane
    • Broye
    • Vivisbach
  • Nationalrat

    Insgesamt traten, 99 Kandidatinnen und Kandidaten (auf 18 Listen) an, um einen der 7 Nationalratssitze, die dem Kanton Freiburg zustehen, zu erobern. Das sind mehr als 2007 (80 Kandidatinnen und Kandidaten). Es sei darauf hingewiesen, dass die Vertretung der Frauen abgenommen hat, denn dieses Jahr kandidierten 24 oder zwei weniger als 2007.  

    Ergebnisse

    Ständerat

    Für die beiden Sitze im Ständerat kandidierten 4 Personen (keine Frau), wie vor 4 Jahren. Es gibt keinen zweiten Wahlgang.

    Ergebnisse

2011

Gemeindewahlen vom 20. März und 10. April 2011: Generalrat, Gemeinderat

2010

  • Stille Wahl von Willy Schorderet zum Oberamtmann des Glanebezirks

    Die Frist für die Einreichung der Wahllisten für die Wahl des Oberamtmanns des Glanebezirks ist am Montag, 16. August 2010, um 12 Uhr abgelaufen. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde eine einzige Kandidatur eingereicht. Artikel 97 Abs. 1 PRG bestimmt, dass die kandidierende Person ohne Urnengang für gewählt erklärt wird.

    Somit hat der Staatsrat am 17. August 2010 den einzigen Kandidaten, Willy Schorderet, nach Artikel 94 Abs. 2 PRG als Oberamtmann des Glanebezirks offiziell für gewählt erklärt.

    Gemäss Artikel 97 Abs. 2 PRG wird der Beschluss zur Einberufung der Stimmberechtigten des Glanebezirks aufgehoben.

2008

  • Wahl der Oberamtsperson des Saanebezirks vom 1. Juni 2008

    Im Oktober 2007 hat der aktuelle Oberamtmann des Saanebezirks, Nicolas Deiss, seinen Rücktritt per 31. August 2008 bekannt gegeben.

    Infolgedessen sind die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger des Saanebezirks einberufen zur Wahl einer neuen Oberamtsperson des Saanebezirks am Sonntag, dem 1. Juni 2008. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 22. Juni 2008 statt.

    Die Oberamtsperson wird nach dem Majorzsystem gewählt. Erreicht im ersten Wahlgang vom 1. Juni 2008 eine Person das absolute Mehr, so ist sie gewählt. Am eventuellen zweiten Wahlgang vom 22. Juni 2008 können nur noch zwei Kandidatinnen oder Kandidaten teilnehmen und es gilt das relative Mehr.

    Ergebnis des 1. Wahlgangs (1. Juni 2008)

    Stimmen haben erhalten :

    1. Ridoré Carl-Alex : 11'970
    2. Dafflon Hubert : 7'738
    3. Boivin Denis : 5'879
    • Absolutes Mehr : 12'794
    • Stimmbeteiligung : 46.88 %

    Ergebnis des 2. Wahlgangs (22. Juni 2008)

    Gewählt :

    1 - Ridoré Carl-Alex  11'706

    Weitere Stimmen :

    2 - Dafflon Hubert : 7'914

    • Absolutes Mehr : 9'811
    • Stimmbeteiligung : 35.50 %

2007

  • Am 21. Oktober 2007 wurden sämtliche 200 Mitglieder des Nationalrats für die nächsten vier Jahre neu gewählt.

    Im Kanton Freiburg bewarben sich 26 Frauen und 54 Männer für einen der 7 Sitze des Kantons. Die insgesamt 80 Kandidatinnen und Kandidaten präsentierten sich auf 13 eingereichten Listen.

    Bei den letzten Eidgenössischen Wahlen im Jahr 2003 stellten sich insgesamt 61 Frauen und Männer zur Wahl in den Nationalrat, das heisst 19 weniger als in diesem Jahr. Der Frauenanteil der Kandiderenden 2007 beträgt 32,5 Prozent. 2003 waren es 39,4 Prozent.

    Jean-Paul Glasson, FDP, trat als einziger der sieben Freiburger Vertreterinnen und Vertreter im Nationalrat nicht mehr zur Wiederwahl an.

    • Ergebnisse
    • Kandidatinnen und Kandidaten
  • Das Ergebnis der Ständeratswahl im Kanton Freiburg vom 21. Oktober 2007 lautet wie folgt:

    • Schwaller Urs 47202 Stimmen
    • Berset Alain 35068 Stimmen
    • Cornu Jean-Claude 25 165 Stimmen
    • Rime Jean-François 19782 Stimmen

    Urs Schwaller hat das absolute Mehr erreicht und ist daher gewählt. Jean-Claude Cornu hat in einer an die Staatskanzlei gerichteten persönlichen Erklärung , innerhalb der gsetzlichen Frist, die am Mittwoch, dem 23. Oktober 2007, 12 Uhr ablief, seine Kandidatur für den zweiten Wahlgang zurückgezogen (Art. 91 Abs. 1 PRG).

    Alain Berset wird in stiller Wahl als Mitglied des Ständerats für gewählt erklärt.

2006

Kantonale Wahlen vom 5. und 26. November 2006: Grosser Rat, Staatsrat und Oberämter

2004

  • Données générales

         

    Electeurs inscrits

       

    162'902

    déposés

       

    73'855

    Bulletins n'entrant pas en ligne de compte

       

    7'561

    parmi lesquels :

    4'464

    Bulletins blancs

     
     

    3'097

    Bulletins nuls

     

    Bulletins valables

       

    66'294

    Majorité absolue :

       

    33'148

    Résultat

         

    1.1 Vonlanthen Beat

    30'717

    Suffrages  

    2.1 Thalmann-Bolz Katharina

    18'210

    Suffrages  

    3.1 Achermann Marius

    17'367

    Suffrages  

    Suffrages nominatifs

    66'294

       

    suffrages blancs

    0

       

    Total

    66'294

       

    Preuve

         

    Le total général divisé par le nombre de candidat doit être égal au nombre de bulletins valables.

    (66294 / 1) =

    66'294 = 66'294

       

     

    1.1 Vonlanthen B.

    2.1 Thalmann-Bolz K.

    3.1 Achermann M.

    District de la Sarine

    10'243

    3'889

    7'689

    District de la Singine

    7'395

    2'068

    2'495

    District de la Gruyère

    5'004

    2'848

    2'278

    District du Lac

    2'024

    4'984

    1'405

    District de la Glâne

    2'027

    1'430

    1'176

    District de la Broye

    2'734

    1'941

    1'518

    District de la Veveyse

    1'290

    1'050

    806

    Total

    30'717

    18'210

    17'367

    Entités

    Electeurs

    déposés

    %

    blancs

    nuls

    valables

    Nom.

    suffrages

    blancs

    District de la Sarine

    52'739

    24'614

    46.67

    1'498

    1'295

    21'821

    21'821

    0

    District de la Singine

    28'414

    12'506

    44.01

    285

    263

    11'958

    11'958

    0

    District de la Gruyère

    25'993

    11'734

    45.14

    1'033

    571

    10'130

    10'130

    0

    District du Lac

    19'630

    9'051

    46.11

    385

    253

    8'413

    8'413

    0

    District de la Glâne

    12'255

    5'201

    42.44

    383

    185

    4'633

    4'633

    0

    District de la Broye

    15'108

    6'987

    46.25

    488

    306

    6'193

    6'193

    0

    District de la Veveyse

    8'763

    3'762

    42.93

    392

    224

    3'146

    3'146

    0

    Total

    162'902

    73'855

    45.34

    4'464

    3'097

    66'294

    66'294

    0

2003

  • Endresultat

    Suffrages

    Sièges

    Noms

    Noms

    1 PDC / CVP

    128063

    2

    Meyer-Kaelin Thérèse

    de Buman Dominique

    2 PS / SP

    95478

    2

    Jutzet Erwin

    Levrat Christian

    3 PRD / FDP

    64369

    1

    Glasson Jean-Paul

    4 PCS / CSP

    52766

    1

    Fasel Hugo

    5 UDC / SVP

    107958

    1

    Rime Jean-François

    7 JS /JUSO

    12959

    8 Verts / Grüne

    20305

    9 UDF / EDU

    3625

    10 PEV / EVP

    3614

    11 MIF / FUB

    2644

    12 AD / DZ

    1694

    13 ISC / FLS

    11158

    Total

    504633

    Participation : 45,40 %

    Bulletins valables : 73082

  • Erste Wahlgang

    1.1 Schwaller Urs

    39'572   

    Suffrages -Elu-

    1.2 Cornu Jean-Claude

    29'133   

    Suffrages

     

    2.1 Berset Alain

    21'295   

    Suffrages

     

    2.2 Perroud Louis-Marc

    18'441   

    Suffrages

     

    5.1 Defago Jean-Blaise

    14'578   

    Suffrages

     
           

    Suffrages nominatifs

    123'019   

       

    suffrages blancs

    19'207   

       

    Total

    142'226   

     

    2. Wahlgang

    2.1 Berset Alain

    28'115

    Suffrages -Elu-

    1.1 Cornu Jean-Claude

    22'733

    Suffrages

    Suffrages nominatifs

    50'848

     

    suffrages blancs

    0

     

    Total

    50'848

2001

Kantonale Wahlen vom 11. November 2001: Grosser Rat, Staatsrat, Oberamt
  • Abstimmungen: Informationen zu den Abstimmungsvorlagen und den Resultaten
  • Alles über die politischen Rechte
  • Initiativen – Chronologisches Verzeichnis
  • Petitionen – Chronologisches Verzeichnis
  • Politikfinanzierung
  • Referenden – Chronologisches Verzeichnis
  • Wahlen : Informationen und Ergebnisse
    • Anleitung für die Gemeindewahlen
    • Resultate früherer Wahlen

      • Gemeindewahlen vom 20. März und 10. April 2011: Generalrat, Gemeinderat
      • Kantonale Wahlen vom 11. November 2001: Grosser Rat, Staatsrat, Oberamt
      • Kantonale Wahlen vom 5. und 26. November 2006: Grosser Rat, Staatsrat und Oberämter
    • Wie wird bei den kantonalen Wahlen gewählt
    • Wie wählt man an den eidgenössischen Wahlen ?

Verlinkte Seiten

  • Resultate früherer Abstimmungen
Direktionen / zugehörige Ämter

Staatskanzlei des Kantons Freiburg

Kontaktinformation

Herausgegeben von Staatskanzlei des Kantons Freiburg

Letzte Änderung: 22.08.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: