• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Nachhaltige Entwicklung
  • News
  • Eine Bilanz: Die Legislaturperiode 2017–2021 des Staatsrates und die nachhaltige Entwicklung

Eine Bilanz: Die Legislaturperiode 2017–2021 des Staatsrates und die nachhaltige Entwicklung

  • Medienmitteilung

Die Legislaturperiode 2017–2021 des Staatsrates ist zu Ende gegangen und die neue Legislaturperiode hat soeben begonnen. Was hat die nachhaltige Entwicklung in dieser Zeit erreicht? Ein Überblick über fünf ereignisreiche Jahre.

Veröffentlicht am 18. Januar 2022 - 11h05

Während der fünfjährigen Legislaturperiode wurde an zahlreichen Projekten zur Förderung des sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Gleichgewichts im Kanton gearbeitet. Allen voran soll die neue kantonale Strategie Nachhaltige Entwicklung genannt werden: An ihrer Ausarbeitung waren rund 100 Mitarbeitende des Staates beteiligt, die sich zu Workshops und verschiedenen Sitzungen getroffen haben. Die Strategie, die sich nach den Grundsätzen der 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDG – Sustainable Development Goals) richtet und Teil der Agenda 2030 ist, wurde 2020 für den Zeitraum 2021–2031 angenommen und beinhaltet 142 Stärkungsmassnahmen.

Damit ihre effektive Durchführung gewährleistet werden kann, wurde 2021 das Netzwerk der Ansprechpersonen für die nachhaltige Entwicklung geschaffen, das sich aus rund 40 Mitarbeitenden des Staats Freiburg zusammensetzt.

Viele weitere Vorhaben konnten realisiert werden, wie u. a. die interkantonale Innovationsplattform rund um den lokalen Konsum, Star’Terre (SDG 2), die Ausarbeitung der Charta Regional Kochen (SDG 2) für eine nachhaltige, ausgewogene und regionale Ernährung in der Freiburger Gemeinschaftsgastronomie, die Durchführung von Asbestdiagnosen für 53 Staatsgebäude (SDG 3), die auch in die neue Immobilienstrategie Eingang gefunden hat, die Beteiligung von 9 Freiburger Schulen am kantonalen Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen Freiburg (SDG 4), die Schaffung der Auszeichnung Nachhaltige Wirtschaft für den Innovationspreis (SDG 9), die Umsetzung neuer Kriterien für die Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen (SDG 12) sowie das Kompetenzzentrum Boden (SDG 15) für das Projekt Chamblioux-Bertigny.

Des Weiteren konnten bereichsübergreifende Projekte durchgeführt werden (die in unterschiedlichem Ausmass zu den SDGs beitragen): die Erstellung der online-Plattform Massnahmenportfolio zugunsten der nachhaltigen Entwicklung für die Freiburger Gemeinden, der erste kantonale Nachhaltigkeitstag zum Thema nachhaltige Quartiere sowie die Ausarbeitung von zwei online-Kursen für eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung und die Verwendung von Kompass21.

Dank der sehr guten Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Direktionen des Staates konnten zahlreiche Vorhaben umgesetzt werden. Für die neue Legislaturperiode 2022–2026 sind weitere Projekte geplant!

Zum gleichen Thema

Jahresberichte Nachhaltige Entwicklung

Nachrichtenreihen zur Nachhaltigkeit

  • Nachhaltigkeit in Zeiten von Corona
  • Nachhaltigkeit von meinem Balkon aus
  • Nachhaltigkeit in meiner Gemeinde
  • Die Nachhaltigkeit und ich

Links

Die Nachhaltigkeit ist...

Kontakt

Nachhaltige Entwicklung

Chorherrengasse 17
1701 Freiburg

Kontaktformular
Hauptbild
Strategie Nachhaltigkeit
Strategie Nachhaltigkeit © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Der Fortschritt in Zahlen: Beurteilung der Nachhaltigkeit
  • Gemeinden: Massnahmenportfolio
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Nachhaltigkeit geht uns alle an!
  • Nachhaltigkeit konkret: die Projekte des Staats Freiburg
  • Unternehmen: Einige Tools für Nachhaltigkeit
contenus associés

Herausgegeben von Nachhaltige Entwicklung

Letzte Änderung: 18.01.2022 - 11h05

Teilen auf:
Zurück

Die Nachhaltigkeit und ich (3) Stéphanie engagiert sich als Freiwillige

Weiter

Meine nachhaltige Gemeinde (7) Fahrgemeinschaften: welche Möglichkeiten bestehen in meiner Gemeinde?

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche