• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
  • News
  • Veterinärmedizin: Antibiotikavertrieb ging auch 2020 zurück

Veterinärmedizin: Antibiotikavertrieb ging auch 2020 zurück

Die Gesamtmenge vertriebener Antibiotika zur Behandlung von Tieren nahm in der Schweiz 2020 weiterhin ab. Dies zeigt der Jahresbericht über den Antibiotikavertrieb in der Veterinärmedizin. Gegenüber dem Vorjahr sank die Gesamtmenge von Antibiotika um rund 4 %, diejenige von kritischen Antibiotikaklassen um rund 9 %. Diese sollten nur zum Einsatz kommen, wenn normale Antibiotika nicht mehr wirken. Resistenzen gegenüber Antibiotika bleiben weiterhin eine Herausforderung.

Veröffentlicht am 29. Juli 2021 - 09h49

Die Vertriebsfirmen verkaufen immer weniger Antibiotika an die Tierärztinnen und Tierärzte in der Schweiz. Über die letzten zehn Jahre beträgt der Rückgang mehr als die Hälfte (52 %); er sank von 60'000 Kilogramm im Jahr 2011 auf 29'000 Kilogramm im Jahr 2020. Die kontinuierliche Abnahme des Antibiotikavertriebs weist auf eine hohe Sensibilisierung der Tierärzteschaft und Tierhaltenden hin.

Neue Datenbank ermöglicht Aussagen über Antibiotikaeinsatz      

Auch wenn die Menge der vertriebenen Antibiotika gesunken ist, braucht es weitere Anstrengungen, um den sachgemässen Einsatz von Antibiotika zu fördern. Die Gesamtmenge der vertriebenen Antibiotika lässt keine Aussagen darüber zu, wie diese tatsächlich eingesetzt werden.

Deshalb wurde das Informationssystem Antibiotikaverbrauch (IS ABV) eingeführt. In dieser Datenbank müssen Tierärzte und Tierärztinnen seit dem 1. Januar 2019 Verschreibungen von Antibiotika erfassen. Diese Daten werden zurzeit ausgewertet. Sie werden es ermöglichen, spezifische Probleme zu erkennen und gezielte Massnahmen zu ergreifen.

Resistenzsituation in Geflügel

Um die Entwicklung von Resistenten zu beobachten, überprüft die Schweiz analog zur EU Resistenzen bei gesunden Nutztieren. 2020 wurden Proben von Mastpoulets in Schlachthöfen und von Geflügelfleischprodukten im Detailhandel entnommen. Das Ergebnis zeigte im Vergleich zu 2018 eine ähnliche, teilweise sinkende Resistenzlage bei wichtigen Antibiotika.

Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR)

Dank Antibiotika – einer der bedeutendsten Fortschritte in der Medizin – ist es möglich, bakterielle Krankheiten, die früher oft tödlich verlaufen sind, zu heilen. Der übermässige und unsachgemässe Einsatz von Antibiotika führt jedoch dazu, dass immer mehr Bakterien gegen Antibiotika resistent werden. Die Konsequenzen sind dramatisch und betreffen Mensch, Tier, Landwirtschaft und Umwelt gleichermassen. Der Bundesrat hat deshalb 2015 seine nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) verabschiedet, um das Problem zunehmender Resistenzen koordiniert anzugehen. Das BLV verfasst dazu jedes Jahr den so genannten «ARCH-Vet Bericht», in dem die Antibiotikavertriebsdaten veröffentlicht werden.

Adresse für Rückfragen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)

Medienstelle

Tel. 058 463 78 98

media@blv.admin.ch

Hauptbild
Medikament, Antibiotika
Medikament, Antibiotika © Pixabay - Pixabay
  • Das Veterinärwesen
  • Die Gutachten in seinem Kompetenzbereich
  • Die Importe und Exporte
  • Die Lebensmittelsicherheit
  • Die weiteren Kontrolltätigkeiten
  • Leistungsstarke Laboratorien
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Letzte Änderung: 29.07.2021 - 10h29

Teilen auf:
Zurück

Aquarienfische sind keine Deko-Objekte

Weiter

Rückkehr zur Normalität nach der Trinkwasserverschmutzung in mehreren Gemeinden des Saanebezirks

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche