• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
  • News
  • Aquarienfische sind keine Deko-Objekte

Aquarienfische sind keine Deko-Objekte

Aquarienfische gehören zu den beliebtesten Heimtieren in der Schweiz: Rund drei Millionen Individuen leben in Schweizer Haushalten. Doch viele führen ein tristes Leben. Interessierte sollten sich daher vor dem Kauf eines Aquariums über die Bedürfnisse der künftigen Bewohner informieren und sich das nötige Fachwissen aneignen.

Veröffentlicht am 01. September 2021 - 14h01

Sie schillern in bunten Farben und sind Blickfang in manchem Wohnzimmer: Aquarienfische sind attraktiv und verführen zu Spontankäufen. Viele von ihnen haben allerdings nur geringe Überlebenschancen.

«Wir gehen davon aus, dass ein beträchtlicher Teil der Spontankäufer mit der Pflege eines Aquariums überfordert ist», sagt Kaspar Jörger, Abteilungsleiter Tierschutz beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). «Viele der spontan gekauften Fische sterben bereits in den ersten Monaten. Bei richtiger Haltung können manche Arten jedoch weit über zehn Jahre alt werden.»

Viel Fachwissen und Erfahrung nötig

Aquarienfische sind empfindsame Wesen, verfügen über soziale Intelligenz und sind lernfähig, hat das BLV in einer Pressemitteilung am 31. August 2021 mitgeteilt. Sie artgerecht zu halten, ist entsprechend anspruchsvoll: Es braucht viel Wissen rund um artspezifische Bedürfnisse, Wasserqualität, Aquariengrösse und -einrichtung, Fütterung und Vergesellschaftung. Und es gibt Hunderte unterschiedlicher Arten von Aquarienfischen. Fehlen Fachwissen und Erfahrung, leiden die Tiere und sterben einen verfrühten, grausamen Tod – denn unerfahrene Fischhalter können das Leiden der Fische oft nur schwer erkennen.

Fünf Handlungsempfehlungen

In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Tierschutz STS, fair-fish, der Fachstelle Fischwissen, dem Verband Zoologischer Fachgeschäfte der Schweiz VZFS sowie dem Schweizerische Dachverband der Aquarien- und Terrarienvereine SDAT will das BLV die artgerechte Haltung von Aquarienfischen fördern. Fünf Handlungsempfehlungen sollen potentiellen Fischhaltern helfen:

  • Der Kauf von Aquarienfischen muss gut überlegt und geplant sein (kein Spontanentscheid)
  • Sich vor dem Kauf umfassend über die Ansprüche der gewünschten Fische zu informieren, ist unerlässlich
  • Das Aquarium sollte möglichst gross bemessen sein
  • Nur Fische mit gleichen Ansprüchen an die Wasserqualität gemeinsam halten
  • Anfänger sollten maximal zwei oder drei Arten in einem Aquarium halten.

Weitere Informationen zur tiergerechten Haltung von Fischen und zu Aquarien auf der Webseite www.aquarienfisch.ch. Hier kann auch die Broschüre «Aquarienfische – passende Aquarien, richtige Einrichtungen und geeignete Artenwahl» heruntergeladen werden. Sie gibt Auskunft über die Grundlagen der Fischhaltung und zu einigen der beliebtesten Arten.

Tierheime und Fischauffangstationen

Wer seine Aquarienfische nicht mehr artgerecht halten kann oder will, bringt sie am besten in eine Fischauffangstation, etwa zu AquaLuz in Sursee. AquaLuz arbeitet mit dem Schweizer Tierschutz STS zusammen und hat im Jahr 2020 rund 17'000 Aquarienfische aufgenommen und gepflegt. Für 11'000 Tiere konnten neue Halter gefunden werden.

Hauptbild
Rund drei Millionen Aquarienfische leben in Schweizer Haushalten.
Rund drei Millionen Aquarienfische leben in Schweizer Haushalten. © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Pixabay
  • Das Veterinärwesen
  • Die Gutachten in seinem Kompetenzbereich
  • Die Importe und Exporte
  • Die Lebensmittelsicherheit
  • Die weiteren Kontrolltätigkeiten
  • Leistungsstarke Laboratorien
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Letzte Änderung: 01.09.2021 - 14h15

Teilen auf:
Zurück

Keine überzüchteten Tiere an Ausstellungen

Weiter

Veterinärmedizin: Antibiotikavertrieb ging auch 2020 zurück

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: