• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
  • News
  • Der Gesundheitszustand der Nutztiere in der Schweiz ist gut

Der Gesundheitszustand der Nutztiere in der Schweiz ist gut

Die 2020 durchgeführten Überwachungs- und Früherkennungsprogramme zeigen: Der Gesundheitszustand der Nutztiere in der Schweiz ist gut. Das Resultat: 28 Tierseuchen und Zoonosen kommen in der Schweiz nicht vor.

Veröffentlicht am 15. Juli 2021 - 11h04

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und die kantonalen Veterinärdienste prüfen laufend, ob bestimmte Tierseuchen und Zoonosen bei Nutztieren vorkommen. Zoonosen sind Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen und umgekehrt übertragen werden können. Die Überwachungs- und Früherkennungsprogramme sowie die Daten aus den obligatorischen Meldesystemen geben jährlich Aufschluss darüber, wie es um den Gesundheitszustand der Nutztiere steht. Die Ergebnisse für das Jahr 2020 zeigen, dass die Schweiz frei von 28 Tierseuchen und Zoonosen ist, hat das BLV am 15. Juli 2021 mitgeteilt.

Die noch vorkommenden Krankheiten sind unter Kontrolle

Neben der Beurteilung der Gesundheit haben die nationalen Überwachungsprogramme zum Ziel, im Bedarfsfall Tierseuchen und Zoonosen zu bekämpfen oder sie bestenfalls auszurotten. Weiter kann nachgewiesen werden, dass die Schweiz frei von den bereits ausgerotteten Tierseuchen ist.

Dies ist wichtig für den Handel mit dem Ausland. Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Auswertung für 2020 sind :

  • Die Nutztierpopulation ist frei von sechs bedeutenden Krankheiten: Infektiöse bovine Rhinotracheitis, Enzootische Leukose der Rinder, Porcines reproduktives und respiratorisches Syndrom, Aujeszkysche Krankheit, Brucellose der Schafe und Ziegen und Blauzungenkrankheit mit Ausnahme des Serotyps BTV-8.
  • Es wurde kein Fall von Boviner spongiformer Enzephalopathie (BSE) nachgewiesen. Die Schweiz behält deshalb ihren Status gemäss der Definition der Weltorganisation für Tiergesundheit als «Land mit vernachlässigbarem Risiko».
  • Die Bekämpfung der Bovinen Virus-Diarrhoe befindet sich in der Ausrottungsphase.
  • Die aktive Überwachung der Aviären Influenza und der Newcastle-Krankheit zeigte, dass beim Geflügel keine Infektion vorhanden war.
  • Die Ziele zur Bekämpfung von Salmonelleninfektionen beim Geflügel wurden erreicht.

Früherkennungsprogramme ergänzen die amtliche Tierseuchenüberwachung

Die Früherkennungsprogramme sind wichtig, um neuauftretende oder schwierig einzuschätzende Gesundheitsprobleme zu entdecken. Die drei im 2020 durchgeführten Früherkennungsprogramme betrafen die Afrikanische Schweinepest bei Wildschweinen, Tuberkulose beim Rotwild und den Kleinen Beutekäfer in Bienenständen. In allen Fällen wurde nachgewiesen, dass diese Tierseuchen in der Schweiz nicht vorkommen.

Fast 400 000 Untersuchungen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten bei Nutztieren

2020 führten die anerkannten Laboratorien fast 400 000 Untersuchungen zu 74 Tierkrankheiten durch. Mehr als die Hälfte der Untersuchungen wurde im Rahmen der Überwachungsprogramme vorgenommen. Laboruntersuchungen zur Abklärung von Krankheitsfällen, Aborten, Krankschlachtungen oder der Todesursache machten 16 % aller durchgeführten Untersuchungen aus. Die restlichen Untersuchungen betrafen die Früherkennungs- und Bekämpfungsprogramme sowie verschiedene öffentliche und private Präventionsmassnahmen.

Mehr Infos auf der Webseite des BLV

Hauptbild
Das BLV und die kantonalen Veterinärdienste prüfen laufend, ob bestimmte Tierseuchen und Zoonosen bei Nutztieren vorkommen.
Das BLV und die kantonalen Veterinärdienste prüfen laufend, ob bestimmte Tierseuchen und Zoonosen bei Nutztieren vorkommen. © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Pixabay
  • Das Veterinärwesen
  • Die Gutachten in seinem Kompetenzbereich
  • Die Importe und Exporte
  • Die Lebensmittelsicherheit
  • Die weiteren Kontrolltätigkeiten
  • Leistungsstarke Laboratorien
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Letzte Änderung: 15.07.2021 - 11h10

Teilen auf:
Zurück

Rückkehr zur Normalität nach der Trinkwasserverschmutzung in mehreren Gemeinden des Saanebezirks

Weiter

Bericht zur Überwachung von Zoonosen 2020 – weniger Meldungen als in den Vorjahren

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche