• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Umwelt
  • Kennzeichnung der nachhaltigen Büroartikel in der Freiburger Kantonsverwaltung

Kennzeichnung der nachhaltigen Büroartikel in der Freiburger Kantonsverwaltung

Lead

Beim Staat Freiburg ist die Nachhaltigkeit schon seit langem Bestandteil der Beschaffungspolitik. Das Amt für Drucksachen und Material (DMA) hat 2018 einen weiteren Schritt gemacht, indem es begonnen hat, in seinem Katalog die Produkte, die bestimmte Kriterien erfüllen, mit dem Zusatz «ECO» zu kennzeichnen, damit die staatlichen Dienststellen umweltbewusst einkaufen können.

Gilbert Fasel, Vorsteher des DMA, meint hierzu: «Das Amt verfolgt schon seit langem eine Beschaffungspolitik, welche die Nähe zu den Zulieferern, einen effizienten Lebenszyklus der Produkte und einen fairen Preis bevorzugt – immer unter Berücksichtigung der Gesetzgebung des öffentlichen Beschaffungswesens.»

Im Sommer 2018 beschloss das DMA, einen Schritt weiter zu gehen: Von den rund 600 Produkten in seinem Katalog hat es gut 100 mit dem Zusatz «ECO» gekennzeichnet, damit seine Kunden – die staatlichen Dienststellen – für ihren Arbeitsalltag den umweltgerechten Produkten den Vorzug geben können.

Dies ist aber erst der Anfang: «Wir klären nun für alle referenzierten Produkte ab, ob es ökologischere Alternativen gibt», erklärt Michael Cotting, der beim DMA für die Logistik verantwortlich ist. Als Beispiel können die Sichthüllen LineaVerde genannt werden, die aus 100 % recycliertem Kunststoff, in der Schweiz und mit Schweizer Wasserkraft produziert werden, in wiederverwertetem Karton geliefert werden und die alten Sichthüllen ersetzen. «Wir legen ein grosses Gewicht auf den Ersatz von Kunststoffprodukten durch ökologische Alternativen; es ist ein zentrales Umweltschutzanliegen», meint hierzu Gilbert Fasel. Weitere Beispiele für Produkte mit dem verwaltungsinternen ECO-Label sind ein biologisch abbaubarer Kugelschreiber mit dem Logo des Staats Freiburg oder Karteikasten aus 100 % recycliertem Kunststoff.

Das verwaltungsinterne ECO-Label garantiert:

  • die Rückverfolgbarkeit der Produkte;
  • die Herstellung in der Schweiz oder in einem der Nachbarländer und durch Produzenten, welche die CO2-Emissionen kompensieren, wenn der Markt dies erlaubt;
  • den Einsatz von wiederverwertetem Material.

Papier gehört wenig überraschend zu den Produkten mit der grössten Nachfrage in der Kantonsverwaltung. Mit der sogenannten «Verwaltung 4.0» soll unter anderem der Papierverbrauch stetig gesenkt werden. Das DMA verfolgt in diesem Bereich eine konsequente Politik: Die Briefumschläge mit Fenster, von denen jedes Jahre mehrere Millionen gebraucht werden, werden in der Schweiz beim Unternehmen Elco, das die CO2-Emissionen kompensiert, hergestellt. Auch werden die Umschläge ausschliesslich aus chlorfreiem Recyclingpapier und ohne optische Aufheller oder krebserregende Stoffe hergestellt. Für das Kuvertfenster wird eine biologisch abbaubare Fensterfolie verwendet.

Für die anderen Papierprodukte, die in den staatlichen Dienststellen verwendet werden – Notizblöcke, Visitenkarten, Blätter oder Drucksachen, die beim DMA oder in einer lokalen Druckerei gedruckt werden, usw. – wird Papier der Produktelinie Refutura verwendet, das dieselben Eigenschaften wie das Papier für die Briefumschläge aufweist. Mehrere Ordnertypen, die von Biella in der Nähe von Biel hergestellt werden, sind ebenfalls mit dem Zusatz «ECO» gekennzeichnet, wie auch bestimmte Klebebänder und Korrekturroller der Marke TESA.

Für seine Lieferungen verwendet das DMA systematisch die Kartons der Lieferanten und achtet bei der Planung der Auslieferungstouren, dass die zurückgelegten Kilometer auf ein Minimum beschränkt werden. «Man muss global denken, um die Vorteile einer nachhaltigen Beschaffungspolitik nicht mit einer schlechten Logistikplanung zunichtezumachen», fasst Gilbert Fasel diesen Tatbestand zusammen.

Weitere Verweise für die Internetseite

Zulieferer des DMA:

https://www.fischerpapier.ch/de/firma/oekologie.html

http://www.kolma.swiss/de/home

Agenda 2030:

https://www.eda.admin.ch/agenda2030

Labels:

www.labelinfo.ch

Gut zu wissen!

Herr und Frau Schweizer konsumieren immer umweltbewusster

In einer Umfrage von Reader’s Digest gaben zwei Drittel der befragten Schweizerinnen und Schweizer an, sie würden umweltbewusst einkaufen. Laut eigenen Angaben wählen sie oft Produkte, die nachhaltig sind, biologisch produziert wurden und/oder aus der Region stammen. Knapp 74 % der Befragten wollen umweltverträgliche Produkte.

https://www.presseportal.ch/de/pm/100005069/100814236

Links

  • Die Nachhaltigkeit ist...
  • News zur nachhaltigen Entwicklung

Kontakt

Nachhaltige Entwicklung

Chorherrengasse 17
1701 Freiburg

Kontaktformular
Hauptbild
umweltgerechtes Büromaterial © Tous droits réservés
umweltgerechtes Büromaterial © Alle Rechte vorbehalten
  • Abfall
  • Altlasten
  • Biosicherheit
  • Bodenschutz
  • Dokumentation - Umwelt
  • Elektrosmog
  • Gefährliche Stoffe
  • Klima
  • Labor
  • Lichtemissionen (Lichtverschmutzung): Die dunkle Seite des Lichts
  • Luftreinhaltung
  • Lärm
  • Thema Wasser
  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Unterstützungsdienst bei Verschmutzungen
Direktionen / zugehörige Ämter

Nachhaltige Entwicklung

Kontaktinformation

Herausgegeben von Nachhaltige Entwicklung

Letzte Änderung: 31.08.2022

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche