• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Kantonspolizei
  • Organisation der Kantonspolizei Freiburg
  • Organisation der Kantonspolizei Freiburg

Kriminalpolizei

Lead

Präsentation des Kriminalpolizeikorps der Kantonspolizei

Kriminalpolizei

Die Aufgaben der Kriminalpolizei umfassen die Aufklärung und Verfolgung von Straftaten, insbesondere in Fällen, die eine vertiefte Ermittlung oder spezielle Fachkenntnisse erfordern.

Da die Kriminalität immer vielfältiger und komplexer wird, muss sich die Kriminalpolizei ständig an neue Herausforderungen anpassen. Dabei kann sie auf Spezialisten/Spezialistinnen des Kriminaltechnischen Kommissariats zurückgreifen, die an Tatorten nach Spuren suchen, sowie auf Ermittler/Ermittlerinnen, die speziell für Cyberkriminalität ausgebildet sind.

Um Verbrechen, wie Gewalt- und Sexualdelikte sowie Serien- und Netzwerkkriminalität (Betäubungsmittel, Einbrüche, Raubüberfälle, Finanzdelikte, Förderung der Prostitution usw.) effektiv zu bekämpfen, braucht die Kriminalpolizei jederzeit gut ausgebildete und motivierte Ermittler/Ermittlerinnen. Sie erhalten Unterstützung durch moderne Technik und Fachwissen aus verschiedenen Spezialbrigaden.

Neben der Aufklärung von Straftaten kümmert sich die Kriminalpolizei auch um die Unterstützung von Opfern und bietet Präventionsmassnahmen an, die insbesondere Minderjährige unterstützen. 

Die Kriminalpolizei setzt sich aus Inspektoren/Inspektorinnen, spezialisierten gerichtspolizeilichen Assistenten/Assistentinnen und Zivilangestellten zusammen. Die Inspektoren/Inspektorinnen der Kriminalpolizei arbeiten in Zivilkleidung und sind bewaffnet. 

Organigramm

Organigramm der Kriminalpolizei PDF, 637.09k

Kommando

Kriminalanalysebrigarde: Stellt operative Informationen aus dem Einsatzgebiet zusammen und analysiert sie, um kriminalistische Erkenntnisse zu gewinnen. Sie bietet eine Analyse und Visualisierung von Kriminalitätsphänomenen, die sie den Brigaden und Kommissariaten zur Verfügung stellt und mit anderen Polizeicorps austauscht.

Qualitätskontrolle: Stellt die Übereinstimmung und Relevanz der erbrachten Leistungen sicher, indem sie Aufsichtsprozesse und Kontrollen in den Brigaden und Kommissariaten implementiert.

Sekretariat: Erledigt die Verwaltungsaufgaben sowohl für den Generalstab als auch für die Kommissariate und Brigaden. Es kümmert sich auch um den Empfang der Besucher/Besucherinnen an der Rezeption des Gebäudes der Kriminalpolizei.

Kommissariat Allgemeine Kriminalität

Kriminalbrigade: Befasst sich mit Vermögensdelikten (Einbruchdiebstahl, Diebstahl in grösserem Umfang oder bandenmässiger Diebstahl, Seriendiebstahl, Veruntreuung, Betrug, Raub, Beschlagnahme), Straftaten gegen Leib und Leben (Mord, Totschlag, schwere Körperverletzung, aussergewöhnliche Todesfälle...), Verbrechen und Vergehen, die eine kollektive Gefahr darstellen (Brand, Explosion).

Finanzbrigade: Befasst sich mit Wirtschaftskriminalität (Vermögensdelikte, «Marabout»-Betrügereien oder falsche Polizisten/Polizistinnen, Falschgeld, Verstösse gegen das Bundesgesetz über Glücksspiele, Vergehen im Zusammenhang mit Betreibungen und Konkursen).

Kommissariat Spezialisierte Kriminalität

Jugendbrigade: Befasst sich mit Straffälligen unter 18 Jahren. Die Brigade konzentriert sich auf die Probleme, die durch Jugendkriminalität entstehen, kümmert sich aber auch um Ausreisser/Ausreisserinnen, vermisste und entführte Kinder.

Sie ist täglich mit zahlreichen Situationen konfrontiert, die sich im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung verändern (Drogen-/Alkoholkonsum, unzivilisiertes Verhalten /Schlägereien, Probleme im Zusammenhang mit neuen Technologien). Die Jugendbrigade arbeitet mit den Schulleitungen der Primar- und Sekundarschulen, den Schulmediatoren/Schulmediatorinnen, den Heimen, dem Jugendamt, den Jugendrichtern/Jugendrichterinnen, den Friedensgerichten und verschiedenen anderen Vereinigungen zusammen. 

Die Brigade steht Ihnen während der Bürozeiten per Telefon (026 347 01 19) oder per E-Mail zur Verfügung.

Brigade für Sittlichkeit und Misshandlung: Befasst sich mit Straftaten gegen die sexuelle Integrität, Kindesmisshandlung im familiären Umfeld, Pornografie, Prostitution und Menschenhandel. Die Brigade steht Ihnen während der Bürozeiten telefonisch (026 347 01 19) oder per E-Mail zur Verfügung.

Die Gruppe Prostitution steht Ihnen unter der Telefonnummer 026 305 85 00 oder per E-Mail zur Verfügung. Ratschläge und Informationen im Zusammenhang mit der Ausübung der Prostitution und der Verhinderung von Menschenhandel finden Sie auf der Seite „Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter“.

Kommissariat Operative Unterstützungen

Das Kommissariat für operative Unterstützung besteht aus der Betäubungsmittelbrigade, der Brigade mit speziellen Aufträgen, der Observationsbrigade und der Technischen Brigade.

Diese Einheiten arbeiten gegen kriminelle Netzwerke im Rahmen komplexer Ermittlungen, die spezielle strategische und technische Mittel erfordern. Die Einheiten unterstützen auch verschiedene Sektoren bei der Durchführung ihrer Aufgaben.

Kriminaltechnisches Kommissariat

Das Kriminaltechnische Kommissariat (KTK) führt technische Untersuchungen an Tatorten von Verbrechen oder Vergehen durch. Dies mit dem Ziel physische Beweise (DNA, Papillarspuren, Sohlenspuren, Schussrückstände usw.) zu sammeln und den Tathergang zu dokumentieren, zu rekonstruieren und die Täter/Täterinnen zu identifizieren. Das KTK kommt auch bei Bränden zum Einsatz, um insbesondere den Ursprung und die Ursache zu ermitteln.

Das KTK arbeitet in Labors, um Gegenstände von verschiedenen Tatorten zu analysieren, um Spuren nachzuweisen und zu interpretieren. Es erstellt auch verschiedene technische Gutachten, qualifiziert und quantifiziert beschlagnahmte Betäubungsmittel und prüft Ausweisdokumente, um deren Echtheit zu bestimmen und Betrug zu verhindern und aufzudecken.

Das KTK führt auch die Erfassung von erkennungsdienstlichen Massnahmen durch, identifiziert unbekannte Personen und berät die gesamte Kantonspolizei und ihre Partner/Partnerinnen in forensischen Fragen.

Bei seinen Aufgaben muss das KTK mit verschiedenen Partnern/Partnerinnen zusammenarbeiten, z. B. mit Instituten für Rechtsmedizin (IRM Bern, CURML Lausanne), der KGV, der Feuerwehr, dem Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (LSVW) und der Hochschule für Kriminalwissenschaften Lausanne.

Kommissariat Cyberkriminalität

Das Kommissariat untersucht Phänomene der Cyberkriminalität, analysiert und liefert Expertenberichte. Es betreibt Forschung zu Open-Source Intelligence (OSINT) und zum Dark-Deep-Web. Es klärt die Bevölkerung und Unternehmen über die Risiken der Cyberkriminalität auf und wirkt präventiv dagegen.

Das Kommissariat Cyberkriminalität steht Ihnen per E-Mail (Link) während der Bürozeiten zur Verfügung.

Kontact

Kantonspolizei Freiburg
Kriminalpolizei
Place Notre-Dame 2
1700 Freiburg

Montag bis Freitag : 8h -11h30 /13h30 - 16h30

+41 26 347 01 19

Links

  • Abnahme von Fingerabdrücken für die Beantragung eines Einreisevisums oder anderer offizieller Anträge
  • Card Security
  • Schweizerische Kriminalprävention
  • Plattform für Internetsicherheit
  • Bundesamt für Cybersicherheit
  • CybercrimePolice
  • Opferberatungsstellen in Freiburg
  • Jugendamt
  • Die Dargebotene Hand
  • Promotion de la santé et prévention REPER
  • Jugend une Medien
  • Missing children
  • Meldung an die Kindesschutzbehörde
Hauptbild
Police de sûreté
Police de sûreté © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Baustellen und Strasseninfrastrukturen
  • Drohnen - Gesetzgebung und Ausnahmegesuche
  • Gendarmerie
  • Kriminalpolizei

  • Sicherheit
  • Verkehr
  • Verkehrserziehung
Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonspolizei

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonspolizei

Letzte Änderung: 20.11.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche