• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Kantonspolizei
  • Prävention
  • Prävention

Verkehrserziehung

Lead

Spezialisiert in der Verkehrserziehung und der damit verbundenen Prävention, nimmt unsere Gruppe in Zusammenarbeit mit den Behörden und den Partnern aktiv bei der Verkehrssicherheit und dem Verhalten der Verkehrsbenützer, von jeder Altersstufe, Einfluss.

Werte Eltern, begleiten Sie Ihr Kind beim Entdecken der verschiedenen Bereiche des Strassenverkehrs (zu Fuss, Velo, usw.) und gehen Sie jeweils mit gutem Beispiel voran.

Dadurch helfen Sie aktiv mit, dass Unfallrisiko Ihres Kindes zu minimieren.

Verkehrsunterricht in der Primarschule

Zwischen der 1H und der 8H besuchen die Beamten der Verkehrserziehung für 4 verschiedene Unterrichtsmodule die Freiburger Schulklassen. Hier ein kurzer Überblick über die jeweils dem Alter des Kindes angepassten Unterrichtsmodule:

  • Der Besuch des Verkehrs-Instruktors im Kindergarten ist meistens der erste Kontakt des Kindes mit der Polizei. Das vermittelte Wissen beinhaltet hauptsächlich folgenden Leitsatz für das sichere Überqueren einer Strasse: WARTE - LUEGE - LOSE - LOUFE

    Unterrichtsinhalt

    • Die Strasse entdecken
    • Überqueren der Strasse
    • Verhalten im Schulbus und im Auto
    • Sicherheit durch Sichtbarkeit
    • Erste Schritt im Strassenverkehr
    • Informationen an die Eltern
    • Kinder zu Fuss

    Material : Dreieck 1-2H

  • Unterrichsinhalt

    • Vertiefung Fussgängerregeln
    • Gefahren auf der Strasse und beim Spielen
    • Fahrzeugähnliche Geräte und Schutzausrüstung
    • Trottinett, Skaeteboard und CO
    • Ratgeber

    Material : Sicherheitsweste 3-4H

  • Unterrichtsinhalt

    1. Teil: Theorielektion

    • Rund um das Fahrrad: Verkehrsregeln und Fahrradausrüstung
    • Strassensignale
    • Vortrittsregeln
    • Ablauf Rechts- und Linksabbiegen
    • Verhalten im Kreisverkehr
    • Sicherheit durch Sichtbarkeit

    Lösungsblatt für Arbeitsheft 6H (Fahrrad)

    2. Teil: Praktische Fahrradlektion

    • Fahrübungen im Schonraum
    • Definierte Strecke im Strassenverkehr mit Rechtsabbiegen und Linksabbiegen
    • Sicher unterwegs mit dem Fahrrad
    • Sicher im Sattel
    • Kinder auf dem Velo
    • Velohelm
    • Sicher Velofahren
  • Unterrichtsinhalt

    • Grundregeln des Strassenverkehrs
    • Wiederholung Strassensignale
    • Komplexere Vortrittssituationen
    • Der tote Winkel
    • Verantwortungsbewusstsein im Strassenverkehr entwickeln
    • Abschlusstest
    • Toter Winkel – Eine staendige Gefahr
    • Strassensignale
    • Mit Verantwortung
    • Elektro-Trendfahrzeuge

Sicher zur Schule

  • Das Tragen von hellen und kontrastreichen Kleidern erhöht die Sichtbarkeit tags- sowie nachtsüber.

    Besonders mit dem Eintreten der Dunkelheit ist es ratsam, Kleider mit reflektierendem Material zu tragen. Sie sind dadurch bis zu 100 Meter weiter sichtbar! Dies ermöglicht Fahrzeuglenkern früher und angepasster zu reagieren.

    Bereits mit 1 Sekunde mehr Reaktionszeit für den Lenker könnte jeder zweite Verkehrsunfall verhindert werden.

    Bitte denken Sie beim nächsten Einkauf daran (Jacke, Schuhe, Schulsack, ...).

    • Sichtbar im Strassenverkehr
    • Schulrucksack

    Material

    • Dreieck Krippe
    • Dreieck 1-2H 
    • Sichereitsweste 3-4H  
    • Sichbarkeitsprodukte, Kampagne Made Visible 
  • Indem Sie Ihr Kind zu Fuss zur Schule begleiten, Kann es seine ersten Erfahrungen sammeln:

    • Wählen Sie den sichersten Weg und laufen Sie diesen mehrmals mit Ihrem Kind zusammen ab. Machen Sie es auf potentielle Gefahren aufmerksam
    • Nehmen Sie sich genügend Zeit um Ihr Kind einzuweisen
    • Lernen Sie Ihrem Kind die Regel «Warte, Luege, Lose, Loufe»: Erst wenn die Fahrzeuge komplett stillstehen, darf die Strasse überquert werden
    • Sicherer Schulweg
    • Erste Schritte im Strassenverkehr
    • Kinder im Strassenverkehr

    Kennen Sie die Aktion «Pedibus» ?

    Kinder, die zu Fuss unterwegs sind, werden durch eine erwachsene Person begleitet.

    Erfahren Sie mehr: pedibus.ch

  • Laut Gesetz dürfen Kinder ab dem Alter von 6 Jahren alleine eine Hauptstrasse befahren. Jedoch werden sie erst in der Klasse 6H (10 - 11 Jahre) über die entsprechenden Verkehrsregeln unterrichtet.

    Ab diesem Alter kann davon ausgegangen werden, dass ein Kind seine Bewegungen auf dem Fahrrad so koordinieren kann, dass es in der Lage ist, ein Einspuren korrekt auszuführen.

    Wenn Ihr Kind mit dem Fahrrad unterwegs ist, vergessen Sie nicht:

    • Nur Fahrräder, deren Ausrüstung den gesetzlichen Vorschriften entspricht, sind auf den Strassen zugelassen
    • Ihr Kind sollte jederzeit einen einwandfreien und korrekt sitzenden Fahrradhelm tragen
    • Das Trottoir darf nur benützt werden, wenn das Fahrrad geschoben wird
    • Kinder auf dem Velo 
    • Trottinett
  • Verzichten Sie so oft wie möglich darauf, Taxi zu spielen. Jedes zusätzliche Auto in der Nähe des Schulhauses stellt eine Gefahr mehr für die anderen Schüler dar. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, beachten Sie bitte folgende Regeln:

    • Führen Sie Kinder, wenn möglich, auf dem Rücksitz mit
    • Vergewissern Sie sich, dass alle Mitfahrenden korrekt gesichert sind (Gurte, Sitzerhöhung, Kopfstütze)
    • Benützen Sie vor der Schule die vorgesehenen Plätze für das Aus- und Einsteigen des Kindes.
    • Lassen Sie es auf der Seites des Trottoirs aus- und einsteigen
    • Vergewissern Sie sich vor dem Wegfahren, dass sich niemand um das Auto herum aufhält und fahren Sie wenn möglich vorwärts los
    • Gewähren Sie den Fussgängern immer den Vortritt und halten Sie vollständig an
    • Befolgen Sie die Zeichen der Schülerpatrouilleure 
    • Kinder im Auto
    • Elterntaxis
  • Heutzutage wird unsere Aufmerksamkeit schnell von Nachrichten und Benachrichtigungen auf unseren Smartphones in Anspruch genommen, die uns die Realität vergessen lassen. Erfahren Sie, wie Sie Unfälle vermeiden können, indem Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Strasse richten und die Massnahmen ergreifen, die Sie schützen.

Coaching - Patrouilleure

  • Eine erwachsene Person unterstützt das Kind beim Überqueren der Strasse nach dem Grundsatz „WARTE-LUEGE-LOSE-LOUFE“. Die Person die das Coaching durchführt, überwacht das Geschehen am Fussgängerstreifen und hilft den Kindern die ihn überqueren möchten. 

    Es findet keine Verkehrsregelung wie beim Patrouilleurdienst statt.

    Das Kind lernt durch Erziehung, die Strasse selbstständig und richtig zu überqueren.

    Unterrichtsinhalt

    • Rechte und Pflichten als Coach
    • Die Ausrüstung
    • Praktische Übungen
  • Ziele

    • Sicherung des Überquerens der Strasse
    • An verkehrsreichen Achsen den Verkehrsfluss gewährleisten
    • Verantwortungsbewusstsein für sich und andere im Strassenverkehr entwickeln

    Unterrichtsinhalt (7-8H Schüler und Erwachsene)

    • Rechte und Pflichten der Patrouilleure
    • Die Ausrüstung
    • Arbeitsablauf und Zeichengabe
    • Patrouilleure
    • Lotschen am Fussgängerstreifen
    • Schulwegsicherheit
    • Gesuch Schulwegsicherung für Gemeinden

     

Führerausweis

  • Der Besuch des Einführungskurses zur Absolvierung der Theorieprüfung an der OS ist obligatorisch. Die Einschreibungen werden durch die Ortientierungschulen organisiert.

    • Vorbereitungskurs für die Theorieprüfung
    • Abnahme der Theorieprüfung an den Orientierungsschulen
    • MEMO
    • Kurse und Theorieprüfungen
    • Prüfungstermine

Nützliche Links

  • Gemeinden des Kantons Freiburg
  • Tiefbauamt des Kantons Freiburg
  • Amt für Mobilitat
  • Leitfaden - Schulkinder Unterwegs

Kontakt

Kantonspolizei Freiburg
Verkehrserziehung
Postfach
1701 Freiburg

Montag bis Freitag : 7h30-11h30 /13h30 - 16h00

+41 26 305 20 30
E-mail 

Hauptbild
PolCant IER éducation routière
PolCant IER éducation routière © Police cantonale Fribourg - Kantonspolizei Freiburg - Police cantonale Fribourg - Kantonspolizei Freiburg
  • Cyberkriminalität
  • Einreichen einer Strafanzeige
  • Ordnungsbussen
  • Polizeiposten
  • Polizist/in werden
  • Waffen, Pyrotechnik und Sprengstoffe
Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonspolizei

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonspolizei

Letzte Änderung: 05.02.2025

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: