• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Polizei und Sicherheit
  • Prävention
  • Cyberkriminalität
  • Cyberkriminalität

Cyberkriminalität - Smartphone und Sicherheit

Lead

Unser Smartphone ist eine echte Erweiterung unserer Person und enthält sehr oft sensible Daten, die es zu sichern gilt.

Mit dem Handy kann man zwar immer noch telefonieren, aber es dient auch dazu, Nachrichten zu verschicken, E-Mails zu lesen, Musik zu hören, Fotos auszutauschen und im Internet zu surfen. Die Synchronisierung des Smartphones mit verschiedenen E-Mail-Konten, sozialen Netzwerken, App-Stores und Online-Datenspeichern ist zu einem Automatismus geworden.

Manche speichern dort sogar ihre Kreditkartennummern, verschiedene Passwörter oder die kompletten Kreditkartendaten. Daher ist es wichtig, dass ein Gerät, das so viele private und vertrauliche Daten enthält, gut geschützt ist.

Schützen Sie Ihr Handy in 4 Schritten

  1. Aktivieren Sie den Sperrcode und die Geolokalisierung und installieren Sie ein Antivirenprogramm.
  2. Passen Sie Ihre Passwörter an, ändern und variieren Sie sie.
  3. Führen Sie regelmässig Updates durch.
  4. Überprüfen Sie die Herkunft, bevor Sie eine Anwendung oder Datei herunterladen.

Mit ein paar einfachen Schritten können Sie den Zugriff auf Ihr Mobiltelefon verhindern und sich vor Viren schützen.

Updates

Führen Sie zunächst alle Updates für Ihr Betriebssystem durch. Auf diese Weise verringern Sie das Risiko, dass jemand aus der Ferne auf Ihr Smartphone zugreift. Diese beheben verschiedene Fehler, die auf dem Telefon vorhanden sind, und beheben Sicherheitslücken. Installieren Sie alle neu angebotenen Updates sofort

Risiken durch Viren

Seien Sie vorsichtig mit dem, was Sie herunterladen, seien es Anwendungen, Anhänge oder alles, was auf Ihrem Telefon gespeichert werden kann. Das Risiko von Viren ist das gleiche wie auf Ihrem Computer.

Einige Anwendungen, die Viren enthalten, öffnen Hackern Tür und Tor, die unter anderem Ihre Daten abgreifen, Nachrichten an Premium-Nummern senden oder einfach Ihr Smartphone beschädigen können. Bevor Sie eine App herunterladen, sollten Sie prüfen, ob es sich um eine offizielle App handelt und ob sie von einem bekannten Hersteller stammt. Es ist auch möglich, dass Sie die Kommentare anderer Nutzer lesen. Auf diese Weise können Sie sich ein Bild davon machen, ob die Anwendung vertrauenswürdig ist. Dasselbe gilt für Anhänge oder Dokumente aus dem Internet: Laden Sie sie nur herunter, wenn Sie wissen, woher sie stammen. Beachten Sie, dass es auch Antivirenprogramme für Mobiltelefone gibt. Einige Betriebssysteme haben standardmässig ein Antivirenprogramm installiert, aber Sie können auch ein anderes wählen.

Diebstahl und Verlust

Auch andere Risiken sind zu berücksichtigen. Nach einem Diebstahl oder Verlust kann eine Person, die im Besitz Ihres Smartphones ist, auf alle Ihre Informationen zugreifen und Ihnen möglicherweise Schaden zufügen. Dazu gehören der Zugriff auf Ihre Konten in sozialen Netzwerken, die Änderung von Passwörtern, die Veröffentlichung von Nachrichten in Ihrem Namen und der Zugriff auf Ihre Bankdaten, wenn Ihre Kreditkarte mit Ihren verschiedenen Konten verknüpft ist.

Darüber hinaus können Sie bei Diebstahl oder Verlust auch Ihren Netzbetreiber bitten, Ihre SIM-Karte zu sperren. Er kann sie für einige Stunden oder auf unbestimmte Zeit sperren. Denken Sie daran, Ihre IMEI-Nummer (International Mobile Equipment Identity: eine einmalige Seriennummer für jedes Telefon) aufbewahren. Da sie die Nutzung des Smartphones in allen Netzen blockiert, verhindert sie, dass ein Nutzer seine eigene SIM-Karte in das Handy einlegen kann. Sie können diese Nummer kostenlos erhalten, indem Sie *#06# auf Ihrem Mobiltelefon eingeben. Sie müssen diese Nummer Ihrem Mobilfunkanbieter bei der Sperrung des Geräts und der Polizei bei der Anzeige des Diebstahls angeben. Schliesslich ermöglichen bestimmte Anwendungen oder Antivirenprogramme, die auf Ihrem Smartphone installiert sind, die Geolokalisierung und den Fernzugriff auf Ihr Smartphone. So können Sie auf Ihr Handy einwirken, um es zu sperren und/oder alle darauf befindlichen Daten zu löschen.

Hauptbild
Cybercriminalité – Smartphone et sécurité
Cybercriminalité – Smartphone et sécurité © Alle Rechte vorbehalten
  • Prävention und Sicherheit
  • Prävention von Gefahren und Risiken bei der Nutzung von Medien und Internet
  • Verkehrserziehung

Andere Themen gegenüber Personen und Unternehmen

  • Phishing
  • Passwörter auswählen und verwalten
  • Online-Anlagebetrug
  • Malware via SMS
  • Vorsicht vor Gerüchten im Internet!
  • HomeOffice ohne Risiko
  • Betrügereien mit falschem technischen Support
Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonspolizei

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonspolizei

Letzte Änderung: 27.03.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche