• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Polizei und Sicherheit
  • Prävention
  • Cyberkriminalität
  • Cyberkriminalität

Cyberkriminalität – Phishing

Lead

Ihre persönlichen Daten sind wertvoll, geben Sie sie nicht an jeden weiter!

Auf der Jagd nach persönlichen Daten...

Um an vertrauliche Daten zu gelangen, kontaktieren Betrüger ihre Opfer über eine gefälschte E-Mail-Adresse und geben vor, zu bekannten Dienstanbietern zu gehören. Die Empfänger werden mithilfe eines Links aufgefordert, ihr Konto zu ändern. Der Link führt zu einer gefälschten Seite, die der echten Seite sehr ähnlich ist (Onlinehandel, Reisebuchung usw.). Auf diesem Weg gelangen die Betrüger an die Daten der Nutzer.

Wie kann man sich schützen?

Phishing-Kampagnen setzen in der Regel eher auf die Quantität der Empfänger als auf die Qualität der betrügerischen E-Mails. Es gibt also einige Indizien, die Ihnen relativ schnell Aufschluss über die Art der E-Mails geben können, die Sie erhalten. Parallel dazu ist es auch wichtig, gute Sicherheitsgewohnheiten im Internet beizubehalten:

  • Geben Sie niemals Ihre Passwörter, Logins und Kontaktdaten nach einer Anfrage per E-Mail, Post oder Telefonanruf preis.
  • Seien Sie misstrauisch, wenn Sie per E-Mail oder Telefon aufgefordert werden, Ihre Passwörter, E-Banking- oder persönlichen Daten zu ändern.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine E-Mail mit einem schwer identifizierbaren Link erhalten, auch wenn der Absender sicher erscheint. Hüten Sie sich auch vor den Schaltflächen, die in E-Mails angezeigt werden. Fahren Sie mit dem Cursor darüber, ohne zu klicken, und beobachten Sie den angezeigten Link.
  • Achten Sie immer auf die E-Mail-Adresse des Absenders. Während eine dubiose Adresse auf Betrug hindeutet, ist eine legitim erscheinende Adresse keineswegs eine Garantie für Sicherheit.
  • Im Zweifelsfall wenden Sie sich direkt an die betreffende Institution, entweder auf anderem Wege oder über eine E-Mail-Adresse, die Sie selbst gefunden haben.
  • Aktivieren Sie, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung. So wird es für Betrüger schwieriger, auf Ihre Konten zuzugreifen, selbst wenn Ihre Zugangsdaten durchsickern.

 Wie sollte man reagieren, wenn man Opfer geworden ist?

  • Ändern Sie sofort alle Ihre Passwörter.
  • Melden Sie die beanstandete E-Mail bei ihrem E-Mail-Anbieter und der IT-Abteilung Ihres Unternehmens oder Ihrer Institution.
  • Erstatten Sie bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle Anzeige, nachdem Sie die erforderlichen Beweise gesammelt haben (Screenshots der inkriminierten E-Mail, Kontoauszüge usw.).

Nützliche Links

  • Schweizerische Kriminalprävention
  • Testen Sie Ihr Wissen über Phishing
  • Antiphishing.ch
  • Cyber Crime Police
Hauptbild
Phishing
Phishing © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Prävention und Sicherheit
  • Prävention von Gefahren und Risiken bei der Nutzung von Medien und Internet
  • Verkehrserziehung

Andere Themen gegenüber Personen und Unternehmen

  • Passwörter auswählen und verwalten
  • Online-Anlagebetrug
  • Malware via SMS
  • Smartphone und Sicherheit
  • Vorsicht vor Gerüchten im Internet!
  • HomeOffice ohne Risiko
  • Betrügereien mit falschem technischen Support
Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonspolizei

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonspolizei

Letzte Änderung: 27.03.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche