• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Polizei und Sicherheit
  • Prävention
  • Cyberkriminalität
  • Cyberkriminalität

Cyberkriminalität - Malware via SMS

Lead

Als echte Erweiterungen unserer Personen sind unsere Smartphones zur Beute von Hackern geworden. Sie wissen, dass Ihre Geräte immer voll mit sensiblen Daten sind und daher ein beliebtes Ziel darstellen.

Kurz zusammengefasst

Wenn Sie eine SMS erhalten, die Ihnen mitteilt, dass Sie eine neue Sprachnachricht erhalten haben, klicken Sie nicht auf den darin enthaltenen Link. Andernfalls laden Sie FluBot herunter, eine Schadsoftware, die Ihre persönlichen Daten (Passwörter, Konten, Bankinformationen, ...) stiehlt.

Wie sollten Sie reagieren, wenn Sie bereits auf einen solchen Link geklickt haben?

  • Ändern Sie alle Passwörter, die mit Ihrem Telefon verknüpft sind oder sich darin befinden. Tun Sie dies nur von einem anderen Gerät aus, das nicht infiziert ist.
  • Sperren Sie alle Kreditkarten, die auf diesem Telefon verwendet werden.
  • Setzen Sie Ihr Telefon zurück, nachdem Sie die Daten gesichert haben.
  • Erstatten Sie bei der Polizei in dem Kanton, in dem Sie wohnen, eine Strafanzeige.
  • Informieren Sie Ihren Mobilfunkanbieter darüber, was mit Ihnen passiert ist.

Weitere Informationen

Vorgehensweise

Und einem dazugehörigen Link. Auf diese Weise werden sie aufgefordert, auf diesen Link zu klicken, um eine Anwendung herunterzuladen und zu installieren, die in Wirklichkeit die Schadsoftware FluBot enthält.

Sobald FluBot installiert und mit den erforderlichen Berechtigungen ausgestattet ist, setzt es eine Vielzahl von Funktionen frei. Dazu gehören beispielsweise SMS-Spamming oder der Diebstahl von Kreditkartennummern und Bankdaten. Der Virus ermöglicht auch das Einsetzen von Spyware.

Die Kontaktliste wird aus dem Gerät ausgelesen und an Server gesendet, die vom Täter kontrolliert werden. Hier hat er also Zugriff auf zusätzliche persönliche Informationen. Dies ermöglicht ihm auch weitere Angriffe auf neue Ziele unter den Kontakten des Opfers zu starten.

Darüber hinaus können SMS und Benachrichtigungen von Mobilfunkanbietern abgefangen, Browserseiten geöffnet und Overlays angezeigt werden, die das Erfassen von Anmeldeinformationen ermöglichen.

Die Malware deaktiviert auch Google Play Protect, um von der Sicherheit des Betriebssystems nicht erkannt zu werden. Aufgrund der erteilten Berechtigungen ist sie in der Lage, die Installation vieler Anti-Malware-Lösungen zu blockieren.

Wie können Sie feststellen, ob Ihr Smartphone infiziert ist?

  • In diesem Fall versenden die Betrüger sehr viele SMS vom Handy ihrer Opfer aus. Dies an Mobiltelefone, die sich sowohl in der Schweiz als auch im Ausland befinden.
  • Die Smartphone-Nummer des Opfers wird auf dem Bildschirm der SMS-Empfänger angezeigt.
  • Genervt kontaktieren die Empfänger der SMS das Opfer per SMS, WhatsApp-Nachricht oder Anruf.
  • Das Opfer erhält also SMS, WhatsApp-Nachrichten und Telefonanrufe von Personen, die er oder sie nicht kennt.

Nützliche Links

Schweizerische Kriminalprävention
Hauptbild
Cybercriminalité - Logiciels malveillants via sms
Cybercriminalité - Logiciels malveillants via sms © Alle Rechte vorbehalten
  • Prävention und Sicherheit
  • Prävention von Gefahren und Risiken bei der Nutzung von Medien und Internet
  • Verkehrserziehung

Andere Themen gegenüber Personen und Unternehmen

  • Phishing
  • Passwörter auswählen und verwalten
  • Online-Anlagebetrug
  • Smartphone und Sicherheit
  • Vorsicht vor Gerüchten im Internet!
  • HomeOffice ohne Risiko
  • Betrügereien mit falschem technischen Support
Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonspolizei

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonspolizei

Letzte Änderung: 27.03.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche