• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Polizei und Sicherheit
  • Prävention
  • Cyberkriminalität
  • Cyberkriminalität

Cyberkriminalität - Passwörter auswählen und verwalten

Lead

Passwörter sind der Garant für Ihre Sicherheit im Internet. Daher ist es wichtig, sie richtig zu wählen und ebenso wichtig, sie zu schützen.

Was ist ein "starkes" Passwort?

Ein "starkes" Passwort ist per Definition schwer zu erraten, sei es durch technische Mittel oder einfach durch Nachforschungen über Sie.

Um wirksam zu sein, muss ein Passwort daher unbedingt mehrere verschiedene Zeichentypen enthalten (wobei zu bedenken ist, dass nicht alle von den Plattformen akzeptiert werden):

  • Grossbuchstaben
  • Kleinbuchstaben
  • Ziffern
  • Sonderzeichen (@, !, _, $, # usw.)
  • Buchstaben mit Akzent (à, é, É, etc.)

Es ist auch wichtig zu wissen, dass ein Passwort umso wirksamer ist, je länger es ist. Daher ist es ratsam, mindestens 12 Zeichen zu wählen.

Einige Irrtümer, die Sie vermeiden sollten

  • Vermeiden Sie die Verwendung von Namen von Orten oder Personen.
  • Vermeiden Sie es, Namen oder Daten zu verwenden, die für Sie eine Bedeutung haben.
  • Verzichten Sie darauf, bestimmte Buchstaben systematisch durch Sonderzeichen oder Zahlen zu ersetzen (z. B. "a" durch "4" oder "@" oder "e" durch "3").

Einige Tipps zur Vorbeugung

  • Teilen Sie niemandem Ihre Passwörter mit. Keine Firma oder Institution wird Sie telefonisch oder per E-Mail nach Ihren Passwörtern fragen.
  • Achten Sie auch auf die URL der Website, auf der Sie Ihre Zugänge eingeben. Gehen Sie nie über einen Link, auf den Sie geklickt haben, sondern geben Sie die URL der Website manuell ein.
  • Geben Sie Ihr Passwort an einem Ort ein, an dem es vor neugierigen Blicken geschützt ist. Vermeiden Sie die Nutzung öffentlicher Geräte.
  • Verwenden Sie für jedes Konto ein anderes Passwort und ändern Sie es regelmässig.
  • Widerstehen Sie der Versuchung, Ihre Passwörter aufzuschreiben, und tun Sie dies gegebenenfalls an einem sicheren Ort.
  • Aktivieren Sie, wo immer es möglich ist, die doppelte Authentifizierung. Verwenden Sie am besten eine spezielle App auf Ihrem Smartphone.

Passwort-Manager: Ja, aber...

Mit einem Passwort-Manager können Sie viele Passwörter an einem Ort aufbewahren und müssen sich nur an ein einziges Passwort erinnern. Die meisten dieser Programme können auch automatisch sichere Passwörter generieren.

Die Nutzer dieser Manager müssen jedoch auf mehrere Punkte achten:

  • Das Hauptpasswort muss besonders stark sein.
  • Vermeiden Sie es, darin den Zugang zu sensiblen Konten wie E-Banking zu speichern. Merken Sie sich stattdessen diese Passwörter besonders.
  • Informieren Sie sich über das Programm, bevor Sie sie installieren und Ihre Zugänge dort speichern.

Wie finde ich ein Passwort, das sowohl effektiv ist als auch leicht zu merken?

Ein effektiver und bekannter Weg ist es, einen vertrauten Satz oder ein Zitat zu verwenden und nur das erste Zeichen jedes Wortes beizubehalten.

Zum Beispiel: "Lachen ist gesund". Johann Schneider-Ammann, 2016

Das würde uns Folgendes geben: "Lig" . JS-A,2016

(Bitte verwenden Sie dieses Beispiel nicht !!!).

Davon ausgehend steht es Ihnen frei, dieses System zu verkomplizieren: Sie können zum Beispiel systematisch Gross- und Kleinschreibung vertauschen, Kommas durch $ ersetzen usw. Wichtig ist nur, dass Sie Ihr Vorgehen konsequent durchziehen, damit Sie Ihre Passwörter nicht vergessen.

Nützliche Links

  • Tipps für die Wahl eines guten Passworts
  • National Center for Cybersecurity (NCSC)
Hauptbild
Cybercriminalité - Mot de passe fort
Cybercriminalité - Mot de passe fort © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Prävention und Sicherheit
  • Prävention von Gefahren und Risiken bei der Nutzung von Medien und Internet
  • Verkehrserziehung

Andere Themen gegenüber Personen und Unternehmen

  • Phishing
  • Online-Anlagebetrug
  • Malware via SMS
  • Smartphone und Sicherheit
  • Vorsicht vor Gerüchten im Internet!
  • HomeOffice ohne Risiko
  • Betrügereien mit falschem technischen Support
Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonspolizei

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonspolizei

Letzte Änderung: 27.03.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche