• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Bildung und Schulen
  • Berufsbildung
  • Welche Berufsbildung ?
  • Welche Berufsbildung ?

EBA : die zweijährige berufliche Grundbildung

Lead

Berufliche Grundbildungen mit Berufsattest EBA sind 2-jährige Lehren. Sie sind gemacht für Jugendliche, die hauptsächlich praktisch begabt sind.

Die zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) ermöglicht vorwiegend schulisch Schwächeren einen anerkannten Abschluss mit einem eigenständigen Bildungsprofil. Sie wird auf Zeit die Anlehre ersetzen und befindet sich auf der Sekundarstufe II des schweizerischen Bildungssystems.

Ein schweizerisches Merkblatt gibt Ihnen nützliche Hinweise.

Zulassungsvoraussetzungen, im besonderen

  • vollendetes 15. Altersjahr
  • über einen Lehrvertrag verfügen

Dauer

  • 2 Jahre (kann um 1 Jahr verkürzt oder verlängert werden)

Kosten (Unter Vorbehalt von Änderungen)

  • Gebühren für die Kosten und das Unterrichtsmaterial: Zwischen Fr. 35.- und Fr. 45.- pro Schuljahr, je nach Anzahl Schultage/Woche. Bei Abbruch, keine Rückerstattung.
  • Gebühren für die Qualifikationsverfahren: Fr. 170.- für Personen, die eine Prüfung wiederholen. Je nach Beruf werden die Kosten des Materialkaufs und der Raummiete verrechnet, die zu Lasten des Lehrbetriebes sind, solange der/die Kandidat-in unter Lehrvertrag steht.
  • Kosten der überbetrieblichen Kurse: Zu Lasten des Lehrbetriebes, gemäss Tarife des Leistungserbringers

Qualifikationsverfahren

Die 2-jährige Ausbildung führt zu einer Abschlussprüfung.

Ausgehändigter Ausweis oder Nachweis der erworbenen Kompetenzen

Eidgenössisches Berufsattest (EBA)

Ausbildungsperspektiven - Durchlässigkeit, im besonderen

Berufliche Grundbildung mit EFZ (3 - 4 Jahre)

Folgende Schulen in unserem Kanton bieten an :

Gewerbliche und Industrielle Berufsfachschule Freiburg (GIBS)

Kaufmännische Berufsfachschule Freiburg (KBS)

Ecole professionnelle artisanale et commerciale Bulle (EPAC) - Französisch

Berufsfachschule Soziales - Gesundheit Grangeneuve - Posieux (ESSG) - Französisch

Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg Grangeneuve - Posieux (LIG)

EAB : die Check-Liste

Die folgende Check-Liste hilft den Vertragsparteien, den richtigen Bildungsgang zu wählen:

  • Haben Sie Ihre Fähigkeiten getestet ? Haben Sie die Fähigkeiten des/der Kandidaten/in getestet um seine/ihre Stärken und Schwächen bezüglich der Anforderungen des gewählten Berufes zu kennen?
  • Ist Ihnen bewusst, dass es eine 3- oder 4-jährige berufliche Grundbildung für das Berufsfeld gibt, das Sie interessiert / das Sie vertreten?
  • Sind Sie darüber informiert, dass die 2-jährige Ausbildung, für welche Sie sich entschieden haben / die Sie anbieten, mit einem eidgenössischen Berufsattest (EBA) abschliesst, währenddem für die 3- oder 4-jährige berufliche Grundbildung ein eidgenössisches Fährigkeitszeugnis ausgehändigt wird ?
  • Denken Sie, dass eine 3- oder 4-jährige berufliche Grundbildung Ihnen / Ihrem Kandidaten schulische oder praktische Schwierigkeiten bereiten würde?
  • Haben Sie an eine Vorlehre gedacht, insbesondere um schulische Defizite auszugleichen?
  • Kennen Sie die Möglichkeiten zur Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen beruflichen und vorberuflichen Bildungswegen?

Ein Leitfaden und ein Merkblatt werden Sie in Ihren Überlegungen unterstützen. Unser Amt und/oder das Amt für Berufsberatung und Erwachsenenbildung (ABE) stehen Ihnen für zusätzliche Informationen oder Ratschläge gerne zur Verfügung.

Hauptbild
AFP
AFP © Alle Rechte vorbehalten
  • Amt für Berufsbildung
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Berufsbildungszentren
  • Für Lehrbetriebe
  • Lehrvertrag
  • Plattform Jugendliche
  • Welche Berufsbildung ?
    • Ausserkantonaler Schulbesuch / Bewilligungsantrag
    • EBA : die zweijährige berufliche Grundbildung

    • EFZ : die 3 - 4-jährige Lehre
    • Eidgenössische Berufsmaturität
    • Höhere Berufsbildung
    • Integrationsvorlehre
    • Nachweis von Qualifikationen für den Berufsabschluss von Erwachsenen
    • Vorlehre BBA

Verlinkte Seiten

  • Vorlehre
  • Integrationsvorlehre
  • EFZ : die 3 - 4-jährige Lehre
  • Eidgenössische Berufsmaturität
  • Ausserkantonaler Schulbesuch / Bewilligungsantrag
  • Nachweis von Qualifikationen für den Berufsabschluss von Erwachsenen
  • Höhere Berufsbildung
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Berufsbildung

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Berufsbildung

Letzte Änderung: 01.03.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: