• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Bildung und Schulen
  • Berufsbildung
  • Welche Berufsbildung ?
  • Welche Berufsbildung ?

Eidgenössische Berufsmaturität

Lead

Die Berufsmaturität eröffnet Jugendlichen neue Möglichkeiten. Sie verbindet eine berufliche Grundbildung mit erweiterter Allgemeinbildung.

Welche Ausrichtung wählen ?

Die Wahl der Ausrichtung ist im Prinzip frei. Für die integrierte Berufsmaturität (BM1) hängt die Wahl der Ausrichtung vom Beruf ab. Für die Vollzeit-Berufsmaturität (BM2) richtet sich die Ausrichtung nach der beabsichtigten Weiterbildung.

Hier finden Sie eine Übersicht der Ausrichtungen, welche in den freiburger Berufsfachschulen angeboten werden

Berufsmaturitäten im Kanton Freiburg

Berufsmaturandinnen und -maturanden verfügen dadurch über eine doppelte Qualifikation: Sie haben einen Beruf und können sich auf dem Arbeitsmarkt präsentieren. Mit der Berufsmaturität können sie zudem prüfungsfrei ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Das Ablegen einer Ergänzungsprüfung (Passerelle) erlaubt ebenfalls den Zugang zu allen weiteren Schweizer Hochschulen.

Welche Wege führen zur Berufsmaturität ?

Die Berufsmaturität kann über zwei verschiedene Wege erreicht werden:

  • Während der Lehre (BM1) : integriert - Anmeldefrist : 15. Juli
  • Nach der Lehre (BM2) : Vollzeit (1 Jahr) oder berufsbegleitend (2 Jahre) - Anmeldefrist : 15. Februar

Welche Bedingungen muss ich erfüllen ?

  • BM1 : Genehmigter Lehrvertrag und erfüllte Zulassungsbedingungen. Die Aufnahmeprüfung findet in der Woche vor Schulbeginn statt.
  • BM2 : Abgeschlossene EFZ-Lehre und erfüllte Zulassungsbedingungen. Die Aufnahmeprüfung findet Mitte März statt.

Für Details, bitte die Weisung für die Zulassung zur Berufsmaturität und die Zulassungsbedingungen konsultieren.

Personen, welche die OS vor 2017 beendet haben, konsultieren diese Weisung.

Kosten ?

Einschreibegebühren :
BM2 : Fr. 100.-  

Für den Schulbesuch : keine Gebühren

Für Schulmaterial :
BM1 : Fr. 45.- pro Schuljahr
BM2 : Fr. 120.- pro Schuljahr

Für das Qualifikationsverfahren :
BM1 : keine Gebühr für die 1. Prüfung; Fr. 170.- für Repetenten ohne Lehrvertrag
BM2 : Fr. 170.- für eine Wiederholungsprüfung

Ausserkantonale Berufsmaturität  ?

Falls den Unterricht für die Berufsmaturität ausserhalb des Kantons Freiburg besuchen möchten, konsultieren Sie bitte die Hinweise auf unserer Seite Ausserkantonaler Schulbesuch.

  • Falls ausserkantonaler Schulbesuch: füllen Sie bitte die Formulare "Bewilligungsantrag für eine Ausbildung ausserhalb des Wohnkantons" und "Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons" auf dieser Seite aus.

Einschreibeformulare

  • Einschreibeformular BM1 GIBS (PDF, 136.83k)
  • Einschreibeformular BM1 KBS (PDF, 135.54k)
  • Einschreibeformular BM2 (PDF, 181.06k)

Downloads

  • Weisung für die Zulassung zur Berufsmaturität (PDF, 400.45k)
  • Zulassungsbedingungen BM (PDF, 118.92k)
  • Weisung Zulassung BM für Kandidaten, welche die OS vor 2017 abgeschlossen haben (PDF, 366.26k)
  • Übersicht Berufsmaturitäten (PDF, 75.24k)
  • Dispensgesuch BM2 (PDF, 315.58k)

Nützliche Links

  • Nur auf Französisch : plan d'études cadre pour la maturité professionnelles (PEC MP)
  • Nur auf Französisch : programmes de branche selon le plan d'études romand pour la maturité professionnelles
  • Microsite zur Berufsmaturität


Vorbereitungskurs für die BM 2 (Einschreibefrist: 30. April)

Der Vorbereitungskurs ist nicht obligatorisch, aber ratsam.
Folgende Fächer werden in deutsch und französisch erteilt: Mathematik (Grundlagenbereich) ; Zweite Sprache ; Dritte Sprache.
Die Zielsetzung für diese 3 Fächer ist es, einen Wissensstand zu erreichen, der für das Bestehen der Zulassungsprüfung notwendig ist.
Die Kursdauer beträgt ein Semester, d.h. 19 Wochen, welche sich von Beginn des Schuljahres bis zur Periode vor der Zulassungsprüfung erstrecken.
Jedes Fach entspricht 2 wöchentlichen Unterrichtsstunden.
Eine bewertete Lernkontrolle pro Fach wird vom verantwortlichen Fach lehrer erarbeitet. Diese bewertete Lernkontrolle setzt sich aus mindestens 3 Noten zusammen. Der Durchschnitt jedes Fachs wird auf den halben Punkt gerundet. Sämtliche unentschuldigten Abwesenheiten an den bewerteten Lernkontrollen werden mit der Note 1,0 bewertet.
Bei Absenzen muss sich der Kandidat gemäss den Gepflogenheiten der BBZ entschuldigen.

Kursorganisation

Das BBA zentralisiert die Anmeldungen und leitet sie den betreffenden BBZ weiter. Die Aufteilung der Klassen zwischen den verschiedenen BBZ hängt von den gewählten Ausrichtungen ab.
Die BBZ sind für die Organisation und die Arbeitsprogramme der Vorbereitungskurse verantwortlich.
Die   BBZ   stimmen   die   Organisation   des   Kurses   zwischen   den verschiedenen Schulen ab.
Der Kurs findet je nach Verfügbarkeit der BBZ am Samstagmorgen oder an 2 Abenden pro Woche statt.
Auf   Anfrage   der   BBZ   erlaubt   das   BBA   Zusammenschüsse   des Vorbereitungskurses. 
Die Resultate, die während des Vorbereitungskurses erzielt wurden, sind 2 Jahre nach deren Veröffentlichung gültig.

Bestehen

Der Kandidat besteht den Vorbereitungskurs, wenn der Durchschnitt der bewerteten Lernkontrollen für jedes Fach 4,0 oder höher beträgt.

Gebühr

Für die Kandidat-Innen ohne Lehrvertrag wird eine Gebühr von Fr. 250.- in Rechnung gestellt.

Einschreibeformular für Vorbereitungskurs BM2

Einschreibeformular für Vorbereitungskurs BM2 (PDF, 197.65k)
Hauptbild
Auswahl
Auswahl © Amt für Berufsbildung
  • Amt für Berufsbildung
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Berufsbildungszentren
  • Für Lehrbetriebe
  • Lehrvertrag
  • Plattform Jugendliche
  • Welche Berufsbildung ?
    • Ausserkantonaler Schulbesuch / Bewilligungsantrag
    • EBA : die zweijährige berufliche Grundbildung
    • EFZ : die 3 - 4-jährige Lehre
    • Eidgenössische Berufsmaturität

    • Höhere Berufsbildung
    • Integrationsvorlehre
    • Nachweis von Qualifikationen für den Berufsabschluss von Erwachsenen
    • Vorlehre BBA

Verlinkte Seiten

  • Vorlehre
  • Integrationsvorlehre
  • EBA : die zweijährige berufliche Grundbildung
  • EFZ : die 3 - 4-jährige Lehre
  • Ausserkantonaler Schulbesuch / Bewilligungsantrag
  • Nachweis von Qualifikationen für den Berufsabschluss von Erwachsenen
  • Höhere Berufsbildung
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Berufsbildung

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Berufsbildung

Letzte Änderung: 12.06.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: