• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Alltag
  • Integration und soziale Koordination
  • Die Woche gegen Rassismus im Kanton Freiburg

Die Woche gegen Rassismus im Kanton Freiburg

Lead

Der Staat Freiburg führt in Zusammenarbeit mit seinen Partnerorganisationen jedes Jahr um den 21. März eine Woche gegen Rassismus durch. An diesem Tag findet der Internationale Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung statt.

Jedes Jahr organisieren verschiedene Kantone der Schweiz in der Woche des 21. März Sensibilisierungsaktionen gegen rassistische Diskriminierung und strukturellen Rassismus. Sie gedenken damit dem Internationalen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung, den die UNO 1966 eingeführt hat. Das Datum geht auf ein tragisches Ereignis von 1960 in Sharpeville (Südafrika) zurück: Während einer friedlichen Demonstration gegen die Apartheid eröffnete die Polizei das Feuer und tötete 69 Menschen.

Die Rassismusprävention ist Teil der kantonalen Integrationsprogramme (KIP), die seit 2014 von Bund und Kantonen gemeinsam umgesetzt werden. Der Staatsrat ist der Meinung, dass der Kampf gegen Rassismus zu den Kernaufgaben staatlicher Behörden gehört und die wertvolle Basisarbeit der Vereine ergänzt. Mit der Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung werden die Chancengleichheit und die Einhaltung der Menschenrechte gefördert.

Im Kanton Freiburg wird die Woche gegen Rassismus von der Fachstelle für die Integration der Migrantinnen und Migranten und für Rassismusprävention IMR und ihren Partnern organisiert. Mit dieser jährlichen Veranstaltung zur Information und Sensibilisierung von Öffentlichkeit, Politik und Arbeitswelt möchte die IMR:

  • die Auseinandersetzung mit Rassismus- und Diskriminierungsfragen fördern und anregen
  • Aktionen ihrer Partner aus diesem Tätigkeitsbereich (Vereine, Institutionen, Politik, Wirtschaft und Verwaltung) sichtbar und bekannt machen
  • bereits existierende Instrumente zur Rassismusprävention bereitstellen und
  • die beteiligten Partner stärken.

Mehr zu den Wochen gegen Rassismus des Staates Freiburg:

  • Woche gegen Rassismus 2024. Thema: «Intersektionalität»
  • Woche gegen Rassismus 2023. Thema: «Gemeinsam für eine rassismuskritische Bildung»
  • Woche gegen Rassismus 2022. Thema: «Wir und die Andern – vom Vorurteil zum Rassismus»
  • Woche gegen Rassismus 2021. verschiedene Themen
  • Woche gegen Rassismus 2020. Thema: «Rassismus – lasst uns darüber reden!» (abgesagt wegen Coronapandemie)
  • Woche gegen Rassismus 2019. Thema: «Grenzen»
Hauptbild
Rassismus als Machtsystem
Rassismus als Machtsystem © Alle Rechte vorbehalten - Adèle Dafflon
  • Beherbergungssituation
  • Das Zusammenleben fördern
  • Die Integrationsprogramme des Kantons Freiburg - KIP
  • Ein Gemeindeprojekt umsetzen
  • Integration in Kürze
  • Integrationsförderung in den Freiburger Gemeinden
  • Rechtsgrundlagen und Tarife der Sozialhilfe für Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich
Direktionen / zugehörige Ämter

Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Kontaktinformation

Herausgegeben von Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Letzte Änderung: 09.02.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: