• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention
  • News
  • Freiburger Woche gegen Rassismus rund ums Thema Grenzen

Freiburger Woche gegen Rassismus rund ums Thema Grenzen

  • Medienmitteilung

Im Kanton Freiburg ist die 8. Ausgabe der Aktionswoche gegen Rassismus dem Thema Grenzen gewidmet. Ab 21. März bieten die Fachstelle für die Integration der Migrantinnen und Migranten und für Rassismusprävention (IMR) sowie rund zwanzig Partnervereine und institutionen über dreissig Veranstaltungen an. Die diesjährige Ausgabe hat zum Ziel, dem Bereich Diskriminierungsprävention im Rahmen des kantonalen Integrationsprogramms namentlich über eine Stärkung der Partnerorganisationen mehr Gewicht zu verleihen.

Veröffentlicht am 15. März 2019 - 10h00

Es gibt nicht nur physische Grenzen. Diese können auch sozialer oder mentaler Art sein oder das Verhalten betreffen. Sie dienen der Unterscheidung, können aber auch die Zurückweisung Anderer bedeuten, ihre Diskriminierung in wichtigen Bereichen des täglichen Lebens wie der Ausbildung oder der Stellen- und Wohnungssuche. In dieser Hinsicht stellen sie Integrationsbarrieren dar. Für die achte Ausgabe der Woche gegen Rassismus wählte die IMR mit ihren Partnerorganisationen, die sich in der Rassismusprävention engagieren, das Thema Grenzen als roten Faden der Veranstaltungen, die den Freiburgerinnen und Freiburgern angeboten werden.

Mit diesem partizipativen Vorgehen will die IMR den Bereich Rassismusprävention im Rahmen des kantonalen Integrationsprogramms 2018–2021 fördern. Es geht namentlich darum, die Partnerorganisationen durch Vernetzung und Austausch, aber auch mit Weiterbildungsangeboten, Präventionswerkzeugen oder Unterstützung in Kommunikationsfragen zu stärken.

Wie jedes Jahr seit 2012 finden die rund dreissig Veranstaltungen über 10 Tage rund um den Internationalen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung vom 21. März statt: Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen, Stadtrundgänge, «Cafés scientifiques», Workshops, Konzerte, Theater und andere kreative Aktivitäten für Kinder stehen auf dem Programm.

Zu den diesjährigen Partnern gehören Gemeinden und  deren Dienste (Bulle, Marly, Murten, Villars-sur-Glâne…), Bildungsinstitutionen wie die Universität Freiburg, die Berufsfachschule Soziales–Gesundheit (ESSG) und die Gewerbliche und Industrielle Berufsfachschule (GIBS), die Anlaufstelle «Respekt für alle» der Freiburger Abteilung von Caritas Schweiz und Vereine wie die «Association des amis de l’Afrique» (AMAF), das Freiburgische Rote Kreuz, Passerelles, Urumuri, ONG Corpus, Cooperaxion und Iras Cotis. Die IMR bietet als Organisatorin und Koordinatorin der Aktionswoche neben dem Eröffnungs-Event vom 21. März auf der Place Georges-Python in Freiburg einen Sensibilisierungs-Workshop zum Thema «Grenzen und Identitäten» an.

Nützliche Links

Semaine d'action contre le racisme

Dokumente

Das Programm

Programm Woche gegen Rassismus 2019 PDF, 310.7k
Hauptbild
Plakat
Plakat © Alle Rechte vorbehalten - Adèle Dafflon/so graphic studio
  • Hilfsmittel
  • Beraten, informieren und vernetzen
  • Rassismusbekämpfung und -prävention im Kanton Freiburg
  • Umsetzung der kantonalen Integrationsprogramme
  • Unterstützung und Begleitung von Projekten
  • Weiterbildungs- und Austauschtagungen

Herausgegeben von Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Letzte Änderung: 10.10.2023 - 14h54

Teilen auf:
Zurück

Die Garage de l’Autoroute J.-F. Lacilla SA erhält den Preis Migration und Arbeit 2019 für ihre Aktion zur Ausbildung spät zugewanderter Migrantinnen und Migranten

Weiter

Pädagogisches Dossier «Der Blick des Andern»

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche