• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention
  • Hilfsmittel

Hilfsmittel

Lead

Um die Integrationsarbeit und die Rassismusprävention zu erleichtern, entwickeln die IMR und das KSA nützliche Hilfsmittel für ihre Partner und für die Bevölkerung.

Willkommensbroschüre für neue Einwohner/innen

Der Staat Freiburg verfügt über eine Informationsbroschüre in 10 Sprachen, mit der er neue Einwohnerinnen und Einwohner willkommen heisst. Die deutsche und die französische Broschüre gibt es auch in «Leichter Sprache». Zu den Broschüren

Website «Hello Freiburg»

Diese Website bietet einfache Antworten zu den wichtigsten Themen des Freiburger Lebens.
Hello Freiburg richtet sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons.

Website Hello Freiburg

Flyer Website Hello Freiburg (PDF, 665k)

Liste der Deutsch- und Französischkurse

Die Förderung des Erwerbs einer Lokalsprache stellt einen Schwerpunkt der kantonalen Integrationspolitik dar. Der Staat Freiburg setzt rund zwei Drittel seines Integrationsbudgets für die Subventionierung von Deutsch- und Französischkursen ein. Dementsprechend steht der im Kanton Freiburg wohnhaften Migrationsbevölkerung ein breites Angebot an Sprachkursen zur Verfügung.

Informationen zu Deutsch- und Französischkursen, die von der IMR finanziell unterstützt werden: Liste der Sprachkurse

Liste der Freiburger Organisationen für Integration und Rassismusprävention

Der Kanton Freiburg verfügt über ein dichtes Netz an Organisationen, die sich in den Bereichen Integration und Rassismusprävention engagieren. Möchten Sie eine von ihnen kontaktieren? Wer sind diese Vereinigungen? Wo sind sie zu finden? Wie kann man mit ihnen Kontakt aufnehmen? Sehen Sie sich unsere Liste an! Sie können sie hier herunterladen.

«Wir und die Andern – vom Vorurteil zum Rassismus» – eine Wanderausstellung für die Freiburger Schulen

Die Wanderausstellung «Wir und die Andern – vom Vorurteil zum Rassismus» erklärt, wie Rassismus funktioniert, wie er entstanden ist und wo er heute auftritt. Die IMR ermuntert die Freiburger Schulen der Sekundarstufe I und II, sie bei sich zu zeigen und interaktive Führungen für ihre Schülerinnen und Schüler zu organisieren. Die Führungen werden in Begleitung von geschulten jungen Erwachsenen angeboten. Diese bereichern die Ausstellung mit konkreten Beispielen und Fragen, die den Austausch mit den Schülerinnen und Schülern fördern. Möchten Sie das Thema Rassismus an Ihrer Schule vertiefen? Dann ist die Wanderausstellung genau das Richtige für Sie! Weitere Informationen zum Angebot finden Sie auf dieser Seite.

Film «Der Blick des Andern»

Für den Staat Freiburg stellt das Zielpublikum der Jugendlichen im Kampf gegen Rassismus eine Priorität dar. Er ist überzeugt, dass die Prävention über Peers/Gleichaltrige am besten funktioniert. Deshalb hat die IMR die Produktion des Films «Der Blick des Andern» mitfinanziert und begleitet. Der Kurzfilm lädt Jugendliche dazu ein, sich kritisch mit Vorurteilen, Rassismus und den sozialen Netzwerken auseinanderzusetzen. In der Produktion wirkten Schülerinnen und Schüler beim Drehbuch und als Schauspieler mit.

Ein Missverständnis und alles kommt ins Wanken. Paul macht einen ungeschickten Spruch zu Lucas. Dieser sieht ihn als Ausdruck von Rassismus und ist verletzt. Die Geschichte wird in einem Blog hochgekocht und die Sache eskaliert in der kleinen Welt der Schule. Das ist die Kurzfassung des Films «Der Blick des Andern», den elf Schülerinnen und Schüler zwischen 8 und 15 Jahren unter der Anleitung von Stéphane Boschung in einem Kino/Theater-Workshop der Orientierungsschule Bulle realisiert haben.

Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Rassismus und Ausschluss bei Jugendlichen vorbeugen und Jugendliche über Gleichaltrige ansprechen. Das Vokabular der Laienschauspielerinnen und Laienschauspieler, die Diversität der Schulwelt, der Soundtrack, die Omnipräsenz der neuen Medien und das Fehlen von Erwachsenen im Drehbuch kommen diesem Ansatz zugute. Ein pädagogisches Dossier ergänzt den Kurzfilm. Das zweifache Präventionswerkzeug richtet sich in erster Linie an Schulen.

Link zum Film «Der Blick des Andern»

Link: https://vimeo.com/224621836

Passwort: COMI_2017$

Sprachen: Originalversion Französisch (VOF), deutsche Untertitel können eingeblendet werden (unten rechts neben der Lautstärke auf «cc» klicken, «Deutsch» auswählen)

Pädagogisches Dossier «Der Blick des Andern»

Die IMR bietet den Freiburger Orientierungsschulen das pädagogische Lehrmittel «Der Blick des Andern» an. Das kostenlose Lehrmittel enthält Material zum Thema Rassismus und Bildung sowie Unterrichtsanregungen zum gleichnamigen Kurzfilm. Das Präventionswerkzeug richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen. Es kann aber auch anderen Fachpersonen im Bildungsbereich als Inspiration dienen. Es ist elektronisch verfügbar und/oder kann über die Adresse integration@fr.ch gratis in Papierform bestellt werden. Weitere Informationen zum pädagogischen Dossier.

Der Kurzfilm «Der Blick des Andern » wurde mit Schülerinnen und Schülern der OS Bulle produziert und zeigt, wie sich diskriminierendes Verhalten im Schulalltag auf das Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl auswirkt. Die Angaben für den Zugang zum Film finden Sie auf Seite 74 des Dossiers oder weiter oben auf dieser Seite.

Plattform FRintegration

FRintegration.ch ist eine Austauschplattform, auf der Unternehmen online die Dossiers von Geflüchteten, die sich in den Arbeitsmarkt eingliedern möchten, einsehen und ihre Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumsstellen direkt auf der Plattform ausschreiben können. Das Projekt ist das Produkt einer Partnerschaft von Pierre Siffert, Direktor der Debrunner Acifer SA in Givisiez, dem Freiburgischen Arbeitgeberverband (UPCF) und dem Kantonalen Sozialamt. Ziel ist es, Staats- und Wirtschaftspartner zusammenzubringen, um die Integration und Ausbildung jugendlicher Flüchtlinge zu beschleunigen, indem die Unternehmen des Kantons Freiburg informiert und mobilisiert werden.

Zur Plattform: https://www.frintegration.ch

Vitamin F+/B+

Vitamin F+/ B+ ist eine Massnahme für Arbeitgebende, die Flüchtlinge einstellen. Die Unternehmen können Personen mit Ausweis F oder B eine erste Erfahrung im Arbeitsumfeld anbieten und sie danach einstellen. Für ihr Engagement werden die Unternehmen mit einem Betrag von bis zu 9000 Franken unterstützt.

Weitere Informationen auf dieser Seite.

Leitfaden für Arbeitgebende

Welche Schritte erleichtern migrantischen Staatsangehörigen die berufliche Eingliederung? Als Antwort auf diese Frage hat die kantonale Kommission für die Integration der Migrantinnen und Migranten und für Rassismusprävention KMR ein praktisches und informatives Hilfsmittel entwickelt (Leitfaden und Checkliste). Das Hilfsmittel richtet sich an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Sie finden es auf dieser Seite.

Flyer Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)

Die Freiburger Fachstelle für sexuelle Gesundheit hat mit Unterstützung der IMR und anderer Expertinnen und Experten einen Betreuungsleitfaden für Fachpersonen herausgegeben. Der Leitfaden richtet sich an alle Fachpersonen, die Mädchen, jungen Frauen, Eltern oder Familien begegnen könnten, die mit der Problematik der weiblichen Genitalverstümmelung konfrontiert sind. Die Ziele des Leitfadens sind: Präsentation und Koordination der Rollen der betroffenen Akteurinnen und Akteure; Weiterleitung und Unterstützung der Fachpersonen im Rahmen einer vernetzten und hochwertigen Betreuung; respektvolle Begleitung der betroffenen Familien.

Den Flyer gibt es auf Deutsch, Französisch, Amharisch, Arabisch, Englisch, Somali und Tigrinisch. Sie können ihn auch in Papierform bei der IMR bestellen oder auf dieser Seite herunterladen.

  • Hilfsmittel

  • Beraten, informieren und vernetzen
  • Rassismusbekämpfung und -prävention im Kanton Freiburg
  • Umsetzung der kantonalen Integrationsprogramme
  • Unterstützung und Begleitung von Projekten
  • Weiterbildungs- und Austauschtagungen
Direktionen / zugehörige Ämter

Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Kantonales Sozialamt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Letzte Änderung: 27.01.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: