• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention
  • News
  • Die Garage de l’Autoroute J.-F. Lacilla SA erhält den Preis Migration und Arbeit 2019 für ihre Aktion zur Ausbildung spät zugewanderter Migrantinnen und Migranten

Die Garage de l’Autoroute J.-F. Lacilla SA erhält den Preis Migration und Arbeit 2019 für ihre Aktion zur Ausbildung spät zugewanderter Migrantinnen und Migranten

  • Medienmitteilung

Heute Freitag hat die Kommission für die Integration der Migrantinnen und Migranten und für Rassismusprävention (KMR) der Garage de l’Autoroute J.-F. Lacilla SA in Matran den Preis Migration und Arbeit verliehen. Mit dem Preis wird das Unternehmen für sein Engagement bei der Ausbildung spät zugewanderter jugendlicher Migrantinnen und Migranten ausgezeichnet. Diese stehen vor der doppelten Herausforderung, eine Berufsausbildung zu absolvieren und gleichzeitig ihre noch lückenhaften Kenntnisse der Lokalsprache zu erweitern.

Veröffentlicht am 24. Mai 2019 - 16h15

Nachdem die letzten Auszeichnungen an Preisträger aus den Bezirken Greyerz, Sense und See gingen, erhält nun ein Arbeitgeber aus dem Saanebezirk den Preis Migration und Arbeit: die Garage de l’Autoroute J.-F. Lacilla SA, die seit 1997 in Matran beheimatet ist. Jean-François und Corinne Lacilla wurde der Preis heute Freitagmorgen vom Präsidenten der KMR, dem Oberamtmann des Greyerzbezirks Patrice Borcard, überreicht. Der Zeremonie wohnten Staatsrat Maurice Ropraz, Sicherheits- und Justizdirektor, der Oberamtmann des Saanebezirks Carl-Alex Ridoré und die Gemeindebehörden bei.

«Die Ausgabe 2019 zeigt einmal mehr, dass der Preis Migration und Arbeit nicht nur grossen Unternehmen vorbehalten ist, die für eine bessere Integration ihrer ausländischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grosse Programme umsetzen. Er kann genauso gut ein kleines Unternehmen auszeichnen, das sich in seinem Massstab konkret und nachhaltig für die wirtschaftliche Integration von Migrantinnen und Migranten einsetzt» betonte Maurice Ropraz an der Preisverleihung.

Abgestufte Ausbildung

Diesmal überzeugte die KMR der Ansatz des Unternehmens, das speziell angepasste Ausbildungsmöglichkeiten für jugendliche Migrantinnen und Migranten anbietet, die aus weit entfernten Ländern spät in die Schweiz eingewandert sind und sich zum Teil im Asylverfahren befinden. Diese jungen Menschen stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen im Schweizer Bildungssystem, das ihnen vollkommen unbekannt ist, eine Berufsausbildung absolvieren und gleichzeitig ihre noch lückenhaften Kenntnisse der Lokalsprache – des Französischen – erweitern. Das Unternehmen beweist damit seine echte Motivation, Jugendlichen, deren Ausgangslage für eine rasche Integration in den Arbeitsmarkt besonders ungünstig ist, eine Chance zu geben.

Konkret wird dabei ein Stufensystem angewandt: zunächst die Vorlehre, dann das eidgenössische Berufsattest (EBA) und schliesslich die Ausbildung für das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ). Diese schrittweise Ausbildung dauert länger als der direkte Einstieg in den EFZ-Lehrgang, mit den entsprechenden Konsequenzen für den Arbeitgeber, aber die Erfolgschancen stehen bedeutend besser, wie die davon profitierenden jugendlichen Migranten beweisen.

Was die KMR ebenfalls schätzte war, dass die Garage Lacilla SA neben dem Anbieten dieser angepassten Ausbildung einen Beitrag zur Bekämpfung der Diskriminierung bei der Anstellung leistet, da 40 % ihrer 24 Angestellten ausländischer Nationalität sind. 

Hauptbild
Prix Migration et Emploi 2019, Garage Lacilla
Garage Lacilla, à Matran, Prix Migration et Emploi 2019 © Alle Rechte vorbehalten
  • Hilfsmittel
  • Beraten, informieren und vernetzen
  • Rassismusbekämpfung und -prävention im Kanton Freiburg
  • Umsetzung der kantonalen Integrationsprogramme
  • Unterstützung und Begleitung von Projekten
  • Weiterbildungs- und Austauschtagungen

Herausgegeben von Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Letzte Änderung: 10.06.2020 - 18h00

Teilen auf:
Zurück

Nutzen Sie den Sommer, um Deutsch oder Französisch zu lernen!

Weiter

Freiburger Woche gegen Rassismus rund ums Thema Grenzen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche