• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Alltag
  • Integration und soziale Koordination
  • Integration in Kürze

Integration in Kürze

Lead

Die Integration ist ein gegenseitiger Prozess, der ein harmonisches Zusammenleben und die Chancengleichheit zwischen schweizerischer und ausländischer Bevölkerung fördert. Sie liegt in der Kompetenz des Staates, der Gemeinden, der Sozialpartner, der privaten Organisationen und Institutionen sowie der Privatpersonen.

In Anlehnung an das Gesetz ist Integration: 

  • gegenseitig, d. h. sie involviert die MigrantInnen und die SchweizerInnen;
  • auf der individuellen und der kollektiven Ebene angesiedelt;
  • eng mit Chancengleichheit und Gleichbehandlung verknüpft;
  • auf den Zugang zu Leistungen für die gesamte Bevölkerung fokussiert;
  • durch den Staat und seine Partner gesteuert;
  • die Aufgabe von allen.

Für Zusatzinformationen stehen Ihnen die Fachstelle Integration sowie folgende Websites zur Verfügung:

  • Staatssekretariat für Migration (SEM)
  • Eidgenössische Migrationskommission (EKM)

Integrationsförderung in der Praxis

Integration erfolgt in erster Linie in den bestehenden Strukturen wie zum Beispiel in Schulen, Spitälern, Berufsbildung, Verwaltungen und Unternehmen. Diese Strukturen haben die Aufgabe, für alle Bevölkerungsmitglieder, unabhängig von ihrer Herkunft, zugänglich zu sein.

Ergänzend zu diesem Angebot können spezifische Massnahmen ergriffen werden, die entsprechende Lücken decken, beispielsweise: Deutschkurse für fremdsprachige Erwachsene, partizipative Workshops über das Leben in der Schweiz, Begrüssungsveranstaltungen für neuzugezogene Personen, Projekte, die das multikulturelle Zusammenleben im Quartier fördern. Solche Massnahmen werden im Rahmen des kantonalen Integrationsprogramms KIP umgesetzt. 

Integration auf unterschiedlichen Stufen

Die Gemeinden sind die ersten Ansprechstellen für neue EinwohnerInnen des Kantons Freiburg. Sie spielen demnach beim Empfang und bei der Informationsvermittlung für neuzugezogene Personen eine entscheidende Rolle. Siehe Kapitel Begrüssung und Information in den Gemeinden.

Der Staat Freiburg ist für die Erarbeitung und die Umsetzung der Integrationspolitik zuständig. Seit 2014 wird diese im Rahmen der kantonalen Integrationsprogramme KIP umgesetzt. Integration wird dabei als eine Stärke angesehen, und als Mittel, um ein harmonisches und aktives Zusammenleben zwischen unterschiedlichen Bevökerungsgruppen zu gewährleisten. Siehe Rechtsgrundlagen.

Auf Bundesebene wurde die Integration 2001 formell anerkannt und wird seither gefördert. Sie ist gesetzlich verankert und wird durch das Staatssekretariat für Migration SEM gesteuert. Siehe Rechtsgrundlagen.

  • Beherbergungssituation
  • Das Zusammenleben fördern
  • Die Integrationsprogramme des Kantons Freiburg - KIP
  • Ein Gemeindeprojekt umsetzen
  • Integration in Kürze

  • Integrationsförderung in den Freiburger Gemeinden
  • Rechtsgrundlagen und Tarife der Sozialhilfe für Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich
Direktionen / zugehörige Ämter

Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Kontaktinformation

Herausgegeben von Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Letzte Änderung: 14.06.2018

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: