• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention
  • Woche gegen Rassismus 2023

Woche gegen Rassismus 2023

Lead

Die 12. Woche gegen Rassismus vom 20. bis 26. März 2023 knüpft an die Ausstellung «Wir und die Andern – vom Vorurteil zum Rassismus» an, die 2022 im MAHF und in verschiedenen Freiburger Schulen gezeigt wurde. Sie läuft unter dem Titel «Gemeinsam für eine rassismuskritische Bildung».

Beim Besuch der Ausstellung haben mehrere Lehrpersonen das Bedürfnis und den Wunsch geäussert, das Thema Rassismus in seiner heutigen Erscheinungsform sowie seine Funktionsweise und seine Geschichte zu vertiefen. Der Bericht der Rassismusberatungsstellen (2021) zeigt, dass die Meldungen von rassistischen Vorfällen an den Schulen zunehmen. Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) hat ausserdem eine Studie in Auftrag gegeben, in der Lehrmittel auf ihre Darstellung von Vielfalt und die Reproduktion bestimmter Stereotype in Bezug auf Herkunft, Hautfarbe oder Religion untersucht werden. Der Zeitpunkt ist deshalb günstig für eine stärkere und dauerhafte Sensibilisierung der Freiburger Akteure in Bildung und Erziehung (Lehrpersonen, Personal von Kitas und ausserschulischen Betreuungseinrichtungen, soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren, Eltern usw.).

Eine Konferenz als Startpunkt

Lanciert wird diese 12. Ausgabe der Woche gegen Rassismus am Montag, 20. März, um 18 Uhr, im Equilibre, mit der Konferenz «Rassismus und Bildung – Zusammenhänge und Auswirkungen». Fuat Köçer, Schulleiter im Kanton Bern, und Patricia Kafwamba Oguey, Physiotherapeutin und Therapeutin für körperzentrierte Psychotherapie, werden das Publikum dazu einladen, sich auf ein Experiment einzulassen und folgende Fragen zu reflektieren: Wie zeigt sich Rassismus? Wie wird er verinnerlicht? Wie wirkt er sich auf Schüler/-innen und Kinder aus? Wie macht er sich im Körper der Betroffenen bemerkbar? Welche Emotionen ruft er hervor? Wie können wir handeln?

Anmeldung unter folgendem Link.

  • Plakat der Konferenz - Woche gegen Rassismus 2023 (PDF, 10.74MB)
  • Flyer der Konferenz - Woche gegen Rassismus 2023 (PDF, 1.84MB)

Ein Netzwerk an Partnerschaften

Die Mitwirkung verschiedener Institutionen an der Rassismusbekämpfung ist grundlegend, wenn wir eine nachhaltige Wirkung erzielen wollen:  

  • Vom 27. Februar bis am 24. März wird das interkantonale Gymnasium Broye die Ausstellung «Wir und die Andern – vom Vorurteil zum Rassismus» zeigen. Einwohner/-innen des Pflegeheims Broye werden die Ausstellung ebenfalls besichtigen.
  • Die interkulturelle Bibliothek LivrEchange empfängt am Mittwoch, 22. März, um 15.30 Uhr, Info-Rassismus, damit die Fachstelle ihr Angebot vorstellen kann. Zudem werden die Besucher/-innen der Bibliothek Gelegenheit haben, an der mehrsprachigen Animation – Bibliobabel – zum Thema Rassismus teilzunehmen.
  • Die Hochschule für Soziale Arbeit Freiburg HSA-FR führt am Donnerstag, 23. März, um 18 Uhr, in den Räumlichkeiten von MEMO, erneut eine «Human Library» durch.
  • Zum ersten Mal haben die IMR und MEMO – Bibliothek und Ludothek der Stadt Freiburg – eine Zusammenarbeit aufgegleist. MEMO organisiert am Freitag, 24. März, um 18 Uhr, eine Comic-Vernissage zu ihrem Wettbewerb «Eine Welt ohne Rassismus» und am Sonntag, 26. März, um 14 Uhr, den Workshop «Noircir Wikipedia» (auf Französisch) im Rahmen der Veranstaltungsreihe Biblioweekend.

Workshops für (angehende) Lehrpersonen

Am 22. März werden im Rahmen der Weiterbildungsangebots der PH Freiburg für französischsprachige Lehrpersonen zwei Workshops stattfinden. Der erste richtet sich an Lehrpersonen der Stufen 1-8h und läuft unter dem Titel «Gemeinsam für eine rassismuskritische Bildung. Haltungen und Lehrmittel im Fokus». Die Lehrpersonen der Stufen 9-11H werden sich dem Thema «Kolonialismus in Freiburg. Die Website von local.ch im Unterricht» widmen. Wie können wir die Schweizer, sprich Freiburger Kolonialgeschichte behandeln? Welchen Herausforderungen begegnen wir? Welchen Beitrag kann eine Website leisten, um dieses Thema in den Unterricht einzubinden?

In Anlehnung an diesen ersten Weiterbildungsmoment wird der Verein Mozaïk im Rahmen der zweisprachigen Ausbildung einen Workshop für Studierende der PH anbieten. Im Verlauf des Herbsts 2023 sind Workshops für die deutschsprachigen Lehrpersonen geplant.

Hauptbild
Plakat der Konferenz 2023
Plakat der Konferenz 2023 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Claudia Ndebele
  • Hilfsmittel
  • Beraten, informieren und vernetzen
  • Rassismusbekämpfung und -prävention im Kanton Freiburg
  • Umsetzung der kantonalen Integrationsprogramme
  • Unterstützung und Begleitung von Projekten
  • Weiterbildungs- und Austauschtagungen
Direktionen / zugehörige Ämter

Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Kantonales Sozialamt

Kontaktinformation

Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Kontaktinformation

Staatskanzlei des Kantons Freiburg

Kontaktinformation

Herausgegeben von Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Letzte Änderung: 17.03.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: