• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staat und Recht
  • Abstimmungen, Wahlen und politische Rechte
  • Alles über die politischen Rechte
  • Alles über die politischen Rechte

Initiative

Lead

Mit einer Initiative kann man verlangen, dass ein Antrag auf vollständige oder Teiländerung der Kantonsverfassung (Verfassungsinitiative) oder ein Antrag auf Änderung oder Aufhebung eines Gesetzes (Gesetzesinitiative) der Volksabstimmung unterbreitet wird.

Mit einer Initiative können die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verlangen, dass ein Antrag auf vollständige oder Teiländerung der Kantonsverfassung (Verfassungsinitiative) oder ein Antrag auf Änderung oder Aufhebung eines Gesetzes (Gesetzesinitiative) der Volksabstimmung unterbreitet wird. 

Damit die Initiative zustande kommt, müssen in 90 Tagen 6000 Unterschriften von Personen, die in kantonalen Angelegenheiten stimmberechtigt sind, gesammelt werden. 

Mit der Volksinitiative wird ein voll ausgearbeiteter oder ein allgemein formulierter Entwurf beantragt; der Wortlaut kann weder vom Grossen Rat noch vom Staatsrat geändert werden. 

Die Behörden können der Volksinitiative einen Gegenentwurf gegenüberstellen, der im Allgemeinen gemässigter ist.

Die Volksinitiative muss dem Volk unverzüglich, allenfalls gleichzeitig mit dem Gegenentwurf des Grossen Rates, vorgelegt werden.

Einreichen eines Initiativbegehrens?

Das Initiativbegehren muss mit den Unterschriften von mindestens 100 Stimmberechtigten bei der Staatskanzlei eingereicht werden. Es enthält den Titel und den Text der Initiative sowie Namen, Vornamen und Adressen des Initiativkomitees.

Das Initiativbegehren kann zurückgezogen werden. Die Rückzugsklausel muss auf jedem Unterschriftenbogen figurieren.

Behandlung

Die Staatskanzlei nimmt die Vorprüfung des Titels und des Texts der Initiative sowie der Unterschriftenbogen vor.

Veröffentlichung 

Spätestens 21 Tage nach der Einreichung des Initiativbegehrens veröffentlicht die Staatskanzlei im Amtsblatt den Text der Initiative und den Beginn und das Ende der Frist für die Unterschriftensammlung.

Unterschriftensammlung 

Mindestens 6000 Unterschriften müssen innert 90 Tagen nach der Veröffentlichung des Initiativtexts im Amtsblatt gesammelt werden. Die Unterschriftenbogen müssen genaue Angaben nach dem Gesetz vom 6. April 2001 über die Ausübung der politischen Rechte (PRG) enthalten. Die Staatskanzlei stellt Muster zur Verfügung.

Veröffentlichung des Auszählungsergebnisses 

Die Staatskanzlei veröffentlicht im Amtsblatt die Zahl der gültigen Unterschriften und die Feststellung über das Zustandekommen oder Scheitern der Initiative innert 90 Tagen nach der Einreichung der Bogen. 

Ist die Initiative zustande gekommen, so wird sie vom Staatsrat und dann vom Grossen Rat behandelt.

Initiative in Gemeindeangelegenheiten

Im Gesetz über die Gemeinden wird bestimmt, zu welchen Fragen eine Initiative eingereicht werden kann.

Liens internes

Répertoire chronologique des initiatives

Gesuchseingabeadresse

Staatskanzlei SK
Interne Dienste und politische Rechte
Chorherrengasse 17
1701 Freiburg

  • Lageplan

T +41 26 305 10 45
F +41 26 305 10 48

  • Kontakt 

Liens externes

  • Confédération: initiatives populaires en suspens
  • Confédération: répertoire chronologique des initiatives
  • Alles über die politischen Rechte
    • Initiative

    • Petition
    • Referendum
    • Stimmrecht
    • Volksmotion
    • Wahlrecht
  • Beglaubigungen und Apostillen
  • Corporate Design
  • Information und Transparenz der Tätigkeiten des Staates
  • Publikationen der Staatskanzlei
Direktionen / zugehörige Ämter

Staatskanzlei des Kantons Freiburg

Kontaktinformation

Herausgegeben von Staatskanzlei des Kantons Freiburg

Letzte Änderung: 07.02.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche