• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Tiefbauamt
  • Wichtige Ereignisse und Kennzahlen des Tiefbauamt (TBA) 2023

Wichtige Ereignisse und Kennzahlen des Tiefbauamt (TBA) 2023

  • Tätigkeitsbericht
Lead

Aktivitäten des Tiefbauamts im Jahr 2023 : Wichtige Ereignisse, Kennzahlen und vollständiger Bericht

Das Jahr 2023 war geprägt durch die Anstellung eines Projektleiters mit Blick auf die Übernahme ab 2024 der Bauherrschaft für die Sanierung des belasteten Standorts La Pila, die Übernahme der Bauherrschaft für die Autobahnüberdeckung bei Chamblioux durch das Bundesamt für Strassen, die Anstellung einer neuen Direktorin beim interkantonalen Unterhaltsdienstes für das Nationalstrassennetz (SIERA) und die erstmalige Einrichtung von befristeten Velostreifen.

Bedeutende Ereignisse

  • Zusammenarbeit mit dem SIERA

    Im Jahr 2023 hat der Verwaltungsrat des interkantonalen Unterhaltsdienstes für das Nationalstrassennetz (SIERA), dem der Kantonsingenieur, Vorsteher des TBA, von Amtes wegen angehört, die neue Direktorin ernannt. Zur Erinnerung: Die den Nationalstrassen zugeteilten Angestellten des Tiefbauamts werden dem SIERA zur Verfügung gestellt.

  • Vorbereitung auf eine mögliche Energiemangellage

    Das TBA verankerte in seinen Alltag die Massnahmen, die es 2022 zur Senkung des Energieverbrauchs im Strassennetz und insbesondere in unterirdischen Bauwerken – etwa mit der Anpassung der Beleuchtungsstärke – traf. Dabei stellte das Amt sicher, dass die Verkehrssicherheit jederzeit gewährleistet ist.

    Velostreifen

    Auf Anregung der RIMU markierte das TBA zum ersten Mal befristete Velostreifen auf Kantonsstrassenabschnitten, um die Zeit bis zum Bau von komfortableren Veloinfrastrukturen zu überbrücken.

    Ausschreibungen für den Winterdienst 2023–2033

    Nach den Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit den Ausschreibungen für den Winterdienst 2023–2033 konnte das TBA alle Lose vergeben. Damit ist ein qualitativ hochwertiger Winterdienst sichergestellt.

    Lärmschutz-Strategie

    Im Jahr 2023 setzte das TBA seine Strategie zur Reduktion des Strassenlärms in die Praxis um, wobei es als vorrangige Massnahme Temporeduktionen innerorts bevorzugt, soweit die Gegebenheiten vor Ort dies ermöglichen.

  • Mobilitätsgesetzgebung

    2023 wurden nach dem Inkrafttreten am 1. Januar des Mobilitätsgesetzes die neuen Richtlinien in diesem Bereich eingeführt.

  • Fachausschüsse

    2023 nahmen mehrere Angestellten des TBA an Fachausschüssen auf Schweizer Ebene teil (Bundesamt für Strassen, Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute).

    Amtsvorsteher TBA, Kantonsingenieur

    In diesem Jahr endete die Amtszeit des Vorstehers des TBA als Präsident der Schweizerischen Konferenz der Kantonsingenieure.

    Offenen Tür des Strassenwärter und Strassenwärterinnen

    Im Juni fand der erste Tag der offenen Tür der Strassenwärter und Strassenwärterinnen statt. Im Werkhof in Vaulruz konnten sich das Publikum ein Bild von dieser anspruchsvollen und nicht ungefährlichen Arbeit machen. Diese Veranstaltung war Teil der Präventions- und Sensibilisierungsbemühungen des Kantons für die Sicherheit der Strassenwärterinnen und Strassenwärter.

Schlüsselzahlen

Veloverkehrsanlagen
114.66 km

Dies ist die Gesamtlänge in Kilometern der Veloverkehrsanlagen auf den Freiburger Kantonsstrassen am 31. Dezember 2023.

Strassensignalisation
446

2023 wurden 446 Strassensignalisationsdossiers für Kantons- und Gemeindestrassen bearbeitet.

Gemeindestrassen
98

2023 wurden 98 Dossiers für den Ausbau von Gemeindestrassen bearbeitet.

Inspizierte Kunstbauten
320

Im Jahr 2023 wurden 320 von den 1722 Kunstbauten inspiziert.

Mobilität
18

2023 wurden 18 Mobilitätsprojekte öffentlich aufgelegt.

Ausbauprojekte
180

180 Ausbauprojekte laufen parallel. Dazu gehören die Umfahrungsstrassen von Prez-vers-Noréaz und von Kerzers sowie der Ost-Abschnitt der Umfahrungsstrasse von Romont.

Kantonsstrassen-abschnitte
22

2023 wurden auf 22 Kantonsstrassenabschnitten Arbeiten des baulichen Unterhalts (Austausch des Strassenbelags) durchgeführt.

Weitere Informationen

Tiefbauamt (TBA)

  • Information an die Gemeinden und die Auftragnehmer - Dokumente und Links
  • Sektion Kantonsstrassenprojekte (StrP)
  • Sektion Kantonsstrassenunterhalt (StrU)
  • Sektion Überwachung Strassennetz (UeS)
  • Seminare und Demonstrationen
  • Vorstellung des Tiefbauamtes (TBA)

Nützliche Links

  • Hauptseite des Tätigkeitsberichts
  • Wichtige Ereignisse und Kennzahlen (RIMU)
Direktionen / zugehörige Ämter

Tiefbauamt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Tiefbauamt

Letzte Änderung: 15.03.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: