• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Raum, Planung und Bau
  • Strassen
  • Sektion Kantonsstrassenprojekte (StrP)

Sektion Kantonsstrassenprojekte (StrP)

Lead

Die Sektion Strassenprojekte (StrP) ist für die Entwicklung des kantonalen Strassennetzes gemäss einschlägigen rechtlichen und technischen Normen zuständig. Dabei setzt sie sich für eine nachhaltige Mobilität ein und hält die Ziele der kantonalen Planung und die vom Staatsrat definierten Prioritäten ein.

Kantonsstrassen

Strassen sind öffentliche Bauwerke, die für die Mobilität von Personen und Waren von entscheidender Bedeutung sind. Das Freiburger Strassennetz ist in drei Strassenkategorien eingeteilt: Nationalstrassen, Kantonsstrassen sowie Gemeindestrassen und Privatstrassen im Gemeingebrauch.
Das Netz der Kantonsstrassen hat eine Länge von 640 km ca. Die Funktion der Kantonsstrassen besteht darin, den Durchgangsverkehr zu gewährleisten und die Regionen untereinander zu verbinden.
 

Kunstbauten

Kunstbauten haben die Funktion, die Strassen in ihrer Umgebung zu stützen und zu schützen. Das Kantonsstrassennetz zählt knapp 1300 Kunstbauten (mehr als 2 Kunstbauten je Kilometer): über 200 Brücken, 500 Stützmauern sowie beinahe 600 Durchlässe und Spezialbauwerke (Tunnels, Galerien usw.). Sehen "Online-Karten des Kantons Freiburg" (Ebene «Kunstbauten»).

Infrastrukturen sanfte Mobilität

Zur Vorbereitung auf das neue kantonale Mobilitätsgesetz, das am 1. Januar 2023 in Kraft tritt, hat das Tiefbauamt einen Sektor «Infrastrukturen sanfte Mobilität» geschaffen, der namentlich für das künftige Velowegnetz zuständig sein wird.

> Langsamverkehr

Lärmschutz

Der Verkehrslärm kann schädlich oder lästig sein. Deshalb muss er, soweit dies möglich ist, reduziert werden. Für die Lärmsanierung einer Strasse ist deren Eigentümer verantwortlich.

Grundstückerwerb

Dieser Sektor verhandelt den Austausch oder Erwerb der Grundstücke, die für die Verwirklichung des freiburgischen Strassennetzes benötigt werden. 

Poyabrücke


   Die Poyabrücke

Dokumente und Links

Dokumente und Links
Hauptbild
Pont de la Poya_
Pont de la Poya_ © Alle Rechte vorbehalten - Eric Sauterel
  • Rechtsgrundlagen betreffend Strassen
  • SIERA
  • Sektion Kantonsstrassenprojekte (StrP)

  • Sektion Kantonsstrassenunterhalt (StrU)
  • Seminare und Demonstrationen
Direktionen / zugehörige Ämter

Tiefbauamt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Tiefbauamt

Letzte Änderung: 28.04.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: