• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Amt für Mobilität (MobA)
  • News
  • «Es gibt keine bessere Art, La Gruyère zu besuchen, als mit dem Velo!»

«Es gibt keine bessere Art, La Gruyère zu besuchen, als mit dem Velo!»

  • Medienmitteilung

Der Staat Freiburg und der Freiburger Tourismusverband haben einen Ideenwettbewerb organisiert, um das Velofahren in der Freizeit zu fördern. Das ausgewählte Konzept basiert auf einer verkehrsfreien Schleife, die Bulle, Broc und Gruyères verbindet.

Veröffentlicht am 22. März 2023 - 15h28 Archiviert

Rund 15 Experten aus den Bereichen Velo, Tourismus, Landschaftsarchitektur und Marketing haben sich Gedanken gemacht und ihre Erfahrungen ausgetauscht, um gemeinsam Lösungen zu finden, die das Greyerzerland für den Velotourismus attraktiver machen. Das von den Experten entwickelte Konzept schlägt eine 20 Kilometer lange Schleife vor, die unumgängliche Sehenswürdigkeiten (Bahnhof Bulle, Maison Cailler in Broc, Electrobroc, Schloss Greyerz und die Schaukäserei in Pringy, ...) auf bestehenden oder neu zu schaffenden Radwegen abseits des motorisierten Verkehrs verbindet.

Diese Strecke muss sehr hohe Sicherheits- und Komfortkriterien erfüllen, um ein Publikum mit sehr unterschiedlichen Profilen anzuziehen: Familien, Neugierige, die es nicht gewohnt sind, sich mit dem Fahrrad fortzubewegen, oder auch erfahrene Radfahrer. Ein Netz von Routen, die Ausflüge in die benachbarten Regionen (Jaun, Gstaad, Glâne, Riviera des Genfersees) ermöglichen, schliesst sich an diesen Rundkurs an.

Diese Schleife wird durch zwei weitere Teile ergänzt, von denen der eine auf thematische Touren und der andere auf die Empfangsbedingungen ausgerichtet ist. Es zielt darauf ab, das grosse Potenzial zu nutzen, das diese Region aufgrund ihrer Topografie, ihrer landschaftlichen Schönheit und ihrer touristischen Vorzüge für das Velofahren hat. Die Idee, die zugrunde liegt, lautet: «Es gibt keine bessere Art, das Greyerzerland zu besuchen, als mit dem Velo!».

Intensive Sinneserfahrungen

Das Konzept sieht als Ergänzung zu diesem Rundweg Rundwege vor, die zu spezifischen, regionaltypischen Themen entwickelt werden sollen, z. B. Wasser, Märchen und Legenden, Heu. Es geht darum, den Reichtum an lokalen Angeboten und Aktivitäten aufzuwerten und zu vernetzen und gleichzeitig die emotionale Intensität des Erlebnisses für die Besucher zu steigern. Beispielsweise könnte eine Tour ein Angelerlebnis im Intyamon mit einer kulinarischen Aktivität am Greyerzersee und einer Übernachtung in einer ungewöhnlichen Unterkunft verbinden.

An die Bedürfnisse von Radfahrern angepasste Empfangsbedingungen

Radtouristen müssen Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben, die sie dazu anregen, nach Gruyère zu kommen, und die ihren Aufenthalt und das Radfahren erleichtern: Verleih von Velos und Zubehör, geeignete Abstellanlagen, Möglichkeiten zum Aufladen der Akkus, «Lunch Bag» zum Mitnehmen etc. Diese Dienstleistungen müssen leicht gefunden und gebucht werden können und auf einfache Weise bei den Greyerzer Partnern und Dienstleistern, z. B. Geschäften und Hotels, verfügbar sein.

Dieses Konzept wurde den betroffenen Gemeinden, dem Regionalverband La Gruyère, Gruyère Tourisme, dem Regionalen Naturpark Gruyère-Pays d'Enhaut und der Präfektur des Greyerzerlandes Anfang März vorgestellt. Der Staat Freiburg und der Freiburger Tourismusverband werden nun in Zusammenarbeit mit diesen Institutionen die Konkretisierung des Konzepts prüfen und analysieren, welche Ideen schnell umgesetzt werden können und welche Anpassungen notwendig sind.

Die detaillierten Ergebnisse des Wettbewerbs werden in einer Broschüre vorgestellt, die Sie unten herunterladen können.

Dieses Vorhaben wurde im Rahmen des vom Staatsrat vorgeschlagenen und im Oktober 2020 vom Grossen Rat genehmigten Konjunkturplans zur Unterstützung der Wirtschaft des Kantons Freiburg initiiert.

Angehängte Dokumente

Concours d’idées : Valorisation touristique de la Gruyère par le vélo (PDF, 11.09MB)
Hauptbild
Gruyère à vélo
Gruyère à vélo © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Dokumentation des Amts für Mobilität (MobA)
  • Fahrpläne des öffentlichen Verkehrs (Verfahren)
  • Finanzierung des öffentlichen Verkehrs
  • Planung der Mobilität
  • Sachplan Velo
  • Wichtige Ereignisse und Kennzahlen des Amts für Mobilität (MobA) 2024
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Mobilität (MobA)

Letzte Änderung: 27.03.2024 - 03h42

Teilen auf:
Zurück

Verbindung Birch-Luggiwil: Mobilitätsstudie soll bis Ende Jahr Lösungsansätze für die Anbindung des strategischen Sektors Birch bis zum Autobahnanschluss Düdingen aufzeigen

Weiter

Der Kanton Freiburg fördert die Nutzung des Velos: Gemeinsame Aktion mit Pro Senectute, TCS und Pro Velo

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: