• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Polizei und Sicherheit
  • Prävention
  • Cyberkriminalität
  • Cyberkriminalität

Cyberkriminalität - Risiken des kontaktlosen Bezahlens

Lead

Im Allgemeinen kann man beim kontaktlosen Bezahlen eine Debit- oder Kreditkarte ohne Eingabe des PIN-Codes für Einkäufe bis zu einem Betrag von CHF 80.00 verwenden. Dies ist zwar praktisch, aber es müssen Vorsichtsmassnahmen getroffen werden, um den missbräuchlichen Gebrauch von Zahlungskarten zu verhindern.

Eine einfache und sichere Zahlung

Auch wenn die kontaktlose Zahlung eine einfache und sichere Zahlungsmethode darstellt, müssen dennoch einige Vorsichtsmassnahmen beachtet werden, um einen Missbrauch von Zahlungskarten zu verhindern:

- Anhand der vier auf einer Karte aufgedruckten Radiowellen  lässt sich erkennen, ob die Karte für das kontaktlose Bezahlen geeignet ist. Ausserdem ist sie mit einem Chip ausgestattet. Bei einem Verlust kann der Dieb mehrere kleine Transaktionen innerhalb kurzer Zeit tätigen. Daher ist es umso wichtiger, dass die Karte immer sicher aufbewahrt und im Falle eines Verlusts oder Diebstahls sofort gesperrt wird.

- Eine weitere empfohlene Vorsichtsmassnahme ist, immer den Betrag zu überprüfen, der beim Bezahlen auf dem Bildschirm angezeigt wird. Ein Punkt, der oft vernachlässigt wird, vor allem bei kleinen Beträgen.

Hauptbild
Cybercriminalité - Risques paiement sans contact
Cybercriminalité - Risques paiement sans contact © Alle Rechte vorbehalten
  • Prävention und Sicherheit
  • Prävention von Gefahren und Risiken bei der Nutzung von Medien und Internet
  • Verkehrserziehung

Andere Themen : Gegenüber Personen

  • Online-Handel
  • Identitätsbetrug
  • Betrug an einem bedrängten Freund
  • Online-Zahlungen und Sicherheit
  • Vorschussbetrug oder Twint
  • Gaming ohne Risiko
  • Die Gefahren des Internets für Jugendliche
  • Betrug über SMS
  • Medienkompetenz von Kindern
  • Kurzer Leitfaden zur Cybersicherheit für unsere Senioren
  • Gefälschte Online-Shops
  • Haustierbetrug
Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonspolizei

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonspolizei

Letzte Änderung: 25.10.2022

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche