• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Polizei und Sicherheit
  • Prävention
  • Cyberkriminalität
  • Cyberkriminalität

Cyberkriminalität - Betrug an einem bedrängten Freund

Lead

Der Betrüger, ein "Freund", der Ihnen schaden will...

Der ganze Betrug beruht darauf, dass die Betrüger sich die Identität eines Freundes aneignen. Irgendwie schaffen es die Betrüger also, zumindest an den Namen eines Ihrer Bekannten zu kommen. Vielleicht haben sie sich auch in die E-Mail-Adresse des Bekannten gehackt, um über seine Kontakte an Ihre Adresse zu gelangen. Es ist auch einfach, sich eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse vorzutäuschen, ohne die Kontrolle darüber zu haben.

Sobald der Betrüger diese Informationen erhalten hat, kontaktiert er Sie und gibt sich als der Freund aus. Dies kann per E-Mail, SMS oder einem anderen Nachrichtensystem geschehen. In der Nachricht geht es meist um einen Diebstahl, einen Verlust oder ein anderes Missgeschick im Ausland.

Meistens findet sich der "Unglückliche" also ohne Papiere oder Telefon im Ausland wieder. Dies kann unter anderem dazu dienen, die Tatsache zu rechtfertigen, dass Ihr Freund Sie über eine unbekannte Nummer oder E-Mail-Adresse kontaktiert. Die Situation ist natürlich sehr dringend und erfordert eine sofortige Geldüberweisung Ihrerseits.

Bei diesen Betrügereien zögern die Betrüger nicht, die Forderungen zu vervielfachen, indem sie ihr Szenario jedes Mal anpassen, um neue Forderungen zu rechtfertigen.

Was Sie aufhorchen lassen sollte

Dieser Betrug mit seiner einfachen Vorgehensweise beruht fast ausschliesslich auf der Dringlichkeit und der fehlenden Überprüfung durch die Opfer. So gibt es einige Hinweise, die man leicht übersehen kann, wenn man zu übereilt handelt:

- Ihr Bekannter meldet sich nicht mit seiner üblichen Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse bei Ihnen. Rufen Sie ihren Freund auf dessen Telefonnummer an und fragen Sie nach.

- Sie haben nur schriftlichen Kontakt mit dieser Person. Wenn Sie versuchen, die Nummer anzurufen, die Sie kontaktiert hat, geht der Gesprächspartner nicht ran und erfindet Ausreden, um nicht abzunehmen oder anzurufen (z. B. ein schlechtes Netz).

- Der "Freund" bittet Sie, über eine Überweisungsagentur (z. B. MoneyGram oder Western Union) Geld an eine dritte Person zu senden. Meistens wird es sich dabei um einen Finanzagenten oder sogar um den Betrüger selbst handeln.

- Die Überweisung erfolgt über zweifelhafte Mittel (z. B. paysafecard, PCS-Coupons, Google Play- oder Apple-Karte usw.).

Wie können Sie sich und andere schützen?

- Sichern Sie Ihre E-Mail-Adressen und sozialen Netzwerke mit starken Passwörtern und wenn möglich mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung. 

- Achten Sie immer auf die Privatsphäre-Einstellungen in Ihren sozialen Netzwerken. Diese sind für Betrüger oft eine Fundgrube an Informationen.

- Unternehmen Sie nichts und klicken Sie auf keine Links, bevor Sie nicht "mündlich" mit Ihrem Freund gesprochen haben. Wenn möglich, rufen Sie ihn unter einer Telefonnummer an, die Sie bereits vor dem verdächtigen Austausch kannten.

- Melden Sie im Falle eines nachgewiesenen Betrugs die betrügerische Adresse oder Nummer dem NCSC. Wenn Sie Opfer geworden sind, erstatten Sie bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle Anzeige. Bewahren Sie in jedem Fall alle relevanten Beweise auf (z. B. Screenshots von Gesprächen).

Hauptbild
Cybercriminalité - fraude à l'ami
Cybercriminalité - fraude à l'ami © Alle Rechte vorbehalten
  • Prävention und Sicherheit
  • Prävention von Gefahren und Risiken bei der Nutzung von Medien und Internet
  • Verkehrserziehung

Andere Themen : Gegenüber Personen

  • Online-Handel
  • Identitätsbetrug
  • Online-Zahlungen und Sicherheit
  • Vorschussbetrug oder Twint
  • Gaming ohne Risiko
  • Die Gefahren des Internets für Jugendliche
  • Betrug über SMS
  • Risiken des kontaktlosen Bezahlens
  • Medienkompetenz von Kindern
  • Kurzer Leitfaden zur Cybersicherheit für unsere Senioren
  • Gefälschte Online-Shops
  • Haustierbetrug
Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonspolizei

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonspolizei

Letzte Änderung: 27.03.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: