• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Mobilität und Verkehr
  • Motorisierter Individualverkehr
  • Carpooling und geteilte Mobilität

Carpooling und geteilte Mobilität

Lead

Die geteilte Mobilität bezeichnet die nicht gewerbsmässige Nutzung desselben Fahrzeugs durch mehrere Personen. Es können zwei Arten der geteilten Mobilität unterschieden werden: Carsharing und Carpooling.

Carsharing bezeichnet die Nutzung desselben Fahrzeugs durch mehrere Personen zu unterschiedlichen Zeiten. Beim Carpooling wird das Fahrzeug durch mehrere Personen zur gleichen Zeit genutzt, um die gleiche Strecke zurückzulegen. Das Resultat wird oft auch als Fahrgemeinschaft bezeichnet.

Carpooling

Viele Fahrgemeinschaften organisieren sich selbstständig und durch spontane Zusammenführung von Fahrzeugen auf vorhandenen Parkplätzen (öffentliche Parkplätze, Einkaufszentren usw.). Fahrgemeinschaften können auch von Unternehmen oder öffentlichen Körperschaften durch die Einrichtung von Plätzen oder Punkten für das Carpooling gefördert werden oder über Vermittlungsplattformen organisiert werden, die Passagiere, die die gleichen Strecken zurücklegen, miteinander in Kontakt bringen.


Freiburger Websites für Carpooling

Im Kanton Freiburg gibt es zwei Plattformen für Carpooling:

www.frimobility.ch: Mitfahrzentrale, die vom Freiburger Gemeindeverband (FGV) in Zusammenarbeit mit Groupe E und den Freiburgischen Verkehrsbetrieben (TPF) entwickelt wurde

e-carpooling.ch: Plattform, die vom Verein e-covoiturage.ch verwaltet wird, vom Bund unterstützt wird, und die Freiburger Gemeinden mit Carpooling-Plätzen auflistet.

Carpooling-Plätze im Kanton Freiburg

Der Staat Freiburg richtete 2012 in der Nähe des Autobahnanschlusses Vaulruz (N12) einen Parkplatz für Fahrgemeinschaften ein. Er umfasst 20 Parkfelder.

Um den Auftrag 2015-GC-66 «Schaffung von Parkplätzen für Fahrgemeinschaften in der Nähe der Autobahn» zu erfüllen, den der Grosse Rat am 13. Oktober 2015 angenommen hatte, beauftragte das Amt für Mobilität (MobA) die Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HTA-FR) eine Studie durchzuführen über die Schaffung von Fahrgemeinschaftsplätzen in der Nähe von Autobahnanschlüssen aber auch über die Situation im gesamten Kanton.

Das Programm «Shared Mobility Booster» des TCS

Die Mobilitätsakademie des TCS hat das Programm «Shared Mobility Booster» ins Leben gerufen, um Regionen, Städte und Gemeinden bei der Entwicklung von Angeboten für geteilte Mobilität zu unterstützen (Beratung, Analyse, Planung usw.).

Das Programm wird von EnergieSchweiz und den Kantonen Bern, Freiburg, Genf und Zürich unterstützt. In diesem Rahmen wird eine kostenlose Erstberatung für Verwaltungen und Behörden angeboten, die in diesen vier Kantonen für die Raumplanung oder gegebenenfalls für Verkehr und Mobilität zuständig sind.

Mehr dazu unter www.sharedmobilitybooster.ch/de

Documents liés

  • Etude de l'HEIA-FR sur la création de places de covoiturage (seulement en français) PDF, 7.16MB
  • Bericht 2023-DAEC-1 - Schaffung von Parkplätzen für Fahrgemeinschaften in der Nähe der Autobahn PDF, 187.98k

Weiterführende Links

  • frimobility
  • e-covoiturage
  • Shared Mobility Booster
Hauptbild
Covoiturage / Carpooling - Signalisation
Covoiturage / Carpooling - Signalisation © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Baubewilligungen aus Sicht der Mobilität
  • Carpooling und geteilte Mobilität

  • Gesuch um Abweichung zu den Baugrenzen einer Kantonsstrasse
  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015
  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021
  • Mobilitätsmanagement im Unternehmen
  • Planung der Mobilität
  • Sachplan Anlagen der kombinierten Mobilität
  • Umfahrungsstrassen - Evaluation und Priorisierung
  • Verkehrsbelastung - Strassenverkehrszählung
  • Vorprojektstudien für 3 Umfahrungsstrassen
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Mobilität (MobA)

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Mobilität (MobA)

Letzte Änderung: 19.02.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche