• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
  • News
  • Gute Verhaltensweisen, um die Tiere vor erhöhten Temperaturen und der Hitzewelle zu schützen

Gute Verhaltensweisen, um die Tiere vor erhöhten Temperaturen und der Hitzewelle zu schützen

  • Medienmitteilung

Auch die Tiere leiden unter der Hitze. Deshalb ist es wichtig, dass sie Wasser und genug Schatten zur Verfügung haben.

Veröffentlicht am 17. Juni 2022 - 14h31 Archiviert

Die erhöhten Temperaturen können bei Haus- und Nutztieren ebenso zu Gesundheitsproblemen führen, wie bei uns Menschen. Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (LSVW) ruft deshalb einige Prinzipien in Erinnerung, um unsere Tiere zu schützen.

  • Genügend Wasser zur Verfügung stellen: im Speziellen falls Sie während des Tages nicht anwesend sind, muss immer genügend Wasser für Ihre Tiere frei zugänglich sein. Für Nutztiere, im Speziellen für Milchvieh ist zu beachten, dass ein Tier mehr als 50 Liter Wasser pro Tag benötigt.
  • Schattenplätze zur Verfügung stellen: Gemäss der Tierschutzverordnung (TSchV) dürfen die Tiere nicht lange ohne Schutz der Sonne und anderen extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt werden. Wenn Sie ihr Tier zu Hause lassen, schliessen Sie die Roll- und Fensterläden. Für Tiere, die sich auf Weiden befinden, präzisiert die TSchV, dass die Tiere Zugang zu natürlichem oder künstlichem Witterungsschutz (mit ausreichend Schatten) haben müssen.
  • Auf keinen Fall Tiere im stehenden Auto lassen, auch nicht nur für wenige Minuten und auch nicht bei offenen Fenstern. Für Nutztiere und Geflügel, gilt die Empfehlung, die Anhänger oder Transportbehälter gut zu belüften. Die Transportdauer muss an den Zustand der Tiere angepasst werden. Überflüssige Fahrten sind zu vermeiden.
  • Aufenthalte im Freien anpassen: Spaziergänge mit Heimtieren nach Möglichkeit früh am Morgen oder spät Abends durchführen. Den Asphalt wo immer möglich meiden, da die Fussballen durch den heissen Asphalt verletzt werden können.

Falls Ihr Tier trotz aller Vorsicht ein Hitzschlag erleidet, wird es je nach Tierart einzelne oder mehrere der folgenden Symptome aufweisen: verändertes Bewusstsein, Schläfrigkeit, Temperaturerhöhung, einen fixierten Blick und eine verstärkte Atmung, stark gerötete Schleimhäute und/oder eventuell auch Durchfall.

Sollten Sie eines der oben genannten Krankheitsanzeichen beobachten, erfrischen Sie ihr Tier, befeuchten Sie seinen Körper oder legen Sie es auf ein kühles Tuch (kein Eis auf das Tier legen). Zudem sollten Sie umgehend Ihren behandelnden Tierarzt kontaktieren.

Hauptbild
Auch die Tiere leiden unter der Hitze. Deshalb ist es wichtig, dass sie Wasser und genug Schatten zur Verfügung haben.
Auch die Tiere leiden unter der Hitze. Deshalb ist es wichtig, dass sie Wasser und genug Schatten zur Verfügung haben. © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Pixabay
  • Das Veterinärwesen
  • Die Gutachten in seinem Kompetenzbereich
  • Die Importe und Exporte
  • Die Lebensmittelsicherheit
  • Die weiteren Kontrolltätigkeiten
  • Leistungsstarke Laboratorien
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Letzte Änderung: 30.03.2024 - 03h42

Teilen auf:
Zurück

Die mikrobiologische Wasserqualität der offiziellen Strandbäder ist gut

Weiter

Krebspest in einem Bach in Le Pâquier bestätigt

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche