• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
  • News
  • Cyanobakterien: Das LSVW begrüsst die Wachsamkeit der Freiburger Bevölkerung

Cyanobakterien: Das LSVW begrüsst die Wachsamkeit der Freiburger Bevölkerung

  • Medienmitteilung

Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (LSVW) zieht eine positive Bilanz zur Problematik der Cyanobakterien im Jahr 2023. Dank der Wachsamkeit der Bevölkerung war in diesem Sommer nur ein Todesfall eines Hundes auf die von Cyanobakterien produzierten Toxine zurückzuführen.

Veröffentlicht am 06. November 2023 - 14h20

Seit 2022 wird im Kanton Freiburg die Ausbreitung von Cyanobakterien beobachtet, vor allem in stehenden Gewässern und während Hitzeperioden. Wenn sich Cyanobakterien vermehren, kann es vorkommen, dass sie Toxine produzieren. Bei hoher Konzentration können diese Toxine gefährlich sein, wenn sie eingenommen werden. Dies gilt vor allem für Haustiere, wenn sie das kontaminierte Wasser in grossen Mengen trinken. Es ist äusserst schwierig, zu beurteilen, ob allenfalls verschiedene Arten von Cyanobakterien in den Gewässern vorkommen und ob sie potenziell gefährlich sind. Es ist daher Vorsicht geboten, wenn dieses Naturphänomen beobachtet wird.

Freiburgerinnen und Freiburger sind vorsichtig 

Anfang Juni 2023 startete das LSVW eine Informationskampagne in den sozialen Netzwerken, um Hundehalterinnen und -halter auf die wichtigsten Vorsichtsmassnahmen zum Schutz ihres Haustiers hinzuweisen (Hunde nicht in stehendem Wasser baden lassen, den Hund an der Leine führen, ihm das Fell abspülen, wenn er in verdächtigem Wasser gebadet hat, Wasser zum Trinken für den Hund mitnehmen usw.).

Dank der Wachsamkeit der Freiburger Bevölkerung wurden dem LSVW dieses Jahr nur ein paar wenige Vorfälle gemeldet.

Zwei Verdachtsfälle, ein bestätigter Fall

Bei zwei Hunden, die möglicherweise aufgrund eines Bades im See verendet waren, wurde eine Autopsie durchgeführt. Der erste starb nach einem Bad im Greyerzersee bei Gumefens Ende Mai 2023. Der Hund wurde schnell zu einem Tierarzt gebracht, der eine Vergiftung mit Cyanotoxinen vermutete. Analysen ergaben jedoch, dass die Todesursache eine Vergiftung mit Metaldehyd, einem starken Schneckengift, war. 

Beim zweiten Fall, der dem LSVW im Juli 2023 aus Montet (Glane) gemeldet wurde, wies der Hund ebenfalls Symptome einer Vergiftung auf, nachdem er in einem stehenden Gewässerabschnitt der Broye gebadet hatte. Hier konnte durch Analysen des Mageninhalts des Hundes ein spezifisches Toxin nachgewiesen werden, das von Cyanobakterien produziert wird. Das Institut für Tierpathologie in Bern kam zum Schluss, dass diese Toxine höchstwahrscheinlich zum Tod des Hundes führten. 

Das LSVW hatte die Hundebesitzer persönlich informiert, nachdem es diese Ergebnisse erhalten hatte.

Effiziente Zusammenarbeit zwischen den Dienststellen im Interesse der Bevölkerung 

Das LSVW verweist auf die effiziente Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt (AfU), der Polizei und dem Kantonsarztamt. Diese Einheiten gingen koordiniert vor, um auf die zahlreichen Anfragen der Freiburger Bevölkerung zu reagieren. 

Das Interesse der Bevölkerung zeigte sich während der gesamten Informationskampagne. So gingen beim Amt für Umwelt mehr als 200 E-Mails ein, die Publikationen des LSVW in den sozialen Netzwerken wurden rund 2000-mal geteilt und 250-mal kommentiert. Dank der Mobilisierung aller während der Präventionskampagne wurden die entsprechenden Mitteilungen mehr als 200 000-mal aufgerufen. 

Alle Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern während dem Sommer 2023 wurden zusammengestellt. Ein FAQ ist in Arbeit und wird noch vor der grossen Hitze 2024 ins Internet gestellt.

Hauptbild
Cyanobakterien, Schiffenensee, September 2023
Cyanobakterien, Schiffenensee, September 2023 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Das Veterinärwesen
  • Die Gutachten in seinem Kompetenzbereich
  • Die Importe und Exporte
  • Die Lebensmittelsicherheit
  • Die weiteren Kontrolltätigkeiten
  • Leistungsstarke Laboratorien
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Letzte Änderung: 07.11.2024 - 05h42

Teilen auf:
Zurück

Schutzdienst im Sportbereich : Anpassung der Weisung per 01.01.2024

Weiter

Kein Fall von Epizootischer Hämorrhagischer Krankheit EHD in der Schweiz

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: