• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
  • News
  • Afrikanische Schweinepest (ASP): Der Hygienezustand von Schweinen spielt eine wichtige Rolle für den Verlauf der Krankheit

Afrikanische Schweinepest (ASP): Der Hygienezustand von Schweinen spielt eine wichtige Rolle für den Verlauf der Krankheit

Aktuelle Forschungsarbeiten des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI) in Mittelhäusern in Zusammenarbeit mit der Universität Bern haben ergeben, dass der Hygienezustand von Schweinen eine wesentliche Rolle für den Verlauf der durch das ASP-Virus verursachten Krankheit spielt.

Veröffentlicht am 26. August 2022 - 09h28

Diese sehr relevanten Ergebnisse wurden vor Kurzem in der Zeitschrift PLOS Pathogens veröffentlicht und helfen die Entwicklung eines Impfstoffs voranzutreiben. Das Afrikanische Schweinepest (ASP) Virus ist komplex, weshalb es noch immer keinen wirksamen und sicheren Impfstoff gibt. Das ASP-Virus verursacht ein tödliches hämorrhagisches Fieber bei Hausschweinen und Wildschweinen, und an der Tierseuche erkranken Hunderte von Millionen von Tieren in Afrika, Europa und Asien, was auch mit gravierenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen einhergeht. Als Referenzlabor für ASP versucht das Institut für Virologie und Immunologie (IVI) unter anderem in Erfahrung zu bringen, welche Art von Immunantwort notwendig ist, um einen Schutz bei Schweinen herbeizuführen.

Schweine in gutem Hygienezustand sind weniger anfällig

Die virulenten ASP Virusstämme, die derzeit in Europa, Asien und in der Karibik zirkulieren, führen unabhängig vom Hygienezustand der Schweine innerhalb weniger Tage zum Tod. Daher kann die Immunantwort von Schweinen nur mit abgeschwächten ASP Virusstämmen untersucht werden. In gewissen Fällen können jedoch auch solche Virusstämme tödlich sein. Bei der Infizierung von Schweinen mit einem abgeschwächten Virusstamm stellten die Forschungsgruppen des IVI und der Universität Bern unter der Leitung von Nicolas Ruggli, Charaf Benarafa und Artur Summerfield fest, dass die Krankheit bei Hausschweinen mit sehr gutem Hygiene- und Gesundheitszustand leichter und kürzer verlief und vollständig ausheilte.

Dagegen dauerte die Krankheit bei Schweinen aus Hofhaltung mit konventioneller Standardhygiene länger und die Letalität betrug 50 %. Die Analyse des Immunsystems der Schweine vor und während der Infektion weist darauf hin, dass eine höhere Grundaktivierung des Immunsystems erhebliche Auswirkungen auf den Schweregrad der Krankheit und die Entzündungsreaktion hat. Laut Charaf Benarafa, Tierarzt und Immunologe, sind diese Unterschiede in der Grundaktivierung des Immunsystems in Verbindung mit dem Hygienezustand entscheidende Faktoren für den Verlauf der ASP-Krankheit bei einer Infektion mit einem abgeschwächten Virusstamm. Nicolas Ruggli, Tierarzt und Virologe, zieht daraus die Schlussfolgerung, dass diese Ergebnisse für die Entwicklung von abgeschwächten Lebendimpfstoffen gegen ASP und generell für das Verständnis der Wirt-Pathogen-Interaktionen bei hämorrhagischem Fieber äusserst relevant seien.

Bedeutung der Grundlagenforschung

Auch wenn es in der Schweiz keine ASP-Fälle gibt, untersucht das IVI die Eigenschaften der in Europa zirkulierenden ASP-Stämme. Die neuesten Erkenntnisse sind nicht nur für eine wirksame und sichere Diagnose im Fall eines Ausbruchs der Krankheit in der Schweiz wichtig, sondern auch, um dem Veterinärdienst Schweiz wichtige virologische, immunologische, klinische und pathologische Informationen liefern zu können

Komplexes Virus lässt viele Fragen offen

Das ASP-Virus ist gross und komplex: Das Genom besteht aus über 160 Genen, wobei die Funktion der Hälfte dieser Gene (noch) nicht bekannt ist. Eine grosse Herausforderung besteht darin, dass dieses Virus die Makrophagen des Wirts infiziert und die Kontrolle über das Immunsystem übernimmt. Die Versuche für diese Studien werden in Zellkulturen sowie an Schweinen durchgeführt und erfordern ein Hochsicherheitslabor wie das Labor des IVI.

Für Rückfragen:

Institut für Virologie und Immunologie IVI

Kommunikation

Tel +41(0)58 481 38 88 communication@ivi.admin.ch

Hauptbild
Der Hygienezustand von Schweinen spielt eine wichtige  Rolle für den Verlauf der Krankheit
Der Hygienezustand von Schweinen spielt eine wichtige Rolle für den Verlauf der Krankheit © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Pixabay
  • Das Veterinärwesen
  • Die Gutachten in seinem Kompetenzbereich
  • Die Importe und Exporte
  • Die Lebensmittelsicherheit
  • Die weiteren Kontrolltätigkeiten
  • Leistungsstarke Laboratorien
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Letzte Änderung: 26.08.2022 - 09h37

Teilen auf:
Zurück

Kontrolle von Pilzen

Weiter

Antibiotikavertrieb ging auch 2021 zurück

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche