• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staat und Recht
  • Regierung und Verwaltung
  • Öffentliches Beschaffungswesen: verantwortungsvoller Einkauf

Öffentliches Beschaffungswesen: verantwortungsvoller Einkauf

Lead

Und was macht der Staat Freiburg ganz konkret für mehr Nachhaltigkeit?

«Wer zahlt, befiehlt», sagt der Volksmund. Mit ihrem grossen Einkaufsvolumen verfügen die Gemeinwesen entsprechend über einen gewichtigen Einfluss auf die Qualität der Produkte und Dienstleistungen, die sie einkaufen. Besser und weniger konsumieren!

  • Die IT-Einkaufsgemeinschaft der Westschweiz (Partenariat des Achats Informatiques Romands, PAIR) und die internationale Nichtregierungsorganisation Electronics Watch (EW) vereinen ihre Kräfte in einer sozial verantwortlichen Partnerschaft. Das Ziel: eine bessere Kontrolle der Einhaltung der Menschenrechte in der gesamten Produktionskette der von den öffentlichen Stellen gekauften Computerausrüstung.

    Mehr dazu

  • Beim Staat Freiburg ist die Nachhaltigkeit schon seit langem Bestandteil der Beschaffungspolitik. Das Amt für Drucksachen und Material (DMA) hat 2018 einen weiteren Schritt gemacht, indem es begonnen hat, in seinem Katalog die Produkte, die bestimmte Kriterien erfüllen, mit dem Zusatz «ECO» zu kennzeichnen, damit die staatlichen Dienststellen umweltbewusst einkaufen können.

    Mehr dazu

  • Der systematische Ersatz in der Kantonsverwaltung der individuellen Drucker durch einen Multifunktionsdrucker je Stockwerk oder Dienststelle ist ganz im Sinne der nachhaltigen Entwicklung und spart erst noch Geld.

    Mehr dazu

  • Der Staatsrat will den Kauf von umweltfreundlicheren Fahrzeugen durch die Ämter fördern. Deshalb hat er umweltrelevante Kriterien festgelegt, mit denen der Staat seine Nachhaltigkeit wird verbessern können.

    Mehr dazu

    Directive du Conseil d’Etat relative à l’achat des véhicules de l’Etat

  • Die Charta der Freiburger Gemeinschaftsgastronomie, die am 1. Juni 2021 verabschiedet wurde, hat 18 Kriterien für eine nachhaltige und ausgewogene Ernährung auf der Basis von mehr regionalen Produkten definiert. Der Ansatz «Regional Kochen» steht im Zeichen der Strategie Nachhaltige Entwicklung des Staates und der kantonalen Strategie zur Gesundheitsförderung und Prävention. Das Vorgehen beruht auf drei Achsen: Begleitung der Institutionen, Anpassung der Ausschreibungen für die öffentliche Gemeinschaftsgastronomie mit übertragener Geschäftsführung und Fortbildung.

    Mehr dazu

  • Gäste bei Treffen oder Veranstaltungen nachhaltig bewirten ist nicht schwer! Ein Leitfaden der RUBD zuhanden ihrer Angestellten erklärt, wie.

    Mehr dazu

  • Im Kanton Freiburg werden im Strassenbau künftig vermehrt rezyklierte Materialien eingesetzt. Zudem sollen Beläge umweltschonender hergestellt werden. Das Tiefbauamt (TBA) in der Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion (RUBD) stellt aus diesem Grund bei seinen Aufträgen neu entsprechende Anforderungen an seine Auftragnehmer. Es setzt damit die Strategie der Nachhaltigkeit um, die der Kanton Freiburg konsequent in allen Bereichen verfolgt.

    Mehr dazu

  • Auf was ist zu achten für einen verantwortungsvollen Einkauf von Arbeitskleidern?

    Mehr dazu

Hauptbild
marchés publics
marchés publics © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Bilanz der Legislaturperiode 2017-2021
  • Die Mitglieder des Staatsrates
  • Die sieben Oberämter des Kantons Freiburg
  • Geschichte des Staatsrates
  • Regierungsprogramm des Staatsrates 2022-2026
Direktionen / zugehörige Ämter

Nachhaltige Entwicklung

Kontaktinformation

Herausgegeben von Nachhaltige Entwicklung

Letzte Änderung: 25.06.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: