• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staat und Recht
  • Gesetzgebung
  • Verfassung vom 16. Mai 2004
  • Verfassungsrat
  • Verfassung vom 16. Mai 2004

Neuen Verfassung

Lead

Der im März 2000 gewählte Verfassungsrat hat sich für die Erfüllung seiner Mission vier Jahre Zeit gegeben.

Das Jahr 2001 war den Grundlagenarbeiten in den Sachbereichskommissionen, welche Thesen (.pdf)  und Vorschläge zu erarbeiten hatten, gewidmet. Diese sind vom Verfassungsrat in der ersten Hälfte 2002 bearbeitet worden. Im Verlauf des Jahres 2003 hat die erste Lesung des Verfassungsvorentwurfs stattgefunden, gefolgt von einer breiten Vernehmlassung und der zweiten Lesung. Die dritte Lesung und die Schlussabstimmung sind im Januar 2004 erfolgt. Die neue Verfassung (.pdf) ist an der Volksabstimmung vom 16. Mai 2004 angenommen worden. Am 16. Juni 2004, Tag der Auflösung des Verfassungsrats, wurde sie dem Staatsrat übergeben.

Der Verfassungsrat hat die Rahmenplanung am 31. Januar 2001 durch den Erlass der betreffenden Verordnung (.doc) angenommen. Der Entwurf zur Verordnung wurde von einer entsprechenden Botschaft (.doc) begleitet. Die ursprüngliche Planung wurde im April 2002 leicht geändert (.pdf), damit die Vernehmlassung auf der Basis eines ausformulierten Vorentwurfs und nicht von Thesen (Mitte 2003 statt in der zweiten Hälfte 2002) durchgeführt werden kann.

Hauptbild
Logo constituante - verfassungsrat
Logo constituante - verfassungsrat © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Kantonale Vernehmlassungen 2021
  • Suchmaschine Tribuna Publikation
  • Verfassung vom 16. Mai 2004
    • Verfassungsrat
      • Dokumentation
        • Amtliches Tagblatt
        • Zusammenfassung der Sitzungen der Sachbereichskommissionen (2001)
      • Geschichte
      • Links
      • Neuen Verfassung

        • Auflösung des Verfassungsrats
        • Präambel
        • Stand der Arbeiten
        • Vernehmlassung und Kommunikation
      • Organe
        • Büro
        • Fraktionen
        • Präsidentenkonferenz
        • Präsidium
        • Redaktionskommission
        • Sachbereichskommissionen
        • Sekretariat
        • Übergreifende Gruppen
      • Presse
  • Vernehmlassungen des Bundes
  • Wie finde ich die freiburgische Gesetzgebung (BDLF) ?

Verfassungsratmenü

  • Organe
  • Geschichte
  • Neuen Verfassung
  • Dokumentation
  • Presse
  • Links
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Gesetzgebung

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Gesetzgebung

Letzte Änderung: 27.04.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: