• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staatsrat des Kantons Freiburg
  • News
  • Zusammenfassung der Staatsratssitzung vom 20. August 2024

Zusammenfassung der Staatsratssitzung vom 20. August 2024

  • Medienmitteilung

Zusammenfassung der Staatsratssitzung

Veröffentlicht am 21. August 2024 - 09h30

Der Staatsrat nimmt Kenntnis von der Promulgierung des Gesetzes zur Änderung des Gesundheitsgesetzes (sanitätsdienstliche Notmassnahmen) und legt deren Inkrafttreten auf den 1. Januar 2025 fest.

Er verabschiedet zuhanden des Grossen Rates:

  • den Bericht zum Postulat Dorthe Sébastien / Michellod Savio - Die berufliche Umschulung als Schlüssel zur Energiewende;
  • die Antwort auf die Anfrage Senti Julia / Mesot Roland - Schnittstelle Kulturgüterschutz und Raumplanung: Pragmatische Lösungen sind gefragt;
  • den Dekretsentwurf zur Verfassungsinitiative «Für die Erhaltung des Greyerzersees und seiner Ufer» (Volksabstimmung);
  • die Antwort auf die Anfrage Bapst Bernard - Verlegung einer Einheit der Kriminalpolizei mit Sitz an der Place Notre-Dame 2;
  • die Antwort auf die Anfrage Schneuwly Achim / Riedo Bruno - TPF Linie Freiburg - Eichholz, Guglera (Bundesasylzentrum Giffers);
  • den Bericht zum Postulat Mesot Roland - Halbstundentakt auf der Linie Palézieux-Freiburg bzw. Freiburg-Palézieux;
  • die Antwort auf das Postulat Glauser Fritz / Zurich Simon - Aktionsplan gegen Gewässerverschmutzungen;
  • die Antwort auf die Anfrage Glasson Benoît / Gobet Nadine - Zahlungsfristen;
  • die Antwort auf die Anfrage Berset Christel / Lepori Sandra - Wie sieht die CO2-Bilanz der geplanten Strassenverbindung Marly–Matran aus?;
  • die Antwort auf die Anfrage Kolly Gabriel - Unnötige Formulare bei Baubewilligungsgesuchen;
  • die Antwort auf die Anfrage Galley Nicolas - Kiesschüttungen bei der Staumauer von Rossens;
  • den Bericht zum Postulat Galley Liliane / Pauchard Marc - Rasche Unterstützung bei Mobbing und Cybermobbing;
  • den Gesetzesentwurf über den Beitritt zur Vereinbarung zwischen den Kantonen und dem Bund über die Harmonisierung der Informatik in der Strafjustiz (VHIS).

Er ernennt neue Mitglieder:

  • der Kommission für schulische Betreuung und Integration der Kinder von Migrantinnen und Migranten CCSIEM;
  • der Kommission für Informatik im Unterrichtswesen (IKU);
  • der Konsultativkommission für die Jagd und das Wild;
  • der kantonalen Kommission für Suchtfragen;
  • der Kommission für die Aufsicht über die Berufe des Gesundheitswesens und die Wahrung der Patientenrechte;
  • der Kommission für die Sicherheit des Mobilitätsnetzes;
  • der Fachkommission im Bereich des E-Government;
  • der Berufsbildungskommission. 

Die Zusammensetzung der Kommissionen des Staates und der Projektoberleitungen (COPIL).

Er antwortet auf verschiedene Vernehmlassungen des Bundes. Diese Antworten werden demnächst veröffentlicht.

Hauptbild
Sitzungssaal des Staatsrates
Sitzungssaal des Staatsrates © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Die Mitglieder des Staatsrates
  • Die Sitzungen und Entscheide des Staatsrates
  • Geschichte des Staatsrates
  • Organisation des Staates
  • Regierungsprogramm des Staatsrates 2022-2026
  • Register der lnteressenbindungen der Regierungsmitglieder und der Oberamtpersonen
contenus associés

Herausgegeben von Staatsrat des Kantons Freiburg

Letzte Änderung: 21.08.2024 - 09h32

Teilen auf:
Zurück

Zusammenfassung der Staatsratssitzung vom 27. August 2024

Weiter

Staatsfinanzen: die angekündigten Schwierigkeiten bestätigen sich

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: