• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staatskanzlei des Kantons Freiburg
  • Staatsarchiv Freiburg
  • News
  • Zwei Publikationen behandeln 300 Jahre der Hexenverfolgung in der Westschweiz und in Freiburg

Zwei Publikationen behandeln 300 Jahre der Hexenverfolgung in der Westschweiz und in Freiburg

  • Medienmitteilung

Die « Hexenjagd » ist ein Phänomen des Ancien Regime, in erster Linie eine weltliche Angelegenheit, die hunderte von Unschuldigen (Frauen, Männer und Kinder) auf den Scheiterhaufen brachte.

Veröffentlicht am 01. März 2022 - 15h16

Die Anfänge der Verfolgung der vermeintlichen Hexen und Hexer stammen von Anfang des 15. Jh. und die Genferseeregion stellt den Ausgangspunkt für die Verbreitung der Hexenprozesse in Europa dar.

Die Obrigkeit fürchtete die Existenz einer Sekte, deren Anhänger einen Pakt mit dem Teufel eingegangen seien und eine Bedrohung für die Gesellschaft darstellten. In Wirklichkeit verraten die Hexenprozesse eine unzureichend gefestigte Macht: Die politischen Behörden, die diese Macht ausübten, missbrauchten sie oft, da es zu beweisen galt, dass man über die vollständige Souveränität verfügte und dementsprechend nach Gutdünken «Recht sprechen» konnte. Auch dürfen die Verfolgungen nicht exklusiv der Kirche angelastet werden. Diese falsche Annahme hat ihren Ursprung in der sehr antiklerikalen Zeit der Aufklärung.

Eine Anklage wegen Hexerei bringt immer mehrere Partner zusammen: Amtspersonen und eine lokale Bevölkerung, die einen Sündenbock benötigen für die zurzeit herrschenden Übel: ein Hagelsturm, der die Ernte vernichtet, der Tod eines Säuglings, eine negative Wirtschaftsentwicklung, wie die sinkende Produktivität von Milchkühen, besonders in Freiburg, wo die «Milch-Zieher» Hexer in der kollektiven Vorstellung geblieben sind.

Im Laufe des 18. Jh. gehen die Fälle zurück und verschwinden dann ganz. Der letzte Hexenprozess in Freiburg findet 1741 statt (einer der spätesten neben dem von Anna Göldi von Glarus). Er richtet sich gegen Marguerite Repond, die Schwester der berühmten Catillon. Unter der Folter gesteht Marguerite eine Hexe zu sein und den Teufel getroffen zu haben. Am Tag vor ihrer Hinrichtung wird sie tot in ihrer Zelle aufgefunden und ein Amtsarzt nimmt eine Autopsie vor. Hier trifft also der alte Glaube auf die rationaleren Ideen der Aufklärung, aus denen auch eine andere Auffassung des Rechts zu strafen hervorgeht.

Um mehr über das Thema zu erfahren:

Das thematische Dossier des Magazins Passé Simple (http://www.passesimple.ch), für den Monat Januar 2022 (Nr. 71), geschrieben von Chantal Ammann-Doubliez, Martine Ostorero und Lionel Dorthe, setzt sich mit dem Phänomen auseinander, erklärt seine Ursprünge und korrigiert Vorurteile. Es schliesst mit der Präsentation von vier Prozessen, unter anderem mit dem eines 12-jährigen Jungen, einem Strassenkind mit französischen Wurzeln, verurteilt für Hexerei in Freiburg 1651 und hingerichtet im Bollwerk, abgeschirmt von der Öffentlichkeit.

Was insbesondere Freiburg angeht, haben Rita Binz-Wohlhauser und Lionel Dorthe im Rahmen eines Projekts der Schweizerischen Rechtsquellenstiftung (https://www.ssrq-sds-fds.ch/projekte/laufende-projekte/freiburg-fr/freiburger-hexenprozesse-15-18-jahrhundert/), sämtliche erhaltenen Hexenprozesse, die in der Stadt Freiburg vom 15. bis zum 18. Jh. stattfanden, ediert. Damit sind 360 Prozesse, dokumentiert durch 2508 Verfahrensunterlagen, nun zugänglich : (https://www.ssrq-sds-fds.ch/exist/apps/ssrq/?kanton=FR&volume=FR_I_2_8).

Hauptbild
Couverture Passé simple janvier 2022
Page de couverture de la revue Passé Simple, édition de janvier 2022 (no 71). © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Archivieren
  • Freiburger Hexenprozesse
  • Genealogie oder Familienforschung
  • Inventare und Dokumente Online
  • Praktische Infos
  • Zwangsmassnahmen bis 1981

Herausgegeben von Staatsarchiv Freiburg

Letzte Änderung: 07.10.2022 - 11h52

Teilen auf:
Zurück

"Archive on tour" - Eine Archivschachtel auf Tournee

Weiter

«La Fabrique de mémoire»: ein Buch über die reiche Geschichte des Freiburgischen Staatsarchivs

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: