• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Kultur und Tourismus
  • Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg
  • Freiburger Hexenprozesse

Freiburger Hexenprozesse

Lead

Das Editionsprojekt „Freiburger Hexenprozesse“ der Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins entsteht im Staatsarchiv Freiburg und wird bearbeitet von Dr. phil. Rita Binz-Wohlhauser und Dr. phil. Lionel Dorthe

Beispiele von Thurnrodel
Vergrössern Beispiele von Thurnrodel © Alle Rechte vorbehalten
Beispiele von Thurnrodel

Das Projekt legt anhand unterschiedlicher Quellen (Thurnrödel, Ratsmanuale, Säckelmeisterrechnungen etc.) die Mechanismen der Freiburger Hexenprozesse im Ancien Régime frei. Es werden hauptsächlich unbekannte Schriftstücke vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert auf juristischer Mikroebene ausgewertet und wissenschaftlich aufbereitet.

Dieser Rechtsquellenband wird erstmals nicht nur digital, sondern auch vollständig zweisprachig erstellt,  d.h. die Originaldokumente erhalten sowohl ein deutsches, als auch ein französisches Regest. Viele Quellen zur Geschichte des Kantons Freiburg werden so einer kulturell interessierten Bevölkerung sowie wissenschaftlichen Fachkreisen im In- und Ausland auf zuverlässige und leichte Weise zugänglich gemacht. Dies soll besonders auch Studenten motivieren, sich im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten mit komplexen und bislang unpublizierten Quellen auseinanderzusetzen.

Link zum Projekt auf der Seite der Rechtsquellenstiftung

  • Amt für Archäologie
  • Amt für Kulturgüter
  • Freiburger Plakatsammlung in der Kantons- und Universitätsbibliothek
  • Ihre Archive interessieren uns
  • Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg
  • Metalldetektoren: Bewilligungen
  • Staatsarchiv Freiburg
Direktionen / zugehörige Ämter

Staatsarchiv Freiburg

Kontaktinformation

Herausgegeben von Staatsarchiv Freiburg

Letzte Änderung: 16.11.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: